starker Bufferbloat im Upload und sonstiges seltsames Verhalten
Liebe Forencommunity, liebe Forenengel
Leider bin ich zur Zeit etwas ratlos bei dem Fehlerbild das sich hier bei meinem Festnetz-Internet-Anschluss zeigt.
Gestern fragte ich im Support-Chat bzgl der Selbstentstörungsmeldung an, wonach ich ein neues Modem bräuchte (Selbstentstörungsassistent schloss mit jener Meldung ab). Jedoch konnte der sehr bemühte und freundliche Supportmitarbeiter keine Unregelmässigkeiten an Modem und Leitung feststellen.
Hier das Fehlerbild genauer gefolgt von einigen Speedtests:
Die kurzzeitigen Verbindungsprobleme führen dazu:
-dass ich unregelmäßig aus Spiele-Sessions geworfen werde
-Webseiten nicht komplett laden und immer wieder aktualisiert werden müssen
-Bei Audiochats im Beispiel von Discord es kurzzeitige aber massive Ping-Spitzen gibt und darauf die Qualität des Gespräches stark absinkt (und es da zu Paketverlusten kommt)
-Auch kommt es immer wieder zu einem etwas seltsamen Problem, dass manche Verbindungsanfragen quasi im Nirvana enden andere Seiten dafür aber problemlos funktioneren - das dauert ein paar Momente danach läuft alles wie es soll.
Dieses Symptom findet sich auch bei Software-Updatern wieder - egal ob von Microsoft, Adobe, Google Playstore (Auf Android Geräten) oder Apple Store fürs iPAD. - Da muss die Aktualisierung oft mehrmals angestoßen werden.
Dieses "Fehlerbild" ereignet sich relativ häufig aber in unregelmässigen Abständen zueinander und ohne erkennbares Muster oder spezielle Zeitpunkte wann dies auftritt.
Im Log (Ereignisse) der Fritzbox finde ich jedoch keine Auffälligkeiten (meinem Verständnis nach) Auch keine CRC / ES / SES sind in den DSL Einstellungen der Fritzbox vermerkt. Ebenso gab es keine Neuverbindungsversuche, PPoE Fehler oder dergleichen - Verbindung war auf Anhieb synchron und blieb es auch.
Anzumerken wäre, dass der Netzwerkverkehr intern keine übermäßigen Broadcasts oder andere Abnormitäten aufweist und auch der Uploadkanal nicht wirklich auf 100 Prozent belastet.
Kann es sein, dass die Fritzbox einfach nur grottenschlecht in Sachen QoS und Queuing ist oder ist es ein anderes, vielleicht sogar bekanntes Problem?
Wie in den Anhängen ersichtlich, habe ich durch erweiterte Speedtests herausgefunden, dass diese Lagspikes wohl durch den massiven Upload-Bufferbloat zustande kommen könnten.
Wodurch diese aber in diesem Fall zustande kommen in dieser unregelmäßigen Regelmässigkeit und wie ich das beheben kann - da bin ich Ratlos
Hier die Links zu den Testresultaten (falls benötigt):
Falls weitere Tests notwendig wären mach ich die natürlich gerne.
Das Standardprozedere ist jedoch schon abgehakt (Fritzbox vom Netz nehmen, neustarten, Rücksetzen, Fehler isolieren indem die verschiedenen Geräte offline geschalten werden, Untersuchen des Netzwerkes auf Broadcasts und Multicasts, Experimente mit der MTU der Clients)
Vielen Dank für eure Mühe und auch herzlichen Dank an all jene die diesen Wust hier lesen.
Aber auf jeden Fall - Euch Allen ein schönes Wochenende!
Vielen lieben Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast deine Werte hier online zu stellen. Was ich jenen entnehmen kann, haben deine Latenzen am Anfang einen kurzen Ausreißer - sind jedoch hinterher gleichmäßig niedrig.
Habe heute meinen Desktop-Switch geöffnet um nachzusehen, ob alle Bauteile noch intakt sind. Aber auch da keine Anhaltspunkte. (Gab nämlich Berichte über aufgeblähte Kondensatoren - da in bestimmten Revisionen diese zu unterdimensionert waren)
Ist ein Netgear GS108EV2 in zwei-facher Ausführung
LG
Christian
Witzig, ich habe auch einen Netgear GS108 hier stehen Allerdings unmanaged.
