Auch 2021 wird der Netzausbau eine große Rolle spielen. Dies ist das Sammelthema für alle Anfragen.
Mobilfunk-Ausbau [5G/NR, 4G/LTE, 3G/UMTS & 2G/GSM]:
Eine Übersicht über die derzeitige Verfügbarkeit bietet diese Netzabdeckungskarte.
Bei Fragen ob & wann das Netz in bestimmten Regionen erweitert wird, diese hier posten und ein A1-Moderator wird hoffentlich beantworten können. Alternativ kannst du deine Anfrage auch über den Chat/Kontaktformular stellen (hier wirst du garantiert und ggf. schneller eine Antwort bekommen).
Festnetz-/Glasfaser-Ausbau [VPLUS, G.Fast, FTTC, FTTB & FTTH]:
Die grundsätzliche Verfügbarkeit von A1 Produkten via DSL/Glasfaser kann auf der Internet-Produktseite oder a1.net/verfuegbarkeit geprüft werden. Hier kann man auch überprüfen, ob A1 das Produkt mit Festnetz Technologie (DSL/Glasfaser) oder Hybrid Technologie (DSL+4G) herstellen würde. Mehr zum Thema Hybrid gibt es hier, oder in der Community.
Solltest du eine Frage haben, ob und wann ein Festnetz/Glasfaser-Ausbau stattfinden wird, kannst du diese gerne hier stellen. Alternativ kannst du auch bei deiner Gemeinde oder dem Chat/Kontaktformular anfragen.
Hier sind außerdem ein paar wichtige Ressourcen, um einige Festnetz-/Glasfaser-Ausbau Fragen im Self-Service beantworten zu können:
A1 Wholesale Seite:
Auf dieser Seite kann man mittels der Österreichkarte herausfinden wo Ausbauarbeiten stattfinden werden oder auch schon abgeschlossen sind. Die Ortschaften, welche auf dieser Seite gelistet sind, sind die Ortschaften in welchen eine Vermittlungsstelle (Wählamt/VST) steht, welche ein Gebiet versorgt, in welchem ein Ausbau stattfinden wird/stattgefunden hat. Sollte nicht bekannt sein, welche VST für einen bestimmten Standort zuständig ist, dann wird der nächste Link sehr interessant sein.
Vermittlungsstellen Karte:
Mithilfe dieser Karte, welche ich erstellt habe, soll es erleichtert werden herauszufinden, welche VST für einen bestimmten Standort zuständig ist. Die Standorte der VSTs wurden aus den Kartendaten der Wholesale-Seite bezogen und müssen/werden nicht zu 100% stimmen. Die Namen der Pins stimmen 1 zu 1 mit jenen auf der Wholesale-Seite überein. Für "Entlegene Standorte" gibt es keine Kartendaten, weshalb diese Pins deutlich von den echten VST Standorten abweichen können.
Breitbandatlas:
Über den Breitbandatlas kann man nachsehen, wo geförderte Ausbauten stattfinden werden und bis wann diese abgeschlossen sein sollten. Um die Ausbaugebiete zu sehen, muss oben rechts bei der Karte von „Festnetz Versorgung“ auf „Ausbaugebiete BBA2020“ umgestellt werden. Die Ausbaugebiete sind mit einem blauen Gitternetz in der Karte eingetragen.
Kapper Verfügbarkeitscheck:
Mit diesem Verfügbarkeitscheck kann man herausfinden, welche DSL-Bandbreiten tatsächlich voraussichtlich möglich sind und welche Technologien an einem bestimmten Standort verfügbar sind.
Es ist empfohlen die Verfügbarkeit mit der Festnetz Telefonnummer oder der vULL Last-Mile Nummer zu machen. Die vULL Last-Mile Nummer steht als “Anschlussnummer” auf der A1 Rechnung, wenn keine Festnetz Telefonnummer vorhanden ist (Beispiel-Rechnung mit Anschlussnummer). Natürlich besteht aber auch die Möglichkeit die Verfügbarkeit mit der Adresse zu prüfen.
Um alle Details zu sehen, beim Ergebnis der Abfrage ganz nach unten Scrollen zur Tabelle mit der Überschrift: "Diese Technologien und Maximalbandbreiten sind über das Wählamt XYZ verfügbar:"
Die Tabelle ist in zwei Teile unterteilt:
- “Asymmetrische Bandbreiten”
- “Symmetrische Bandbreiten”
Für Privatkunden sind nur die Zeilen bei “Asymmetrische Bandbreiten” von Interesse.
