Skip to main content
Beim Asus Zenfone 6 und Motorola One Vision handelt es sich um zwei erst kürzlich vorgestellte Smartphones, welche ein Stock Android+ Erlebnis bieten. Warum bezeichne ich die Software dieser Geräte nun als Stock Android+ und nicht nur Stock Android? Dies liegt daran, da beide zwar recht nahe an Stock Android dran sind aber die Hersteller dieser beiden Geräte noch einige Extras oben drauf packen. Und für alle die nicht wissen, was Stock Android ist hier eine kurze Erklärung: Als Stock Android wird das Betriebssystem Android bezeichnet, so wie es von Google üblicherweise ausgeliefert wird. Die Hersteller können das Betriebssystem dann modifizieren (z.B. Samsung mit der One UI). Wobei Google bei den eignen Smartphones auch schon eine leicht modifizierte Android Version verwendet.









Asus Zenfone 6

Das Zenfone 6 stellt das Flagship-Smartphone des Jahres 2019 aus dem Hause Asus da. Schon bei der Tag-Line "DEFY ORDINARY" (zu Deutsch: "trotze dem Gewöhnlichen" oder "widerstehe dem Gewöhnlichen") beginnt es. Die Taiwaner zeigen mit diesem Smartphone was sie draufhaben, und sind dabei deutlich günstiger als High-End Geräte der "großen" Smartphone-Hersteller.



Es geht schon auf der Front log. Hier befindet sich ein großes 6,4" IPS Display im 19,5:9 Format mit 92% Screen-to-Body Ratio. Dies bedeutet, dass die Ränder sehr dünn sind, was besonders bei Videos und Filmen für ein beeindrucktes Erlebnis sorgen soll. Normalerweise würde so ein rahmenloses Design eine Notch (wie z.B. beim iPhone X) oder ein Punch-Hole (wie z.B. beim Galaxy S10) bedeuten. Aber nicht so beim Zenfone 6, denn es hat keine Front Kamera. Und trotzdem würde ich behaupten, dass es eines der besten (neben dem Galaxy A80), wenn nicht das beste Smartphone des Jahres 2019, für Selfie-Liebhaber und Influencer wäre. Aber zuerst die Daten der Hauptkamera. Hinten befindet sich eine Dual-Kamera mit einer 48MP Hauptkamera mit dem Sony IMX586 Sensor, einer 13MP Ultra-Weitwinkelkamera mit einem 125° großen Sichtfeld und einem Laser-Autofokus, sowie einem Dual-LED-Blitz. Der IMX586 Sensor ist auch beispielsweise im Honor View 20 zu finden, wobei zu dem Sensor gesagt sein muss, dass auch wenn 48MP beworben werden, Indoor wahrscheinlich nur 12MP Bilder gemacht werden, damit die Bilder heller sind. Also wie wäre es, wenn man dieses starke Dual-Kamera Set-Up auch auf der Front haben könnte? Aber das Zenfone 6 hat ja keine Frontkamera. Naja, es reichen schon die beiden Kameras auf der Rückseite für zwei Kameras auf der Front aus. Denn die beiden Kameramodule sind in Asus' sogenannter FilpCamera verbaut. Wie der Name schon verrät kann die Dual-Kamera sich somit auf die Vorderseite drehen. Das Gehäuse der FlipCamera besteht aus einer Flüssigmetall-Legierung, welche etwas leichter, aber dennoch 4x stärker als Edelstahl sein soll. Zusätzlich kann sich die FilpCamera selbst zurückklappen, wenn erkannt wird, dass das Telefon runterfällt. Mit der FlipCamera kann man auch mehr machen, denn der Winkel ist flexibel einstellbar, sodass man neue Perspektiven erkunden oder Kamerafahrten machen kann. Auch kann das Zenfone 6 Panoramas auf Knopfdruck anfertigen, ohne das Telefon zu bewegen.



Genug von Display und Kamera, kommen wir zum akustischen Teil. Im Zenfone 6 wurde ein Hybrid-Stereo-Lautsprecher Set-Up verbaut (Hörmuschel + Lautsprecher auf der Unterseite), sowie zusätzlich auch ein 3,5mm Kopfhörer-Anschluss an der Unterseite. Für Audio-Aufnahmen sind zwei Mikrofone verbaut.