Bevor du alle Netzwerkkomponenten zerlegst würde ich überprüfen ob das Problem auch auftritt wenn dein PC direkt an der Fritzbox hängt.
Hast du die A1 Premium WLAN Box (Fritzbox 7582)? Angeblich gibt es bei A1 eine neue Fritzbox 7530. Eventuell kannst du die ja tauschen lassen. Schadet ja nicht - normalerweise ;-)
LG
Das habe ich mir für morgen vorgenommen - da wird nur die Fritzbox mit dem Standrechner direkt über ein Patchkabel verbunden und mal ein längerer (Dauer-) Test gefahren … vielleicht ergibt sich da ja etwas.
Ja ich habe die Premium-WLAN Box Fritzbox 7582]
Ein Tausch generell wäre sicherlich eine Option - nur das will ich erst in Anspruch nehmen wenn wirklich der Verdacht sich erhärtet, dass die Box schuld ist.
Ausserdem wäre dann die Frage ob die 7530 gegenüber der 7582 wirklich ein Upgrade oder eher ein Downgrade ist.
Die 7582 ist zB die Einzige was ich so sehe die Gfast unterstützt. Ob das Modem der 7530 mehr aus meiner Leitung heraus holen kann bzw “besser” mit dem Broadcom DSLAM funktionert hmm .. da bin ich lieber vorsichtig :)
Wenn man Pech hat kommt so was wie beim Puma 6 Chipset der Fritzbox 6460 bzw 6490 raus und man hat’s verschlimmbessert ^^’
LG
Christian
Hallo@chhengst
Die “Mögliche” Fritzbox 7530, ist nicht das Nachfolge Modell der Premium Fritzbox 7582 von A1, den dieses währe die Fritzbox 7583.
Wenn den die Fritzbox 7530 über A1 als Standard Fritzbox angeboten werden sollte, dann wohl als Nachfolge Modell der derzeitigen Standard Modems egal von welchem Hersteller!.
Guten Tag :)
Mal hier ein kleines Update.
Test mit der einzigen und direkten Verbindung zwischen Box und Standrechner brachte keine Veränderung
Absenkung der LAN Geschwindigkeit von 1Gbit auf 100 Mbit brachte keine Veränderung
@Rasputin56 Dankeschön für die Ausführungen - Interessant hierbei wäre, wie sich diese (7583) im direkten Vergleich zur 7582 im Praxisbetrieb schlägt (besonders das integrierte Modem). WLAN Unzulänglichkeiten kann man ja durch Accesspoints ausgleichen (auch wenn es natürlich toll wäre wenn es da nichts zu bemängeln gäbe) oder indem man ein MESH aufzieht - beim Modem hat man diese Möglichkeit(en) ja nicht.
Liebe Grüße
Christian
Hallo @chhengst
Ja, dass wäre wirklich interessant wie sich die Modelle 7582 und 7583 im Vergleich schlägt.
Aber mehr Diskussionen zu der Fritz Box 7583 im angegebenen Link weiter führen!.
hallo@chhengst ,
hat dein dsl anschluss überhaupt eine öffentliche ip adresse ?
nicht das da noch eine a1 firewall dazwischenhängt
a1 schaltet ja seit einiger zeit gerne auf cg-nat
dann hat man eine ‘private’ ip adresse am modem und eine gemeinsame öffentliche ip adresse welche man sich mit vielen teilnehmern teilt was ja nicht sehr vorteilhaft ist
nur wenn beide ip adressen gleich sind (modem und z.b. https://www.wieistmeineip.at/ ) hat man eine öffentliche ip adresse
auf welche werte sind downstream und upstream geschwindigkeiten eingestellt am modem ?
diese verbindungseinstellungen sind ja nicht ganz unwichtig für qos
den upstream eventuell etwas niedriger setzen sonst gibt es keine reserven
hallo @rwhlive,
Ja mein Anschluss hat eine öffentliche IP (zum Glück) - das ist eines der Dinge, die ich regelmässig prüfe, da sonst manche Anwendungen und das Portforwarding auch im Gamingbereich ziemlich .. nun ja unnütz wären.
Rein von den Verbindungseinstellungen wären wir noch relativ weit von der Obergrenze der Leitungskapazität entfernt. Aber gut, ich kann probieren, dass ich die upload-Datenrate noch an den Switches selbst limitiere.