Für Erklärungen zu einzelnen Ergebnis-Punkten der Kapper Abfrage folgenden Bereich aufklappen:
Type = Welche DSL Technik zum Einsatz kommt:
SHDSL = recht langsame, aber dafür synchrone Leitungen (Download und Upload gleich)
ADSL2 = einfache, relativ langsame asynchrone (mehr Download als Upload) Leitungen
VDSL2LR = eine VDSL2 Version mit besserer Reichweite für lange Leitungen, welche ADSL2 ersetzen wird
VDSL2LR Bonding = Zwei VDSL2LR Leitungen, für etwas höhere Bandbreiten bei langen Leitungen
VDSL2 = recht schnelle DSL Leitungen
VDSL2 Bonding = recht schnelle DSL Leitungen, welche aus zwei Doppeladern bestehen, statt einer
VPLUS = sehr schnelle DSL Leitungen
VPLUS Bonding = sehr schnelle DSL Leitungen, welche aus zwei Doppeladern bestehen, statt einer
GFAST = extrem schnelle DSL Leitungen
GPON = Glasfaser-Leitungen
Technologie = Wo die Umwandlung von Glasfaser auf Kupfer stattfindet:
FTTEX (CO) = Glasfaser bis zur Vermittlungsstelle. Ab da geht es via Kupfer weiter.
FTTCB (ARU) = Glasfaser bis an den Straßenrand, vor das Haus oder in den Keller. Ab da geht es via Kupfer weiter.
FTTH (CO) = Glasfaser bis in die eigenen vier Wände. Von einem ONT geht es dann via Lan Kabel weiter.
verfügbar ab = ob die Technologie schon verfügbar ist, oder erst in kürze freigegeben wird:
freigegeben = die Technologie ist am Standort einsatzbereit
Wenn ein Datum steht, wird die Technologie ab diesem Datum freigegeben.
CuDA(s) = wie viele Doppeladern/Telefonleitungen benötigt werden. Bei zwei oder mehr Doppeladern gäbe es Bonding.
Maximum Bandbreite bei CBR sind die möglichen Datenraten, welche über fixe Profile geschalten werden können (hier sind die Bandbreiten sehr gleichmäßig).
Maximum Bandbreite bei SRA sind die möglichen Datenraten, welche über automatische Optimierung möglich sind (hier können die Bandbreiten leicht schwanken, sind dafür aber höher, als bei fixen Profilen).
Telematica Verfürbarkeitscheck:
Mit diesem Verfügbarkeitscheck können ebenfalls die tatsächlich voraussichtlich möglichen DSL Bandbreiten und verfügbaren Technologien überprüft werden. Um alle Details zu sehen, beim Ergebnis der Abfrage unten den Punkt "Für Technik-Verliebte - Alle Herstellungsdetails basierend auf Ihrem Standort" ausklappen.
Für Erklärungen zu einzelnen Ergebnis-Punkten der Telematica Abfrage folgenden Bereich aufklappen:
Anschluss = Welche DSL Technik zum Einsatz kommt:
SHDSL = recht langsame, aber dafür Synchrone Leitungen (Download und Upload gleich)
ADSL2 = einfache, relativ langsame asynchrone (mehr Download als Upload) Leitungen
VDSL2LR = eine VDSL2 Version mit besserer Reichweite für lange Leitungen, welche ADSL2 ersetzen wird
VDSL2 = recht schnelle DSL Leitungen
VPLUS = sehr schnelle DSL Leitungen
GFAST = extrem schnelle DSL Leitungen
GPON = Glasfaser-Leitungen
Technologie = Wo die Umwandlung von Glasfaser auf Kupfer stattfindet:
FTTEX = Glasfaser bis zur Vermittlungsstelle. Ab da geht es via Kupfer weiter.
FTTCB = Glasfaser bis an den Straßenrand, vor das Haus oder in den Keller. Ab da geht es via Kupfer weiter.
FTTH = Glasfaser bis in die eigenen vier Wände. Von einem ONT geht es dann via Lan Kabel weiter.
Typ = Zugangspunkt zum Glasfasernetz:
ARU = Access Remote Unit und bedeutet, dass man über einen großen Kasten am Straßenrand, welcher mit "AR" gefolgt von vier Ziffern beschriftet ist (FTTC), oder einen kleinen Kasten vor dem Haus, welcher mit “B” gefolgt von vier Ziffern beschriftet ist bzw. einem hausinternen Verteiler (FTTB) mit dem Glasfasernetz verbunden ist (FTTCB).
CO = Central Office und damit ist die Vermittlungsstelle gemeint. Bedeutet, man ist über die Vermittlungsstelle mit dem Glasfasernetz verbunden (FTTEX/FTTH).
DA (Doppelader) = wie viele Doppeladern/Telefonleitungen benötigt werden. Bei zwei Doppeladern gäbe es Bonding.
Sym (Symmetrisch) = ob es sich um eine symmetrische Verbindung handeln würde.
Vec (Vectoring) = ob Vectoring (eine Technologie für mehr Geschwindigkeit bei VDSL2, VPLUS & GFAST) aktiv wäre.
Betriebsmodus CBR sind die möglichen Datenraten, welche über fixe Profile geschalten werden können (hier sind die Bandbreiten sehr gleichmäßig).
Betriebsmodus SRA sind die möglichen Datenraten, welche über automatische Optimierung möglich sind (hier können die Bandbreiten leicht schwanken, sind dafür aber höher, als bei fixen Profilen).