Von was wird das Zenfone 6 nun aber angetrieben? Da hat sich Asus nicht lumpen lassen und wie es sich für ein 2019 High-End Smartphone gehört einen Qualcomm Snapdragon 855 System-on-a-Chip mit Adreno 640 GPU verbaut und sechs oder acht Gigabyte Arbeitsspeicher. Daten werden auf dem wahlweise 64, 128 oder 256 Gigabyte großen internen Speicher abgelegt, welcher per microSD um bis zu 2TB erweiterbar ist (dedizierter Slot). Da das Zenfone 6 allerdings einen Kopfhörer-Anschluss und die FlipCamera hat muss der Akku sehr klein sein, oder? Nein, denn dieser ist ganze 5000mAh groß.



Kommen wir nun zur Software, welche Asus für das Zenfone 6 entwickelt hat. Wie schon erwähnt handelt es sich um eine Art Stock Android+ Erlebnis. Dieses kommt am Zenfone 6 in Form von ZenUI 6 zum Einsatz. ZenUI 6 ist deutlich näher an Stock Android, als vorherige ZenUI Versionen und bietet viele zusätzliche Features zu Stock Android. So hat Asus einen Dark-Mode für die System Apps entwickelt (welcher ab Android Q/10 Standard sein wird). Auch ist Beispielsweise ein Screen-Recorder gleich eingebaut und jedes Mal, wenn die Kamera verwendet wird (von egal welcher App) kann man per Overlay den genauen Winkel der Kamera einstellen. Mit OptiFlex und AI Boost soll zudem die Performance des Smartphones optimiert werden. Des weiteren gibt es auch einen Google Assistent Button, welcher aber für sehr viele Aktionen genutzt werden kann (nicht nur den Google Assistent). Das Zenfone 6 bekommt das diesen Sommer/Herbst erscheinende Android Q/10 und nächstes Jahr Android R/11 per Update.



Alle Spezifikationen:Prozessor:

Qualcomm Snapdragon 855 Mobile Plattform (7nm-Architektur), 64-bit Octa-Core Prozessor



Betriebssystem:

Android 9 Pie mit ASUS ZenUI 6



Arbeitsspeicher:

LPDDR4X 6/8 GB



Display:

6.4" Full-HD+ (1080x2340) IPS Display

92% Screen-to-Body Verhältnis

600nits Helligkeit - ablesbar im Freien

96% NTSC Farbraumabdeckung, unterstützt DCI-P3 und HDR10

Corning Gorilla Glass 6 für optimalen Displayschutz

Augenschonender Blaufilter

Kapazitives Touch-Panel mit 10-Punkt Multitouch (unterstützt Handschuhmodus)



Speichersystem:

64/128/256 GB UFS 2.1

Erweiterbar per microSD-Karte um bis zu 2 TB



Hauptkamera:

Sony IMX586 48MP Bildsensor | 1/2.0” hohe Sensorgröße | 0.8 µm Pixelgröße

Quad Bayer Farbfiltertechnologie | 12MP, 1.6 µm hohe effektive Pixelgröße

f/1.79 Blende

Entspricht 26mm Brennweite bei 35mm Kleinbildfilmkameras

6p Linse

79° Sichtfeld

2x1 Lens-On-Chip hochempfindlicher Phasenerkennungs-Autofokus

Laser Autofokus

Dual LED-Blitz

Verzögerungsfreier Kamerawechsel



Zweite Kamera:

13MP, 125° Ultraweitwinkelkamera

200% breiteres Sichtfeld für mehr Freunde und Landschaften im Bild

Verzerrungskorrektur in Echtzeit

Entspricht 11 mm Brennweite bei 35mm Kleinbildfilmkameras



Kamera-Modi:

Auto (mit erweitertem HDR+)

Porträt

(Auto) Panorama

Super Nacht

Pro (RAW-Datei-Unterstützung / bis zu 32 Sekunden lange Belichtung)

KI-Szenenerkennung für 16 Typen: Nahrung, Himmel, grünes Feld, Pflanze, Ozean, Sonnenuntergang, Schnee, Blume, Bühne, Hund, Katze, Menschen, Text, Stativ, QR-Code, Nachtansicht

8 verschiedene Filter



Videoaufzeichnung:

4K UHD (3840 von 2160) Video bei 30/60fps für die Hauptkamera, bei 30fps für die zweite Kamera

