Bei Ransomware handelt es sich um Programme, die den Computer sperren oder darauf gespeicherte Daten verschlüsseln. Danach wird von den Opfern Lösegeld verlangt, um die Daten wieder zugänglich zu machen.
Wie gefährlich ist Ransomware?
Ransomware gehört zu den gefährlichsten Arten von Malware: Im Gegensatz zu einem Virus kann sie sich zwar nicht von selbst replizieren. Sie zielt darauf ab, Daten auf dem Computer zu verschlüsseln. Die Täter erpressen danach Lösegeld vom Nutzer, damit die Daten wieder brauchbar werden.
Warum ist gerade Ransomware so gefährlich?
Weil man kaum etwas davon merkt: Auf einmal ist der Computer gesperrt oder es kann nicht mehr auf bestimmte Dateien zugegriffen werden - und plötzlich taucht ein PopUp mit einer Lösegeldforderung auf.
Wie gelangt Ransomware auf meinen Computer?
Auf demselben Weg wie die meiste andere Schadsoftware: Zu den wichtigsten Quellen zählen E-Mails (daher Anhänge von unbekannten Absendern nie öffnen) oder betrügerische Webseiten.
Wie kann ich mich vor Ransomware schützen?
Vorsicht ist hier wesentlich besser als Nachsicht: Niemals Anhänge in Mails unbekannter Absender öffnen oder auf Links in fragwürdigen E-Mails klicken. Außerdem immer das Betriebssystem und die Antivirensoftware auf dem neuesten Stand halten! Einen guten Schutz bietet A1 Onlineschutz: Sollte man doch einmal auf einen mysteriösen Link geklickt haben, warnt A1 Onlineschutz vor der betrügerischen Webseite und verhindert das Öffnen und damit die Installation schadhafter Software.