Vielen Dank für deine bzw eure Mühe :)
LG Christian
diese verbindungstellungen hatte ich nicht gemeint
sind aber auch nicht relevant da die fb diese automatisch setzt bei dsl
manuell setzt man diese nur bei routerbetrieb (also router hinter router)
versuche die netzwerkgeräte zu priorisieren an der fb
also z.b. mal testweise alle auf mittlere priorität setzen
einige eventuell sogar auf herabgesetzte prio
und dann testweise auch mal umgekehrt … alle echtzeit
am switch würde ich nicht rumdrehen
habe nun alle Verbindungen als nachrangig (Hintergrundanwendungen) priorisiert.
Hierzu die Messergebnisse als Anhang
Schon mal mit einem anderen PC probiert ?
Ein fehlkonfigurierter PC kann auch so etwas verursachen.
Netzwerkkarte/Treiber/Optimizer ...
Ja, habe auch andere Geräte und Rechner probiert
zusätzlich mit iPAD über WLAN als weiteren Test -- heut häng ich mich mal mit dem Notebook mit nen kürzeren Patch-kabel direkt wieder dran .. dann weiss ich auch nicht mehr weiter (aber zumindest ist es dadurch klar, dass es nicht von einer defekten NIC kommt oder falschen Treibereinstellungen, zerfrickelten Betriebssystem usw.)
- Werde mir mal ein Live-Linux ziehen und da mal ein paar Tests ausführen.
Optimizer vermeide ich - diese bringen meiner Meinung nach mehr Frustration als Nutzen auf lange Sicht (merkt man eh oft wenn bei Manchen zB. Updates sich nicht installieren lassen und andere Probleme auftreten. Sucht man dann nach der Fehlerquelle finden sich meist diverseste Tuning-Utilities und andere “Turbo-Software” wo Betreffender natürlich gar nichts verstellt haben will….)
Früher (zu XP Zeiten mögen diese weit mehr gebracht haben als heute - nun ja .. das Meiste wird durch Bordmittel abgedeckt - und beim Restlichen sollte man zumindest wissen was man tut - und dann erübrigt sich meist so manche “Turbo-Software” eh von selbst.
Treiber hab ich schon durchgetestet - den Ursprünglichen, der von WindowsUpdate eingespielt wurde; einen Neuen direkt von Intel -- den älteren vom Boardhersteller.. kein Unterschied im Verhalten
Vielen Dank - und habit] einen schönen und möglichst erfreulichen Tag
LG
Christian
was mir noch fehlt währe ein tracert
verschiedene destinations
ohne und mit last (download (datei) und eventuell auch upload )
muss ja nicht der router sein der das problem erzeugt
bzw. sollte man es dann auch sehen können an welchen hop es scheitert
Lieber@rwhlive,
Danke für die Anregungen und sry, dass die Antwort von mir so lange dauerte.
Hier als Anhang mal ein paar tracerts - mit und ohne Upload aktiv (aber noch mit gesetzter Priorisierung in der Fritzbox)
Zwischenzeitlich gab es auch pings zu google.at jenseits der 1000ms (ohne diese immer wiederkehrenden “Ausreißer” um die 80-100ms).
Werde noch ein paar Ziele testen und die Leitung noch stärker Auslasten (bisheriger Test bestand im one-drive-sync eines win10images)
Wenn es hilft, kann ich auszugsweise auch die Diagnosedaten posten, die man sich unter Internet > Zugangsdaten > AVM-Dienste anzeigen lassen kann
Vielen Dank und liebe Grüße
Christian
Nachtrag:: was mir auch aufgefallen ist - kann es an diesen zwei hervorgehobenen “Einbrüchen” im Spektrum liegen (speziell dem 2.en im Upload)?
hallo,
es scheitert an keinen spezifischen hop laut tracert
es verstärkt sich der verdacht das die fritzbox ein problem hat
der tracert macht ja auch nichts anderes als einen ping und erhöht dabei den ttl (beginned mit 1)
diese negativen spikes im upload spektrum gefallen mir auch nicht wirklich
reichen zwar nicht bis ganz runter … sind die dauernd vorhanden ?
