Skip to main content

Hallo, ich bin neu hier in der A1 Community!

Aktuell besitze ich einen A1 20Mbit Festnetz-Technologie Vertrag, von dem ich auf Grund der langen Kupferleitung etwa 16Mbit zur Verfügung habe. Völlig in Ordnung! Jedoch habe ich nun 2 Server zuhause laufen und mein Upload ist auf 1Mbit begrenzt.

Ich habe vor etwa 1 Jahr mal ein Hybrid Internet (glaube 40Mbit) von A1 getestet da bei uns ganz in der Nähe eine neue A1 LTE Sendeanlage errichtet wurde. Ich war leider nicht zufrieden. Der DSL Anteil war niedriger als zuvor und LTE war nur langsam obwohl ich fast vollen Empfang hatte. Damals war der Sendemasten leider nur per Richtfunk angebunden worden, was ich im Nachhinein erfahren habe. Nun wurde der Mast an Glasfaser angebunden. Mit meinem Telefon (A1—Netz) habe ich direkt unter dem Masten und in näheren Umgebung Speedtests gemacht, komme aber immer noch auf nur 20Mbit LTE-Geschwindigkeit. Kann man diesen Speedtest ungefähr mit dem LTE-Hybridnetz vergleichen oder ist dieses Handynetz von A1 ein separates?

Ich würde gerne 40/10Mbit bei mir im Haus haben, vor allem wegen der Server, habe jedoch Angst dass das LTE trotz Glasfaseranbindung immer noch nicht schneller ist als damals. Ein Telefonat mit dem Kundenservice brachte leider nicht den gewünschten Erfolg. Der Freundliche meinte nur er habe keine Verbindung zu einem Techniker, der mir über die Möglichkeiten an meinem Standort bescheidgeben könnte, da helfe nur probieren. Ich kann doch nicht alle 3 Monate ein Hybridmodem zum Testen bestellen und dann wieder zurückschicken. Ich weiß nicht wie lange die Glasfaseranbindung noch dauern wird. Die Kabel sind seit längerem verlegt und angeschlossen, die gelben Kästen sind aber noch nicht mit Erdreich zugeschüttet. Das ist jetzt nun schon seit ein paar Wochen so. 

Vor einigen Jahren durfte ich mit einem Techniker von A1 sprechen, der mir dann meine Leistung bis nach Hause durchmessen konnte. Die berechnete Geschwindigkeit stimmt damals so gut wie exakt und ich nahm den Vertrag an. Wäre das nicht wieder möglich?

Ich würde gerne wissen ab wann ich die volle Geschwindigkeit des neuen Sendemastens nutzen kann. 

Vielen Dank! (Der Text ist leider etwas länger geworden als ich mir erhofft hatte..) 

​​​​

Hallo gustil und willkommen in der A1 Community!

 

Ja, eine schlechtere Geschwindigkeit mit Hybrid als mit reinem Festnetz hatte ich damals auch. Ich habe bis heute kein Hybrid, weil LTE bei mir einfach nur schlechte Geschwindigkeiten liefert - daher schaut es für dich mit Hybrid auch schlecht aus, wenn du schon nur mir dem Handy 20 Mbit/s hast. Hybrid verwendet zwar die gleiche Technologie wie Handys, allerdings sind Handys in einer höheren Nutzungsklasse, das heißt, wenn der Sender ausgelastet ist, kommt am Handy noch mehr an als per Hybrid oder Netcube, es wird bevorzugt. Daher glaube ich nicht, dass Hybrid bei dir etwas bringt.

 

Zu der Sache mit dem Glasfaserausbau kann ich dir nicht wirklich helfen, du kannst nur, wie der Techniker damals, deine maximal verfügbare Bandbreite über alle Technologien auf dem Verfügbarkeitscheck von Telematica anschauen.

https://www.telematica.at/internet/verfuegbarkeitscheck

 

Danach auf für Technik-Verliebte gehen, allerdings glaube ich nicht, dass da irgendwas interessantes steht, da du ja eben nicht mal den 20 Mbit/s Tarif voll empfängt. 


Hallo rooniiee, 

vielen Dank für die schnelle Antwort. Der Link von Telematica ist sehr interessant. Vielen Dank dafür! Hier geht es rein um die DSL-Geschwindigkeit.

Kurz nochmal zur LTE-Geschwindigkeit. In der A1 Netzabdeckungskarte ist in unserer Gemeinde großflächig 150Mbit LTE eingetragen, auch bei mir zuhause. Ich wohne in einer Streusiedlung, die Funkzellenauslastung sollte daher auch nicht sehr hoch sein. Ich verstehe trotzdem nicht wie die Geschwindigkeiten hier so weit abweichen können... Vermutlich Netzabdeckungskarte komplett falsch wäre meine Einschätzung. Ich habe nochmal einen LTE Speedtest gemacht und angehängt. Viele Leute sollten um diese Uhrzeit nicht zuhause gewesen sein. 

schöne Grüße! 