1080p Full-HD-Videoaufzeichnung bei 30/60fps

720p HD-Videoaufzeichnung mit 30fps

3-Achsen elektronische Bildstabilisierung

Motion Tracking Video (1080p Full-HD Video bei 60fps) ibeta]

Zeitraffer (4K UHD Video)

Zeitlupen-Video (1080p bei 240fps / 720p bei 480fps)



Netzwerk:

WLAN 802.11a/b/g/n/ac 2.4GHz / 5GHz

2x2 MIMO

Bluetooth V5.0 (EDR + A2DP), unterstützt aptX und aptX HD

Wi-Fi Direkt

NFC

Dreifache Slots: Dual SIM Dual Standby (4G+4G) + eine microSD-Karte

LTE Cat16 DL 4CA bis zu 1000Mbps / Cat13 UL bis zu 150Mbps

FDD-LTE (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 20, 28)

TD-LTE (Band 38, 40, 41)

WCDMA (Band 1, 2, 5, 8)

EDGE/GPRS/GSM (Band 2, 3, 5, 8)



Schnittstellen:

Ein/Aus (Schlafen/Wecken)

Lautstärke erhöhen/verringern

Fingerabdrucksensor (hinten)

Smart Key (Google Assistant oder benutzerdefinierte Befehle)

USB-Typ-C Anschluss

Eingebauter Lautsprecher

3,5-mm-Audioanschluss



Audio:

Hochauflösender Audio 192kHz/24-Bit Standard – viermal besser als CD-Qualität

DTS (Digital Theater System) Kopfhörer: X 7.1 virtueller Surround-Sound für Kopfhörer

Qualcomm Audio CODEC

AudioWizard mit Hörprofil



Akku:

5000mAh Hochleistungsakku, unterstützt Quick Charge 4.0

Bis zu 33 Tage Standby-Zeit (4G)

Bis zu 33,3 Stunden 3G-Gesprächszeit

Bis zu 21 Stunden WLAN-Webbrowsing

Bis zu 24 Stunden 1080p Videowiedergabe



Sensoren:

Rückwärtiger Fingerabdrucksensor (Entsperren in 0,3s, unterstützt 5 Fingerabdrücke)

Gesichtserkennungssensor

Beschleunigung

E-Kompass

Näherung

Umgebungslicht

Gyro-Sensor (unterstützt ARCore)

Laser-Autofokus

Hall-Sensor



Navigation:

Unterstützt GPS (Dualband, L1+L5), GLONASS (L1), BDS (B1), GALILEO (Dualband, E1+E5a), QZSS (Dualband, L1+L5)



Farben:

Twilight Silver

Midnight Black



Abmessungen:

159,1mm

75,44mm

9,2mm



Gewicht:

190g



Herstellergarantie:

24 Monate



Lieferumfang:

ZenFone 6 mit Android Pie und neuem ASUS ZenUI 6

ASUS ZenEar Pro Hi-Res Kopfhörer mit Mikrofon

Typ-C USB Kabel

Auswurfstift (SIM-Schacht-Pin)

USB Netzadapter (18W)

Dokumentation (Bedienungsanleitung, Garantiekarte)

Transparente Schutzhülle




Das Zenfone 6 kann für ab 499€ bei Asus direkt (Vor-)Bestellt werden und sollte in kürze im Handel erhältlich sein.

















Motorola One Vision

Das Motorola One Vision ist Motorolas neustes Mitglied der Android One Familie. Mit diesem hat Motorola mal wieder ein recht attraktives Android One Mittelklasse-Smartphone im Portfolio (nach dem meiner Meinung nach weniger ansprechenden Motorola One).



Beim One Vision hat Motorola ein recht interessantes 6,3" 21:9 Cinema-Format IPS Display verbaut, welches zwar dünnere Ränder hat, aber dafür auch ein Punch-Hole (wie das Galaxy S10), jedoch deutlich größer als bei Samsung, dafür wiederum links statt rechts oben. In dem Kameraloch steckt eine 25MP f/2.0 Frontkamera, welche Videos mit bis zu 1080p30fps aufnehmen kann. Auf der Rückseite befindet sich ein Dual-Kamera Set-Up mit einer 48MP Hauptkamera mit f/1.7 und OIS, sowie einer 5MP Kamera für Tiefeninformationen. Videos können mit bis zu 2160p30fps aufgenommen werden und bei Nacht gibt es Motorolas NightVision Modus. Diese 48MP Kamera kann scheinbar nur 12MP Fotos machen.