wenn ich meinen upload auslaste (z.b. via ftp upload) hatte ich auch probleme
die bekam ich erst weg mit einen eigenen router hinter meinen a1 modem
bufferbloat habe ich quasi keinen
das problem war bzw. ist je nach a1 modem unterschiedlich stark
habe im laufe der zeit viele getest
allerdings bis jetzt keine fritz!box
die teste ich erst kommendes wochenende
habe mir gerade eine 7530 besorgt
Guten Abend und dankeschön für deine Antwort :)
Habe nachgesehen - habe aber keine weiteren Screenshots wo ich bereits auf 35b geschalten war - nur 17a was aber auch noch nicht allzulange her ist oder eine halbe Ewigkeit -wie mans nimmt (6/2018)
Jedoch wie man am Anfang des Postings sehen kann hat er sich im Vergleich doch ziemlich vertieft und bei min-max Werte-Einblendung ging der Minimumwert wirklich bis ganz hinunter :/
Hänge auch noch mal die vom Ursprungspost hier an und im Vergleich die “Alte” 17a obwohl ich nicht weiss ob die von Nutzen ist, da es sich ja um ein anderes Profil handelt
Liebe Grüße
Christian
btw .. ich glaube ich hab noch irgendwo ein altes DV2210 - nur ob es uns da was nutzen wird ..
Guten Abend!
Kleines Update von mir - habe vorhin wieder einmal das Modem rebootet (soft-reboot)
Mir ist dann aufgefallen, dass sich das Spektrum nun verändert hat.
Gab es da irgendwelche Reparaturen oder Fehlerquellen die erkannt und behoben bzw bereinigt wurden?
Wäre fein, wenn das Problem wirklich externer Natur gewesen wäre und es damit der Geschichte angehört .. aber mal schauen was sich so tut in den nächsten Stunden und Tagen :)
Im Anhang das Aktuelle Spektrum (softreboot 20.11.2019 18 Uhr 19)
## 18:40 Nachtrag - Bufferbloat noch unverändert - bleibe dran
hallo,
habe gerade eine fb 7530 im test auf meinen anschluss
allerdings nur eine 30/6 verbindung da ~700 meter und keinerlei neue vdsl technologie im einsatz
auch bei belastung keinerlei probleme
habe keine prioritäten in den einstellungen gesetzt (default)
hier ein test mit gleichzeitiger belastung (ungebremster ftp upload)
auch eine skype session fiel nicht aus bei gleichzeitigen ftp upload (mein lieblingstest)
allerdings kann man meinen anschluss mit deinen nicht ganz vergleichen
hier mag dein router teilweise schon an seine grenzen stoßen
p.s.
würde testweise die störsicherheit erhöhen
also von performance in richtung stabilität in den dsl einstellungen
Hallo :)
Dankeschön, dass du dir die Mühe gemacht hast.
Ja bei mir, nicht viel Veränderung was den Bufferbloat betrifft.
Bezüglich Störsicherheit sind jegliche Einstellmöglichkeiten seit OS 7.x verschwunden
Hier kann ich nur die Annex-Betriebsart ändern und “ DSL Syncrate begrenzen auf verfügbare Bitrate “ wobei das Auswählen jener Einstellung gefühlt gar nichts bringt und sich auch wieder spätestens nach einem Reboot zurücksetzt
Etwas was ich noch probieren kann - jegliche elektrische Einstreu-Fehlerquellen auszuschließen versuchen (wobei sich hier die Frage stellt ob das Fehlerbild überhaupt dazu passt) .. USV weg, Schaltnetzteile bis auf die FB allein möglichst weg und direkt ans Stromnetz - ja wenn das alles nichts hilft mal die alte DV2210 probieren - nur ist die überhaupt Supervectoring-tauglich?
Liebe Grüße
Christian
hallo christian,
diese störsicherheits einstellungen sind bei der 7530 auch bei os7 vorhanden
das dv2210 geht auf meiner leitung aber sicher nicht mehr auf deiner
zum thema störungen habe ich folgendes brauchbares ausgegraben:
es war kein zusatzaufwand da ich sowieso vorhatte diese fb mal zu testen auf meinen anschluss
kurzes fazit: das modem ist gut aber nicht viel besser im vergleich zu einigen anderen a1 modems zumindest gilt das bei ‘normalen’ vdsl anschlüssen (also ohne vectoring ...) die router funktionen sind gut bzw. ausgezeichnet im vergleich zu den was a1 sonst so bietet bei den standard modems w-lan mesh funkt wirklich gut a1tv geht ohne probleme (auch im mesh) a1-voip wird natürlich auch funken wobei ich das nicht testen kann einzig negativer punkt: a1 fernwartung ist aktiv und nicht abschaltbar außer man konfiguriert den internetzugang manuell allerdings geht dann a1tv und auch a1-voip nicht mehr
kann das ding nur empfehlen :)
Hallo :)
Dankeschön, dass du dir die Mühe gemacht hast.
