Skip to main content

Auch 2022 wird der Netzausbau weiterhin wichtig sein. Dies ist das Sammelthema für alle Anfragen.

 

Mobilfunk-Ausbau u5G/NR, 4G/LTE, 3G/UMTS & 2G/GSM]:

Eine Übersicht über die derzeitige Verfügbarkeit für 5G, 4G, 3G und 2G bietet diese Netzabdeckungskarte. Außerdem bietet diese Seite die Möglichkeit eine Karte einzusehen, welche nur auf die Verfügbarkeit von 3,5 GHz n78 5G berücksichtigt (Rubrik Versorgungsdaten gemäß F 7/16-401) oder eine Karte mit allen Frequenzen und Technologien (Versorgungsdaten gemäß F 1/16-394).

Bei Fragen ob & wann das Netz in bestimmten Regionen erweitert wird, kannst du diese hier posten und ein A1-Moderator wird die Anfrage hoffentlich beantworten können. Alternativ kannst du deine Anfrage auch über den Chat/Kontaktformular stellen (hier wirst du garantiert und ggf. schneller eine Antwort bekommen).

 

Festnetz-/Glasfaser-Ausbau nVPLUS, G.Fast, FTTC, FTTB & FTTH]:

Die grundsätzliche Verfügbarkeit von A1 Produkten via DSL/Glasfaser kann auf der Internet-Produktseite oder a1.net/verfuegbarkeit geprüft werden. Leider kann die Abfrage seit 30. August 2021 nicht mehr zwischen Festnetz-Technologie (DSL/FTTH) und Hybrid-Technologie (DSL+4G) unterscheiden. Allerdings wird diese Information noch auf der Produktseite für Internet + TV ausgeben, nachdem eine Adresse eingegeben wurde. Sollte dieser Detailgrad nicht zufriedenstellend sein, kann eine alternative Abfrage, wie unten beschrieben, herangezogen werden, um darüber informiert zu sein, welche Bandbreiten per Kabel am jeweiligen Standort möglich sind.

Solltest du eine Frage haben, ob und wann ein Festnetz/Glasfaser-Ausbau stattfinden wird, kannst du diese gerne hier stellen. Alternativ kannst du auch bei deiner Gemeinde oder dem Chat/Kontaktformular anfragen (hier wirst du garantiert und ggf. schneller eine Antwort bekommen).

 

Hier sind außerdem ein paar wichtige Ressourcen, um einige Festnetz-/Glasfaser-Ausbau Fragen im Self-Service beantworten zu können:

A1 Wholesale Seite:
Auf dieser Seite kann man mittels der Österreichkarte herausfinden wo Ausbauarbeiten stattfinden werden oder auch schon abgeschlossen sind. Die Ortschaften, welche auf dieser Seite gelistet sind, sind die Ortschaften in welchen eine Vermittlungsstelle (Wählamt/VST) steht, welche ein Gebiet versorgt, in welchem ein Ausbau stattfinden wird/stattgefunden hat. Sollte nicht bekannt sein, welche VST für einen bestimmten Standort zuständig ist, dann wird der nächste Link sehr interessant sein.

Vermittlungsstellen Karte:
Mithilfe dieser Karte, welche ich erstellt habe, soll es erleichtert werden herauszufinden, welche Vermittlungsstelle (VST) für einen bestimmten Standort zuständig ist. Die Standorte der VSTs wurden aus den Kartendaten der Wholesale-Seite bezogen, müssen aber nicht zu 100% stimmen. Die Namen der Pins stimmen 1 zu 1 mit jenen auf der Wholesale-Seite überein. Für "Entlegene Standorte" gibt es keine Kartendaten, weshalb diese Pins deutlich von den echten VST Standorten abweichen können.

Breitbandatlas:
Über den Breitbandatlas kann man nachsehen, wo geförderte Ausbauten stattfinden werden und bis wann diese abgeschlossen sein sollten. Um die Ausbaugebiete zu sehen, muss oben rechts bei der Karte von „Festnetz“ auf „Geförderter Ausbau“ umgestellt werden. Die Ausbaugebiete sind mit einem blauen Gitternetz in der Karte eingetragen. Es sollte auch erwähnt sein, dass für Festnetz die im Breitbandatlas angegebenen Geschwindigkeiten bei xDSL von den realen Werten abweichen und deswegen, wie in den folgenden beschrieben, ein alternativer Verfügbarkeitscheck genauere Werte liefert.