Lt. heutiger Abfrage 

 

 

weiters: vor Hybrid:

 


Und jetzt mit Hybrid

Auf den Verfügbarkeitscheck würde ich mich demnach eher nicht verlassen


Hallo @gustil 

Datenübertragungsraten im Mobilfunknetz hängen von sehr vielen Faktoren ab (Distanz, Bebauung, Wetter, Flora, anderen Benutzern, etc). Die Netzabdekungskarte sollte man weniger wegen der Geschwindigkeit, sondern der verfügbaren Technologien im Mobilfunknetz heranziehen.

bis zu 150Mbit/s = auf einem Frequenzband wird LTE ausgesendet (in Sonderfällen auch auf zwei)
bis zu 300Mbit/s = auf zwei/drei Frequenzbändern wird LTE ausgesendet (je nach Standort)
bis zu 500Mbit/s = auf drei/vier Frequenzbändern wird LTE ausgesendet (je nach Standort)


Das die Richtfunkanbindung die Leistung des Mast zurückgehalten hat, ist wohl eher weniger wahrscheinlich (außer bei Niederschlag). 

Bei Hybrid muss man es leider wirklich selber ausprobieren ob es gut geht (das heißt dann aber auch nicht, dass es das über die ganze Bindung dann so bleibt), da es sehr vom Standort abhängig ist.

Dürfte ich fragen um welche Region es in deinem Fall grob geht?

LG NerdTech
 


Hallo NerdTech,

Ich wohne in Wolfshoferamt in der Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald. Geringe Funkzellenauslastung, da Streusiedlung. Generell herrscht seit dem aufstellen des neuen Mastens und einer zusätzlichen Funkanlage auf dem neuen Gemeindeamt sehr gute Netzabdeckung. 

Der Abstand zu dem neuen Sender beträgt ca. 500m. Er ist direkt sichtbar, also keine Bäume, Hügel oder ähnliches dazwischen.

Ich glaube ich werde in Zukunft auf Hybrid setzen müssen, da bei uns Glasfaserausbau nicht wirtschaftlich ist bzw. auf Grund der Streusiedlung schwer möglich ist (lt. Info der Bürgermeisterin). Darum frage ich so genau nach 😉. Vielleicht habe ich Glück und es kommt in Zukunft einmal ein ARU-Verteilerkasten in meine Nähe. Das wäre natürlich das beste!

schöne Grüße!


Die LTE-Geschwindigkeitskarte ist generell nicht wirklich zuverlässig, so meine Erfahrung. Selbst um 4 Uhr in der Nacht erreiche ich draußen vielleicht 35 Mbit/s per LTE, verfügbar sind angeblich bis zu 300. Eventuell hilft dir die RTR Karte, dort sind Speedtests von anderen Usern in deiner Umgebund zu sehen, falls dir das irgendwas bringen sollte :)

https://www.netztest.at/de/Karte


Hallo @gustil 

Ja, Festnetzausbau sieht eher düster aus. (Keine Pläne laut A1 und keine geförderten Projekte).

Mehr zum Thema Festnetzausbau gibt es hier.

LTE kann leider nicht überall zufriedenstellende Werte liefern (habe da auch Erfahrung damit), aber ich hoffe das Hybrid bei dir mittlerweile doch besser funktioniert.

LG NerdTech


Die LTE-Geschwindigkeitskarte ist generell nicht wirklich zuverlässig, so meine Erfahrung. Selbst um 4 Uhr in der Nacht erreiche ich draußen vielleicht 35 Mbit/s per LTE, verfügbar sind angeblich bis zu 300. Eventuell hilft dir die RTR Karte, dort sind Speedtests von anderen Usern in deiner Umgebund zu sehen, falls dir das irgendwas bringen sollte :)

https://www.netztest.at/de/Karte


LTE bei mir schon - egal ob Wochenende, schlechtes Wetter…. differiert meist nur im Mbit (± 10 Mbit Bereich)


Vielen Dank an alle für die wirklich wertvollen Links!

Ich habe gerade das 40Mbit Hybrid Modem bestellt und werde es mal testen. Daumen drücken. ;-)


Vielen Dank an alle für die wirklich wertvollen Links!

Ich habe gerade das 40Mbit Hybrid Modem bestellt und werde es mal testen. Daumen drücken. ;-)

Genauso so habe ich es auch gemacht…. es hat einige Tage gedauert, bis es sich auf die Geschwindigkeit(en) eingependelt hat-war anfangs gar nicht soooo begeistert, also vielleicht etwas Geduld aufbringen ,-)


Interessa

Vielen Dank an alle für die wirklich wertvollen Links!

Ich habe gerade das 40Mbit Hybrid Modem bestellt und werde es mal testen. Daumen drücken. ;-)

Genauso so habe ich es auch gemacht…. es hat einige Tage gedauert, bis es sich auf die Geschwindigkeit(en) eingependelt hat-war anfangs gar nicht soooo begeistert, also vielleicht etwas Geduld aufbringen ,-)

Interessant, dass du das sagst. Wie lange dauert das in etwa bis es sich eingependelt hat? 3 Tage oder doch eher 1 Woche? Muss nämlich die Rückgabefrist von 2 Wochen im Auge behalten ;-)


ca.  1 Woche (?) - war ein Wochenende, weil ich kurz überlegt habe, es wieder rückgängig zu machen….und wollte am Montag dann mit A1 Kontakt aufnehmen

 am (Samstag?) Abend dann plötzlich (permanent) 3 “Stricherl” (LED 😉 die seither nicht mehr erloschen sind *g*


… und sind die Stricherl noch immer da? :sunglasses:


Antworten