Liebe Community,
wir haben in unserem Haus zwei Telefonsteckdosen, die beide bestens funktionieren. An der ersten Dose (im Keller, wo die Telefonleitung ins Haus kommt) hängt ein vv2220-Modem, das ebenfalls perfekt läuft. So weit, so gut. Die zweite Telefondose ist im ersten Stock montiert, in dem sich die Wohnräume befinden. Wenn ich das Modem an die zweite Dose anhänge, funktioniert das Internet zwar ebenfalls, es fehlen im Vergleich zur ersten Dose aber etwa 15MB Download-Leistung (20 statt 35). Das hat - wie ich nachgelesen habe - eben damit zu tun, dass es "nur" die zweite Dose ist.
Meine Frage an euch: Kann ich als Laie die Reihenfolge der Dosen umdrehen, die zweite zur ersten machen, damit ich die volle Leistung habe? Wie macht man das? Das wäre die eleganteste und kostengünstigste Lösung. Einen Techniker ins Haus zu bestellen rentiert sich nicht, da schaffe ich mir vorher Powerline-Adapter an.
Danke für eure Hilfe,
Fragender
Seite 1 / 1
Hallo @Fragender43
….und Willkommen hier in der A1-Community.
Dazu kann dir hier schwerlich jemand einen Ratschlag vermitteln, den wenn etwas daneben geht, ….hm.
Da ist es fast vernünftiger das du dich mal an die Serviceline 0800 664 100 (Technik) wendest, die können dir eher Auskunft darüber geben!.
….und Willkommen hier in der A1-Community.
Dazu kann dir hier schwerlich jemand einen Ratschlag vermitteln, den wenn etwas daneben geht, ….hm.
Da ist es fast vernünftiger das du dich mal an die Serviceline 0800 664 100 (Technik) wendest, die können dir eher Auskunft darüber geben!.
Als Laie würde ich hier nicht herumprobieren. Solltest du eine Störung verursachen und andere Teilnehmer sind dann davon betroffen kann es sehr teuer werden.Am besten einen Techniker dafür beauftragen oder eine Powerline verwenden.
Hallo @Fragender43
Dein Problem hat sicher nichts damit zu tun, dass es die "zweite Dose" ist. Der hohe Bandbreitenverlust lässt eher darauf schließen, dass etwas mit der Verkabelung und/ oder den Telefondosen nicht passt.
Ein Anruf bei der Hotline ist sicher zu bevorzugen. Sogar möglich, dass beide Dosen in der Verantwortung der A1 liegen. Dann kostet die Störungsbehebung dir nichts.
Gruß
Christian
Dein Problem hat sicher nichts damit zu tun, dass es die "zweite Dose" ist. Der hohe Bandbreitenverlust lässt eher darauf schließen, dass etwas mit der Verkabelung und/ oder den Telefondosen nicht passt.
Ein Anruf bei der Hotline ist sicher zu bevorzugen. Sogar möglich, dass beide Dosen in der Verantwortung der A1 liegen. Dann kostet die Störungsbehebung dir nichts.
Gruß
Christian
Hallo Rasputin, Daniel und Christian,
schade, dass es keine "einfache" Lösung für mein Problem gibt. Am besten setze ich mich wohl mit der A1-Hotline in Verbindung. Herzlichen Dank für eure Inputs!
Liebe Grüße,
Fragender Jochen
schade, dass es keine "einfache" Lösung für mein Problem gibt. Am besten setze ich mich wohl mit der A1-Hotline in Verbindung. Herzlichen Dank für eure Inputs!
Liebe Grüße,
Fragender Jochen
Hallo @Fragender43
Ergänzend dazu, wenn beide "Dosen" A1 zuzuordnen sind, kann diese auch eine Ferndiagnose erstellen ob es tatsächlich eine Störung gibt.
Wenn ja, bleibt dir wohl ein Besuch eines A1-Techniker nicht erspart, aber da können dann gleich beide "Dosen" auf den neuesten Stand gebracht, und deinem Wunsch kann wohl auch nachgegangen werden!.
Wünschen dir, dass alles nach deiner Vorstellung gelöst werden kann, und du wieder ungehindert die Bandbreite so schnell wie möglich nutzen kannst!.
Ein Anruf bei der Hotline ist sicher zu bevorzugen. Sogar möglich, dass beide Dosen in der Verantwortung der A1 liegen. Dann kostet die Störungsbehebung dir nichts.
Ergänzend dazu, wenn beide "Dosen" A1 zuzuordnen sind, kann diese auch eine Ferndiagnose erstellen ob es tatsächlich eine Störung gibt.
Wenn ja, bleibt dir wohl ein Besuch eines A1-Techniker nicht erspart, aber da können dann gleich beide "Dosen" auf den neuesten Stand gebracht, und deinem Wunsch kann wohl auch nachgegangen werden!.
Wünschen dir, dass alles nach deiner Vorstellung gelöst werden kann, und du wieder ungehindert die Bandbreite so schnell wie möglich nutzen kannst!.

es gibt keine 2 Dosen die in A1 Verantwortung sind -> es gibt nur einen Leitungsabschluss
Das hat auch keiner geschrieben!.
@chaco01 hat geschrieben:
Nicht das sie in A1 Verantwortung liegen!.
@Rasputin56 schrieb:
Auch da wurde keine Silbe verschwendet, dass die "Dosen" in A1 Verantwortung stehen.
Das Sind lediglich Vermutungen, die der Thread Ersteller mit A1 (Technik) abklären müsste.
…..möglich, dass beide Dosen in der Verantwortung der A1 liegen....
Nicht das sie in A1 Verantwortung liegen!.
….wenn beide "Dosen" A1 zuzuordnen sind....
Auch da wurde keine Silbe verschwendet, dass die "Dosen" in A1 Verantwortung stehen.
Das Sind lediglich Vermutungen, die der Thread Ersteller mit A1 (Technik) abklären müsste.