Kapper Verfügbarkeitscheck:
Mit diesem Verfügbarkeitscheck kann man herausfinden, welche DSL-Bandbreiten wirklich voraussichtlich möglich und welche Technologien an einem bestimmten Standort verfügbar sind.

Es ist empfohlen die Verfügbarkeit mit der Festnetz Telefonnummer oder der vULL Last-Mile Nummer zu prüfen. Die vULL Last-Mile Nummer steht als “Anschlussnummer” auf der A1 Rechnung, wenn keine Festnetz Telefonnummer vorhanden ist (Beispiel-Rechnung mit Anschlussnummer). Natürlich besteht aber auch die Möglichkeit die Verfügbarkeit mit der Adresse zu prüfen.

Um alle Details zu sehen, beim Ergebnis der Abfrage wirklich ganz nach unten Scrollen zur Tabelle mit der Überschrift: "Diese Technologien und Maximalbandbreiten sind über das Wählamt XYZ verfügbar:"
Die Tabelle ist in zwei Teile unterteilt:

  • “Asymmetrische Bandbreiten”
  • “Symmetrische Bandbreiten”

Für Privatkunden sind nur die Zeilen bei “Asymmetrische Bandbreiten” von Interesse.

  Für Erklärungen zu einzelnen Spalten der Ergebnistabelle folgenden Bereich aufklappen:

Type = Welche DSL-Technik zum Einsatz kommt:
SHDSL = recht langsame, aber dafür synchrone Leitungen (Download und Upload gleich)
ADSL2 = einfache, relativ langsame asynchrone (mehr Download als Upload) Leitungen

VDSL2LR = eine VDSL2 Version mit besserer Reichweite für lange Leitungen, welche ADSL2 ersetzen wird

VDSL2LR Bonding = Zwei VDSL2LR Leitungen, für etwas höhere Bandbreiten bei langen Leitungen
VDSL2 = recht schnelle DSL-Leitungen
VDSL2 Bonding = zwei VDSL2-Leitungen, um die Bandbreite, im Vergleich zu VDSL2 mit einer Leitung, nochmals zu erhöhen.
VPLUS = sehr schnelle DSL-Leitungen
VPLUS Bonding = zwei VPLUS Leitungen, welche zusammen die Bandbreite nochmals deutlich erhöhen können, im Vergleich zu einer VPLUS Leitung
GFAST = extrem schnelle DSL-Leitungen
GPON = Glasfaser-Leitungen

 

Technologie = Wo die Umwandlung von Glasfaser auf Kupfer stattfindet:
FTTEX (CO) = Glasfaser bis zur Vermittlungsstelle. Ab da geht es via Kupfer weiter.

FTTCB (ARU) = Glasfaser bis an den Straßenrand, vor das Haus oder in den Keller. Ab da geht es via Kupfer weiter.
FTTH (CO) = Glasfaser bis in die eigenen vier Wände. Von einem ONT aus geht es dann via Lan Kabel weiter.


verfügbar ab = ob die Technologie schon verfügbar ist, oder erst in kürze freigegeben wird:
freigegeben = die Technologie ist am Standort einsatzbereit
Wenn ein Datum steht, wird die Technologie ab diesem Datum zur Verfügung stehen.

 

CuDA(s) = wie viele Doppeladern/Telefonleitungen benötigt werden. Bei zwei oder mehr Doppeladern gäbe es Bonding. Bonding wird aktuell von A1 selbst nicht für Privatkunden angeboten.

 

Maximum Bandbreite bei CBR sind die möglichen Datenraten, welche über fixe Profile geschalten werden können (hier sind die Bandbreiten sehr gleichmäßig).

 

Maximum Bandbreite bei SRA sind die möglichen Datenraten, welche über automatische Optimierung möglich sind (hier können die Bandbreiten leicht schwanken, sind dafür aber höher als bei fixen Profilen).

Telematica Verfürbarkeitscheck:
Mit diesem Verfügbarkeitscheck können ebenfalls die wirklich voraussichtlich möglichen DSL-Bandbreiten und verfügbaren Technologien überprüft werden. Um alle Details zu sehen, beim Ergebnis der Abfrage unten den Punkt "Für Technik-Verliebte - Alle Herstellungsdetails basierend auf Ihrem Standort" anklicken um eine Tabelle mit allen Details anzuzeigen.