Ja bei mir, nicht viel Veränderung was den Bufferbloat betrifft.
Bezüglich Störsicherheit sind jegliche Einstellmöglichkeiten seit OS 7.x verschwunden
Hier kann ich nur die Annex-Betriebsart ändern und “ DSL Syncrate begrenzen auf verfügbare Bitrate “ wobei das Auswählen jener Einstellung gefühlt gar nichts bringt und sich auch wieder spätestens nach einem Reboot zurücksetzt
Etwas was ich noch probieren kann - jegliche elektrische Einstreu-Fehlerquellen auszuschließen versuchen (wobei sich hier die Frage stellt ob das Fehlerbild überhaupt dazu passt) .. USV weg, Schaltnetzteile bis auf die FB allein möglichst weg und direkt ans Stromnetz - ja wenn das alles nichts hilft mal die alte DV2210 probieren - nur ist die überhaupt Supervectoring-tauglich?
Liebe Grüße
Christian
vielleicht hast du es in der erweiterten Ansicht:
Guten Nachmittag!
Dankeschön für eure Antworten!
Ja …. leider scheinen die Anpassungsmöglichkeiten (Regelmöglichkeiten) bei der Störsicherheit bei der Fritzbox 7582 nun ausgeblendet zu sein.
Danke auch für den Hinweis mit der erweiterten Ansicht - das war eines der ersten Dinge die ich angeschalten habe. - Habe nochmal nachgesehen - in der “Einfachen Ansicht” wird der Reiter Störsicherheit gar nicht angezeigt.
~~~
Ja sonst leider nicht wirklich was neues bei mir :/
Es könnte noch sein, dass es einfach nen Firmware-Bug gibt, der nur in bestimmten (wenigen) Konstellationen zum Tragen kommt. Hier hilft aber wohl nur auf die nächste Revision warten, die, wenn ich Glück habe, genau das Problem mit einem Modem-Firmwarepatch behebt.
Oder es gibt irgendwann ne neue Hardware-Revision
Dass die Hardware nen Schuss hat kann natürlich auch sein - ebenso dass die ~100 Meter Kupfer bis zum OutdoorDSLAM “”nicht ganz optimal”” sind..
Nur ich glaube, wenn es da verkabelungstechnisch Gröberes geben würde, hätte ich schon einiges mehr an CRC und Abbrüchen die sich auch im Log wiederfinden würden (kann mich natürlich auch irren)
Apropos Leitungslänge -- was mir aufgefallen ist, ist, dass in den Statistiken die geschätzte Leitungslänge sehr langsam aber stetig sinkt. Am Anfang war ich noch bei 115m und mehr .. jetzt sind wir schon bei 104m.
Klar, dass dies nur Schätzwerte sein können, aber trotzdem eine lustig-eigenartige Wahrnehmung am Rande.
Vielen Dank und habt ein wunderbares Wochenende!
Liebe Grüße
Christian
hallo christian,
die dämpfungswerte ändern sich z.b. mit dem wetter damit auch die errechnete leitungslänge
crc fehler zeigt die fb auch bei mir nicht an obwohl jedes andere modem diese anzeigt ich traue daher dieser crc statistik nicht
ist g.inp aktiv (wie bei deinen anschluss) hat man quasi keine crc fehlerkorrektur hier werden einfach fehlerhafte daten erneut übertragen arbeitet zwar effizienter als die crc fehlerkorrektur da man diese wiederholungen in dsl statistik offensichtlich nicht sieht (finden auf einem unteren layer statt) kann der eindruck also täuschen ... und zwar gewaltig
Antworten
Nicht gefunden, wonach du suchst?
Nicht den Mut verlieren! Eröffne einfach ein neues Thema mit deiner Frage und hol dir die Antworten!
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.