Audioseitig ist im One Vision ein Lautsprecher für Telefonate und einer für Medien verbaut (aber kein Hybrid-Stereo). Dazu kommen noch ein 3,5mm Kopfhöreranschluss und zwei Mikrofone. Auch sind in der Software einige Audio-Features von Dolby eingebaut.



Was unter der Haube des One Vision schlummert ist etwas überraschend. Es ist nämlich ein Samsung Exynos 9609 System-on-a-Chip(4x 2.20GHz Cortex-A73 + 4x 1.70GHz Cortex-A53) mit Mali-G72 MP3 GPU und vier Gigabyte Arbeitsspeicher verbaut. Der Exynos 9609 kommt dem Exynos 9610 (verbaut im Galaxy A50) von den Technischen Daten recht nahe, und der Exynos 9610 ist ungefähr gleich schnell, wie der Snapdragon 660 (z.B. im Nokia 7 Plus verbaut). Daten werden auf dem 128GB großen internen Speicher abgelegt, welcher per microSD Karte um bis zu 2TB erweiterbar ist (shared Slot). Der Akku ist 3500mAh groß und soll per TurboPower in nur 15 Minuten soweit aufladen, sodass das Gerät bis zu sieben Stunden verwendet werden kann.



Da das One Vision Teil des Android One Programm ist, kommt grundsätzlich Pures Android zum Einsatz, welches von Motorola um ihre bekannten Moto Actions und Moto Infos ergänzt wird. Das One Vision erhält dieses Jahr das Update auf Android Q/10 und nächstes Jahr auf Android R/11. Zudem werden drei Jahre Sicherheitsupdates (ab Erscheinungsdatum) garantiert.



Alle Spezifikationen:Prozessor:

Samsung Exynos 9609 Prozessor mit 2,2GHz Octa-Core CPU und Mali G72 MP3 GPU



Betriebssystem:

Android 9 Pie (Android One)



Arbeitsspeicher:

4 GB



Display:

6.3" CinemaVision (21:9) Full-HD+ (1080x2520) LTPS IPS Display mit 432 PPI



Speichersystem:

128GB UFS

Erweiterbar per microSD Karte um bis zu 2 TB



Hauptkamera:

48 MP mit OIS

Quad-Pixel

Ausgabe 12-MP-Foto 1.6 µm effektive Pixelgröße

f/1.7 Blende

Dual LED-Blitz



Zweite Kamera:

5MP für Tiefeninformationen



Rückwärtige Kamera Software:

Serienbild

Auto-HDR

Timer ZSL

hochauflösender Zoom

Cinemagraph

Porträtmodus

Ersetzen

360-Grad-Panorama

manueller Modus

Aktivbild

Farbspot

bestes Bild

Google Lens Integration

Wasserzeichen

Night-Vision

Live-Filter

Smart-Composition

Porträtausleuchtung

Auto-Smile-Capture



Frontkamera:

25MP

f/2.0 Blende

Quad-Pixel

1.8µm



Frontkamera Software:

Porträtmodus

Farbspot

Cinemagraph

Gruppen-Selfie

Live-Filter



Videoaufzeichnung:

UHD@30fps / FHD@60/30fps / HD@30fps für die Hauptkamera

FHD@30fps / HD@30fps für die Frontkamera

Auf Rück- und Frontkamera: Zeitlupe, Zeitraffer, Hyperlapse, YouTube Live-Stream



Netzwerk:

WLAN 802.11a/b/g/n/ac 2.4GHz + 5GHz

Bluetooth 5.0 EDR +BLE

NFC

3 in 2 Slots: Dual nanoSIM oder nanoSIM + eine microSD-Karte

LTE Cat6 DL 2CA bis zu 300Mbps / UL bis zu 50Mbps

FDD-LTE (Band 1, 3, 5, 7, 8, 20)

TD-LTE (Band 38, 40, 41)

WCDMA (Band 1, 2, 5, 8)

EDGE/GPRS/GSM (Band 2, 3, 5, 8)



Schnittstellen:

Ein/Aus (Schlafen/Wecken)

Lautstärke erhöhen/verringern

Fingerabdrucksensor (hinten)