 Für Erklärungen zu einzelnen Spalten der Ergebnistabelle folgenden Bereich aufklappen:

Anschluss = Welche DSL-Technik zum Einsatz kommt:
SHDSL = recht langsame, aber dafür Synchrone Leitungen (Download und Upload gleich)
ADSL2 = einfache, relativ langsame asynchrone (mehr Download als Upload) Leitungen
VDSL2LR = eine VDSL2 Version mit besserer Reichweite für lange Leitungen, welche ADSL2 ersetzen wird
VDSL2 = recht schnelle DSL-Leitungen
VPLUS = sehr schnelle DSL-Leitungen
GFAST = extrem schnelle DSL-Leitungen
GPON = Glasfaser-Leitungen

 

Technologie = Wo die Umwandlung von Glasfaser auf Kupfer stattfindet:
FTTEX = Glasfaser bis zur Vermittlungsstelle. Ab da geht es via Kupfer weiter.
FTTCB = Glasfaser bis an den Straßenrand, vor das Haus oder in den Keller. Ab da geht es via Kupfer weiter.
FTTH = Glasfaser bis in die eigenen vier Wände. Von einem ONT geht es dann via Lan Kabel weiter.


Typ = Zugangspunkt zum Glasfasernetz:
ARU = Access Remote Unit und bedeutet, dass man über einen großen Kasten am Straßenrand, welcher mit "AR" gefolgt von vier Ziffern beschriftet ist (FTTC), oder einen kleinen Kasten vor dem Haus, welcher mit “B” gefolgt von vier Ziffern beschriftet ist bzw. einem hausinternen Verteiler (FTTB) mit dem Glasfasernetz verbunden ist (FTTCB).
CO = Central Office (=Vermittlungsstelle) und bedeutet, man ist über die Vermittlungsstelle mit dem Glasfasernetz verbunden (FTTEX/FTTH).

DA (Doppelader) = wie viele Doppeladern/Telefonleitungen benötigt werden. Bei zwei Doppeladern würde es sich um Bonding handeln. Bonding wird aktuell von A1 selbst nicht für Privatkunden angeboten.

Sym (Symmetrisch) = ob es sich um eine symmetrische Verbindung handeln würde.

Vec (Vectoring) = ob Vectoring (eine Technologie für mehr Geschwindigkeit bei VDSL2, VPLUS & GFAST) aktiv wäre.

Betriebsmodus CBR sind die möglichen Datenraten, welche über fixe Profile geschalten werden können (hier sind die Bandbreiten sehr gleichmäßig).

Betriebsmodus SRA sind die möglichen Datenraten, welche über automatische Optimierung möglich sind (hier können die Bandbreiten leicht schwanken, sind dafür aber höher, als bei fixen Profilen).

 

SI (Selbstinstallation mit Schaltung durch Techniker) gibt an, ob die Installation des Modems durch den Kunden selbst durchgeführt werden könnte, aber die Leitung noch in der Vermittlungssteller oder der ARU entsprechend aktiviert werden muss. Sollte noch kein Anschluss bestehen bitte vor der Bestellung eines DSL Anschlusses prüfen, ob eine Telefondose vorhanden ist. Bei GPon FTTH, sollte kein ONT vorhanden sein (nur die Glasfaser mit einem Stecker), wird dieser auch zur Selbstinstallation zugesendet.

 

AI (Selbstinstallation mit automatischer Schaltung) gibt an, ob die Installation des Modems durch den Kunden selbst durchgeführt werden könnte, und die Leitung ohne Techniker aktiviert werden könnte. Sollte noch kein Anschluss bestehen bitte vor der Bestellung eines DSL Anschlusses prüfen, ob eine Telefondose vorhanden ist. Bei GPon FTTH, sollte kein ONT vorhanden sein (nur die Glasfaser mit einem Stecker), wird dieser auch zur Selbstinstallation zugesendet.

 

Zuletzt aktualisiert am 31.10.2022 durch NerdTech

Hallo zusammen!

Ich schließe diesen Thread, wie von @NerdTech gesagt bitte hier weiterdiskutieren:

lg,

Wolfgang


Hallo @Nussi158

Rund um den Jahreswechsel habe ich mir gedacht, dass zum einen der Bedarf nach so einem Thema nicht mehr wirklich da ist und zum anderen, dass Anfragen zu diesem Thema vom A1 Personal hier nicht mehr wirklich beantwortet werden und es nicht mehr so wirklich möglich ist Anfragen als interessierter zu beantworten, weil bei den FTTH Ausbauten die genauen Gebiete nicht mehr online kommuniziert werden. Und wenn A1 beabsichtigt FTTH auszubauen wird dies direkt per Post kommuniziert. Klar gibt es noch ausstehende FTTC bzw. FTTB Projekte. Allerdings neigt sich der geförderte FTTC Ausbau dem Ende zu und die Zukunft der restlichen rein eigenwirtschaftlichen Projekte steht in den Sternen, zumindest von außen betrachtet (im besten Fall statt FTTC dann doch gleich FTTH).