Servus Fragender43
Gib oben in der Suche "2 Telefondosen-Probleme" ein. Klicke auf den Suchtreffer.
Danach auf "61 Antworten" klicken.Scrolle ziemlich weit nach unten bis tum Post
"Hallo Ston 150" Dort wird erklärt wie die beiden Dosen miteinander angeschlossen werden müssen. Ist kein so großes Problem
lg HB50
Gib oben in der Suche "2 Telefondosen-Probleme" ein. Klicke auf den Suchtreffer.
Danach auf "61 Antworten" klicken.Scrolle ziemlich weit nach unten bis tum Post
"Hallo Ston 150" Dort wird erklärt wie die beiden Dosen miteinander angeschlossen werden müssen. Ist kein so großes Problem
lg HB50
Das ist nicht richtig! Die Anschlüsse, die noch zur Zeit der PTV oder PTA gemacht wurden, sind komplett Inder Verantwortung der Telekom heute. Und selbst bei mir zu Hause ist es bis zur Telefondose die Telekom, die entstört. Geht auch gar nicht anders weil mein Hausanschlusskasten versperrt ist und nur die Telekom einen Schlüssel hat.
Schon möglich, dass deine Angaben für neuere Gebäude gelten.
Gruß
Christian
So ist es, den ich wüste jetzt nicht wer sich sonst für diese Anschlussdosen zuständig zeichnet!.
Da käme wohl "nur" derzeit A1 in Frage (vermutlich).

Da käme wohl "nur" derzeit A1 in Frage (vermutlich).
Da käme wohl "nur" derzeit A1 in Frage (vermutlich).
HB 50 hat nicht ganz unrecht. Es gibt den Hausübergabepunkt und ab da kannst du als Eigentümer, im Gegensatz zu früher, machen was du willst. Du kann also deine private Telefonanlage durch eine andere Firma aufbauen lassen. Dann bist du aber auch selbst verantwortlich, wenn da was passiert. Oder du lässt es von A1 machen. Dann ist diese zuständig. Aber das Herstellungsentgelt, das du bezahlst, beinhaltet eben auch die Dose.
Zumindest war es bis vor ein paar Jahren so.
Gruß
Christian
Eine Frage am Rande, wenn man in der Hausmauer einen Kabelverzweiger hat der noch weitere Häuser versorgt, hat man dann als Besitzer Zugriff darauf oder ist das einen verboten?
die PTA/Telekom/A1 hat in den letzten Jahrzehnten so einigen an Kabeln/Verteilern/TDOs verbaut/vergraben/verlegt...da ist es heute nicht mehr so einfach zu sagen: der Support kann dir sagen was der A1 gehört/verantwortet oder wem das alles zuzuordnen ist...
Interessant wäre zu wissen ,wie lange meine Luftleitung schon besteht. Hier gibt es nur Schätzungen und die liegen zwischen 40-50 Jahren. A1 konnte mir dazu leider nichts genaues sagen.
Es gibt den Hausübergabepunkt und ab da kannst du als Eigentümer, im Gegensatz zu früher, machen was du willst.
Da würde ich mich nicht darauf festsetzen wollen, den wie sieht es in "Mehr Parteien" Wohnhäusern aus?, und wer währe da wohl der Eigentümer?.
Früher was es die Post/Telekom, jetzt ist es halt wohl A1 die sich um diese Anschlüsse bemühen!.
Wenn man da jetzt in eigen Regie Hand Anlegt, wie wird dann das Geschrei ausfallen wenn was schief geht - von den entstehenden Kosten ganz zu schweigen die sich daraus resultieren!.
Beispiel meinerseits: Hatte ja vor Monaten den Kabelsalat unter der "Telefon" Anschlussdose, und da kam ein A1-Techniker der mir die Dose auffrischte und das Kabelgewirr löste.
Wenn bei A1 nicht die Zugehörigkeit / Verantwortung dazu liegt, an wenn soll man sich dann halten?.
So einfach scheint da die Antwort doch nicht zu sein!.
Hallo
Hier mal der Link den
Ich wohne in einem Mehrparteienhaus. Vom Hausanschluss Kasten im Parterre
ausgehend wurden in alle Wohnungen beim Bau Kabeln für das Telefon in alle
Wohnungen verlegt und dort eine TAE gesetzt. Diese war in der Regel im
Vorzimmer. Die Kabeln wurden von A1 (damals die Post) auf der Klemmleiste
auf a und b angeschlossen. Folglich müsste an a1 und b1 eine Verbindung
zur zweiten Dose hergestellt werden. Das führt aber zu einem Bandbreitenverlust.
Kabel verlegen, eine zweite Dose setzen und diese miteinander verbinden
ist keine so große Hexerei.
ausgehend wurden in alle Wohnungen beim Bau Kabeln für das Telefon in alle
Wohnungen verlegt und dort eine TAE gesetzt. Diese war in der Regel im
Vorzimmer. Die Kabeln wurden von A1 (damals die Post) auf der Klemmleiste
auf a und b angeschlossen. Folglich müsste an a1 und b1 eine Verbindung
zur zweiten Dose hergestellt werden. Das führt aber zu einem Bandbreitenverlust.
Kabel verlegen, eine zweite Dose setzen und diese miteinander verbinden
ist keine so große Hexerei.
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.