USB-Typ-C Anschluss

Eingebauter Lautsprecher

3,5-mm-Kopfhöreranschluss



Audio:

ein Lautsprecher an der Unterseite

2 Mikrofone

3,5-mm Kopfhöreranschluss

FM-Radio



Akku:

3500mAh Akku (nicht austauchbar)

18W-TurboPower aufladen



Sensoren:

Rückwärtiger Fingerabdrucksensor

Beschleunigungssensor

Kompass

Näherungssensor

Umgebungslichtsensor

Magnetometer



Navigation:

GPS, AGPS, GLONASS, GALILEO



Moto Experiences:

Google Assistant

Moto Actions: Drei-Finger-Screenshot, Eintasten-Steuerung, Schnellauslöser, schneller Blitz

Moto Infos: Aufmerksames Display, Schnellantwort, Akku-Anzeige, Nachrichtenanzeige, Musiksteuerung, Anstupsen für Nachrichtenanzeige



Farben:

Bronze

Saphir/Blau



Abmessungen:

160,1mm

71,2mm

8,7mm



Gewicht:

181g



Wasserschutz:

IP 52



Lieferumfang:

Motorola One Vision

TurboPower Ladegerät

USB-Typ-C Kabel

SIM Tool

Guides

Headset

Schutzcover




Das One Vision kann für 299€ direkt bei Lenovo (Vor-)Bestellt werden und sollte bald im Handel erscheinen. Bei (Vor-)Bestellung bis 1. Juni 2019 bekommt man Motorola Verve Buds 500 dazu.











code:
Dieser Beitrag wurde nicht gesponsort und enthält keine bezahlte Werbung.




Quellen (Bilder + Infos):

Asus Zenfone 6 Produktseite DE

Asus Zenfone 6 Spec-Sheet EN

Asus eShop

Asus ZenUI 6 Infoseite EN

Motorola One Vision Produktseite DE

Motorola Experiences Seite EN
Hi @NerdTech ✋🏻,



danke für die zwei Vorstellungen des Motorola One Vision und des Asus ZenFone 6. Echt erstaunlich & sehr beeindruckend was sich vor allem Asus bei ihrem Flagship-Smartphone des heurigen Jahres ausgedacht hat. Vor allem die FlipCamera habe ich so noch nie gesehen & ist echt ein cooles Extra. 📸



Würdest du dir eines der beiden Smartphones zulegen?



LG Esther
Mein Asus ZenFon 4 war bereits verdammt gut, auch was Preis/Leistung angeht. Bin überhaupt sehr auf Asus eingestellt, im PC Gaming Bereich (Bastler) führt kaum ein Weg an Asus vorbei, beziehe meine Mainboards ausschließlich von Asus, Monitore, Router, teilweise Grafikkarten, Peripherie zuletzt ein 850W Thor und eben auch das ZenFon. Mein kurzer Ausflug zu Razer, der leider länger geworden ist, da ich nen echt dummes Missgeschickt mit meinem RoG Phone hatte, ist nicht so prickelnd und das RoG Phone machte nen super Eindruck.



Asus setzt imho fast immer an den richtigen Stellen an, kostet oft auch mehr, aber dafür dann All-In-One.



Bin auf ein RoG Phone 2 gespannt, das FenFon 6 sollte da ein Vorgeschmack sein 🙂
Hey @A1_Esther

Derzeit bin ich sehr zufrieden mit meinem Galaxy S9+ und ich denke nicht, dass ich dieses Jahr noch Upgraden werde. Auch wenn das ZenFone 6 ziemlich interessant ist mit dem All-Screen Design, einem Kopfhörer-Anschluss und der um sinnvolle Features ergänzte Android. Einzig die fehlende IP-Zertifizierung (was wegen der FilpCamera nicht möglich sein wird) und das es kein OLED Display hat sind für mich zwei Nachteile.

Das Galaxy A80 verfolgt eben ein ähnliches Kamera-Konzept zum ZenFone 6, wobei einem Asus mehr Flexibilität bietet.

Wie auch bei @cos.renegade werkelt in meinem derzeitigen PC ein Asus Motherboard (und wahrscheinlich auch im nächsten). Mein Overkill-Router (siehe mein Profil) ist ebenso von Asus und einfach mit den richtigen Features ausgestattet. Wobei ich eine ziemlich bunte Kombi der unterschiedlichen Hersteller habe was Hardware angeht.

LG NerdTech

Antworten