 

In Anbetracht der Aktualisierung des Breitbandatlas in den letzten Tagen, mit den neuen FTTH Projekten könnte eine Neuauflage des Eingangsbeitrags mal wieder anstehen.

LG NerdTech



Hallo @Daniel251, dies prüfen wir gerne für dich. 🧐 Melde dich dazu mit deiner genauen Adresse bzw. Kundendaten unter www.a1.net/kontakt. Dann können wir uns genauer ansehen ob es hier schon Pläne für eine Ausbau gibt um eine höhere Internetgeschwindigkeit zu ermöglichen. 🙂 Liebe Grüße Michael



Hallo liebes A1 Team, ist nun endlich mal ein Glasfaser-Ausbau in 8243 Pinggau geplant? Ich frage seit Jahren nach auch bei der Gemeinde und es tut sich einfach 0. Einige Ortsteile von Pinggau wie zb Baumgarten oder Brandstatt bzw Wiesenhöf sind mit fsst schon lachhaften 10 Megabit/s versorgt teilweise sogar weniger als 10. Wenn nein gibt es in absehbarer Zeit einen 5G Ausbau bzw werden hier neue Masten errichtet da die oben genannten Ortsteile auch nur relativ schlechten Empfang haben und noch dazu die Handymasten ausgelastet sind? Ich hoffe das sich dieses Jahr endlich hier mal etwas tut.

 

LG


Für DSL und Glasfaser kannst du selbst nachschauen :

https://www.a1.net/ueber-uns/unternehmen/wholesale

und 5G:

https://www.a1.net/hilfe-support/netzabdeckung/frontend/main.html

 


Bei nur 100m sollten die vollen 300Mb/s möglich sein (mit vplus oder G.fast) und sonst auch noch zumindest die vollen 150.

Die Frage ob deine Leitung wirklich dort angeschlossen ist und deine Straße nicht ganz woanders hingeht. Beide Straßen ums Eck ergeben in der Verfügbarkeit ja >100Mb/s, nur du dazwischen eben nicht.

Falls du (testweise) eine Fritzbox anhängen kannst zeigt sie dir die ungefähre Leitungslänge an um es auch selbst herausfinden zu können.


Das wird in der FB auch nur angezeigt als “an” wenn es tatsächlich greift und angewandt wurde.

Wenn bei der Synchronisation schon die max. Leitungskapazität hergestellt wird bleibt es auf “aus”, da es nicht “notwendig” ist bzw. zu keiner Verbesserung führt. Im Hintergrund ist es aber dennoch an und springt in der Anzeige erst um, sobald eine Erhöhung um einen gewissen %-Satz möglich ist und realisiert wird. Also z.B. beim Sync schon 250Mb/s und Leitungskapazität nur knapp darüber mit 253Mb/s wird sie es nicht veändern, hingegen wenn dann 260 möglich wären springt es um auf “an” und erhöht Richtung 260.


Danke für die Info - dann gibt die Leitung wohl wirklich nicht mehr her. Ist auch interessant, dass es doch sehr schwankend ist. Im Oktober November war ich mal auf 92 - 96 mbit unten - jetzt wieder auf 106-112.

Wäre halt schön, käme doch noch ein (weiterer) Netzausbau von A1.

P.S. *Off-topic on*Wiener Netzte haben die Leitungen für Strom vor ca. 2 Jahren in die Erde gelegt & zwar gemeinsam mit Glasfaser / genau vor dem Haus. Denkste - es regiert MA2412 im römischen Amt. Da wird man von Pontius zu Pilatus geschickt - Resultat. Du musst in einem Wohnsilo leben mit mindestens +500 Einheiten - in einem Haus Pech gehabt ... 


Hallo, ich hoffe das nun ein A1 Engerl sagen kann bzw Auskunft geben kann wann nun meine Gemeinde/Dorf ausgebaut wird. Ich frage eh schon seit 5 Jahren oder noch länger wann nun etwas passiert es wurde mir 2016 schon ein Ausbau zugesichert bis heute ist nichts passiert.

 

Die Dörfer Dirnegg, Wiesenhöf und Brandstatt bzw Baumgarten und einige weitere Dörfer von der Gemeinde Pinggau sind nur sehr schlecht versorgt mit weniger als 10mbit/s und auch das Hybrid ist abends grausam gebucht sind 30 bekommen tu ich Abends nur 10 oder sogar weniger... Das Handynetz ist auch von A1 hier am schlechtesten nur Band 20 und das mit 5-15mbit in den Abendstunden... 

 

Ist nun eventuell ein 4G oder 5G Ausbau geplant? Es gäbe einen Masten in Dirnegg wo sich A1 draufhängen könnte... oder auch Glasfaser läuft entlang der B54 bei den Dörfern vorbei. Auch ein neuer A1 Handymast wäre super, hoffen kann man ja das hier endlich mal etwas passiert der Empfang ist mies und beim Hybrid nutze ich schon eine Außenantenne die das Hybrid zumindest ein paar mbit schneller macht optimal ist es aber immer noch nicht.

 

Also ich hoffe das A1 hier einen neuen Masten plant der diese Dörfer versorgt eventuell alles ist besser als die 8 mbit in den Abendstunden die selbst für eine Person nicht mehr ausreichen.

 

LG

Daniel


Bei der Länge bringt vplus kaum mehr was.

Aber melde dich halt mal bei A1, ob sie dich auf vplus umstellen können (sofern ein Port frei ist), dann sollten die 150 hinkommen.


Die Fritz!Box läuft laut deinem Screenshot bereits mit VPlus (VDSL 35b).

Demnach läuft die Box wohl bereits am Maximum.

Vielleicht könnte ein Techniker vor Ort, welche alle Verbindungen von der ARU bis zur Fritz!box überprüft, noch etwas raus holen.

Diesbezüglich wäre es auch interessant wie das DSL Spektrum aussieht.


Ich werfe auch gleich die erste Frage in diesen Thread. Ist bei A1 die Einführung von Hybrid 5G geplant? Also der Einsatz von 5G und DSL? Besten Dank

 

MfG

Daniel


@ChrisDyer81

Der Download Speed im Breitbandatlas wird in der Praxis nie erreicht breitbandatlas.gv.at !!!

Am schnellsten bist du derzeit mit 5G ca. 250 Mbit/s im Tarif Down300/Up30

 

 


Aus dem FAQ wäre zu entnehmen, dass Schritt 1 & 2 zusammen 300€ oder mehr ausmachen. Für Schritt 3 gäbe es als Option 10 Meter unbefestigten Boden von der Grundstücksgrenze bis zum Haus aufgraben zu lassen für 300€ oder mehr, wenn man dies nicht selbst durchführen möchte, und für Schritt 4 wären nochmal 300€ zu bezahlen, wenn man dies nicht selbst durchführen möchte.

Ich schätze, dass sich das ganze an (Einfamilien-)Hausbesitzer richten wird und nicht an Bewohner von Wohnungen.

Die Förderung wird wohl noch für den alten FTTC Ausbau sein.

Wenn du vielleicht zumindest den Bezirk nennen könntest, könnte ich nachsehen welche Infos sich finden lassen. 

 


Hallo,

gemäß Breitbandatlas gibt es ganz in meiner Nähe schon FTTH. breitbandatlas.gv.at

Von dem genannten Punkt (hier steht aktuell ein 4G Sendemast) liegt schon eine Leerverrohrung bis an mein Grundstück.

Meine Frage daher: 
Kann ich meine Leerverohrung unkompliziert anschließen lassen? 

Oder: ist geplant, diesen Masten demnächst auf 5G umzurüsten? Ich arbeite im Home Office und habe regelmäßig mit größeren Datenmengen und Videokonferenzen zu tun und habe auch zwei Kinder, die gerne unabhängig von meiner Arbeit mal etwas streamen möchten. 

Vielen Dank!



Hallo 🙂 Soweit ich herausfinden konnte, sind einige Sender in Oberwart geplant, wobei wir hier noch keine näheren Informationen dazu haben, wann genau diese errichtet werden. In St. Martin in der Wart direkt ist aktuell leider kein Sender in Planung. LG Isa



Hallo liebes A1 Team. Ist in nächster Zeit ein Netzausbau bzw. die Errichtung eines Sendemasts in 7400 St.Martin in der Wart geplant? Danke! 


Hallo @ChrisDyer81 

Also bei einem Sendemasten ist FTTH im Breitbandatlas eingetragen.

Dies bedeutet zwar das der Sendemast mit Glasfaser angebunden ist, aber nicht dass es sich auch um Glasfaser handelt, welche für FTTH geeignet ist. Für einen FTTH Anschluss braucht es bestimmtes Equipment welches oft nicht vorhanden ist wo es leicht möglich wäre FTTH zu realisieren.

Versuche mal beim Sales Team für deine Region anzufragen: https://www.a1.net/internet/glasfaser-ausbau#:~:text=Wir%20beraten%20sie%20gerne.

LG NerdTech


Frage: Wann kommt bei A1 eigentlich das Standalone 5G (das “echte” 5G)  ? 
Ist das absehbar oder bleibt es in nächster Zeit erstmal bei NSA ? 

Nachdem drei angeblich gerade damit anfängt müsste A1 doch eigentlich auch interessiert sein dem nicht nachzustehen. 

Unterstützt der A1 Net Cube 5G 2 das dann auch direkt wenn es endlich soweit ist? 


Wird sicher noch eine Weile dauern und wenn kommt es anfangs vermutlich auch nur für bestimmte Produkte und nicht allgemein für alle.

Gegenfrage: Was erwartest du dir großartig davon?
Du wirst ohnehin nicht viel davon merken außer anfänglicher zusätzlicher Probleme der Endgeräte, die bislang noch gar nicht bekannt sind.


@NerdTech Ich habe dir eine PN geschickt.

Merkwürdig, dass Schritt 1&2 jetzt etwas kosten. Als ich beim letzten Anruf dieses Jahr nachgefragt habe, wie das alles abläuft (wenn endlich einmal etwas passiert), wurde mir gesagt, dass alle Arbeiten im öffentlichen Raum gratis sind. Die einzigen Sachen, um die man sich als Kunde selbst kümmern muss, sind der Mauerdurchbruch und die Verlegung auf dem eigenen Grund (eben Punkt 3-5) und die sollten <1000€ kosten (was deinen Infos nach hinkommt).



Hallo stephan.atterbigler 👋



Vielen Dank für dein Interesse. Aktuell haben wir leider keine Informationen, wann es hier zu einem Ausbau kommen wird.



LG, Babsi



Stimmt, da steht ja in der Verbindung 35b, das ist bereits vplus, sonst würde da 17a stehen.

Sei glücklich mit den 100Mb/s!

Spektrum sieht eh gut aus, mehr ist da nicht drin bei der Länge.


Stimmt, da steht ja in der Verbindung 35b, das ist bereits vplus, sonst würde da 17a stehen.

Sei glücklich mit den 100Mb/s!

Spektrum sieht eh gut aus, mehr ist da nicht drin bei der Länge.

Könntest das einem DSL-Dummy in einfachen Worten erklären = schaut gut aus, weil?

Würde sich hier bei den Erläuterungen anders lesen - ist zwar DE, aber die Technik ist ja die gleiche …

 

VDSL2-Vectoring / ITU-T G.993.5 / G.vector (elektronik-kompendium.de)


Und was würde sich dort “anders” lesen?

Ist sogar völlig falsch was dort steht (wenn man es als harte Fakten liest), da vplus keineswegs mit 250Mb/s gedeckelt ist und ich (170m) schon auf über 313Mb/s kam (früher als es noch weniger schnelle Anschlüsse auf meinem Leitungsbündel gab).

Auch Up können durchaus auch 50Mb/s geschaltet werden und nicht nur 40.

Daß die erwähnten 250 bei 500m Länge natürlich nicht mehr erreichbar sind sollte doch jedem soweit klar sein, denn da nähert es sich eben schon sehr gewöhnlichem VDLS2 an, daher ja auch die Angabe “vplus bis zu 500m”, wo eben kaum mehr ein großer Unterschied zu anderen Protokollen bzw. Übertragungstechniken besteht.

Hängt aber alles von der Leitungslänge ab und der Vorteil von vplus verliert sich bei Längen von ca. 500m. Das alles sind aber eben nur Richtwerte, die zusätzlich abhängig von den tatsächlichen Gegebenheiten (Drahtstärke, Verbindungen, Güte, Einstrahlung, Wetter usw.) variieren.

Das Spektrum sieht halt ok aus, was willst da erklärt haben? Keine groben Einbrüche wo (sogar recht homogen) und kontinuierlicher Abfall nach oben.