Wie sieht es bei B.Free Kunden aus, können diese auch IPv6 nutzen?
Bei Dual Stack, wahlweise mit öffentliche v4 Adresse oder nur mit CGNat?
Da ja die APN Einstellungen festlegen, ob eine IPv4 oder/und IPv6 aufgebaut wird, reicht es aus, da auf Dual Stack umzustellen oder gibt es für IPv6 ein ganz anderes APN?
Hallo
@jo93 ,
gerne helfe ich dir bei deinen Fragen weiter.
Wie sieht es bei B.Free Kunden aus, können diese auch IPv6 nutzen?
Ja, B.free Kunden können IPv6 ebenso nutzen.
Bei Dual Stack, wahlweise mit öffentliche v4 Adresse oder nur mit CGNat?
Es ist wie bisher zu handhaben. Wenn jemand eine öffentliche IP-Adresse benötigt, bekommt er diese auch.
Da ja die APN Einstellungen festlegen, ob eine IPv4 oder/und IPv6 aufgebaut wird, reicht es aus, da auf Dual Stack umzustellen oder gibt es für IPv6 ein ganz anderes APN?
In diesem Fall reicht es den A1.net APN auf dual Stack umzustellen.
Liebe Grüße,
Esther
Wie groß ist das Subnetz, das ihr zuweist? Ich nehme mal an, mindestens /64 wegen SLAAC? Traumhaft wäre ja etwas in die Richtung /56.
Ich vermute, dass die Zuweisung weiterhin dynamisch ist. Wird es (gegen Aufpreis) auch die Möglichkeit statischer IPv6-Subnetze geben?
Hi @Killerbees19 ,
es handelt sich um /64. Zu deiner anderen Frage: Aktuell ist noch nichts in diese Richtung geplant, auszuschließen ist es aber nicht, dass es diese Möglichkeit geben könnte.
Liebe Grüße,
Esther
Hallo liebe Mitglieder,
Ich kann meinen APN (A1.Net) nicht ändern und daher nicht auf Dual Stack umstellen.
Samsung Galaxy Note9 (A1 SIMlock) mit neuerster MOB Firmware.
Bei APN ändern sind alle Felder grau hinterlegt.
Mache ich da etwas falsch oder verstehe ich da etwas nicht Richtig?
Lg Walter
Erstelle ein neues APN ansonsten probiere einmal ein anderes Handy, hin und wieder sind die Handys direkt von A1 etwas eingeschränkt.
@jo93 Danke. Ich habe jetzt neuen APN eingerichtet. Kopie vom 'Alten' und nur das 'APN-Protokol' auf IPv4/IPv6 geändert. Ausgewählt und Neustart durchgeführt. Das Handy bezieht aber keine IPv6 Adresse? RTR-Netztest zeigt auch 'IPv6 nicht verfügbar' (Habe in den RTR Einstellungen auch 'nur IPv4' abgewählt.
Was könnte ich noch tun?
Was passiert bei IPv6 only?
Vielleicht sind die IPv6 Einstellungen doch andere als die bei ipv4
Hallo, bei IPv6 only bekomme ich gar keine Internet Verbindung.
@A1_Esther hast du da einen Ratschlag?
Ich hab das selbe Problem. Kein IPv6 möglich. Ich hab ein freies Samsung S9.
Vielleicht ist es aber auch so, das es nur für Internet Verträge gilt, nicht für Handy Verträge.
Ich denke der Fehler liegt im Detail, denn es ist kein Datum genannt sondern nur Juni.
Danke @A1_Samuel für den Hinweis auf Twitter.
https://mobile.twitter.com/A1Telekom/status/1135839946084945920
@jo93 danke für die Info, das werden wir erwarten. Bei mir heißt eben 'ab juni' immer ab Ersten des Monats

PS:Bei meinem S8+ ist das APN A1.Net bereits per default auf Dual stack gestellt.
Hallo liebe Community!
IPv6 wird im Laufe diesen Monats ausgerollt. (Vielen Dank an @jo93). Der voraussichtliche Termin wird gegen Ende des Monats sein.
LG Frederic
Vorteile von IPv6: keine bekannt
Nachteile: von IPv6 : keine VPN möglich
Alle Server der Welt sind derzeit unter einer IPv4 erreichbar !
@ingrid20
Ich versuche gerade ein paar VM's in WWW zu bringen. Mit IPv6 könnte ich jeder VM eine eigene öffentliche IP geben und diese wäre dann über https://DOMAIN.LAN/ erreichbar. Jeder Server würde sich selbständig ein passendes Zertifikat holen und ich hätte zwischen dem Dienst und dem Anwender eine durchgehende Verschlüsselung.
Mit IPv4 brauche ich ein eigenes Applicationgateway, welches dann den TLS Tunnel aufbrechen muss, wo ich mich um Zertifikate für jeden Dienst kümmern muss und dann kann ich erst recht nicht verschlüsselt zu den eigentlichen Server weiter fahren.
Bezüglich VPN, das geht genauso über IPv6. Es müssen halt, wie bei IPv4 beide Enden die selbe IP Version sprechen bzw einen passenden Umsetzungsdienst haben.
Stichwort IPSEC, das wurde für IPv6 Entwickelt. Meine Firewall kann IPSEC, aber ich bekomme IPSEC nicht durch den NAT Dienst meines Modems durch. Bei IPv6 wäre das kein Problem.
Einige Rechenzentren laufen intern nur noch über IPv6, da dadurch die IP Vergabe einfacher ist. Für IPv4 User wird ein Application Gateway betrieben, welches dann auf IPv6 umsetzt.
und deshalb brauchts wenigstens zuhause auch echten Dual-Stack zumindest als Übergangslösung bis der letzte v6 anbietet, dann kann man von überall aus zugreifen, egal ob man in v4 oder v6 eingebucht ist.
Vorteile von IPv6: keine bekannt
da sehe ich noch etwas Potential dein Wissen aufzufrischen.

Nur weil du es nicht siehst heißt das nicht, daß andere durchaus erhebliche Vorteile davon haben.
Echtes dual stack ist nicht unbedingt nötig.
DS mit cgnat bzw nat64 und 646xlat mit PCP sollte auch ein TLS/SSL VPN ermöglichen. Man hat zwar dann nicht unbedingt die Traum Port Nummer aber es würde funktionieren.
Echtes dual stack ist nicht unbedingt nötig.
DS mit cgnat bzw nat64 und 646xlat mit PCP sollte auch ein TLS/SSL VPN ermöglichen. Man hat zwar dann nicht unbedingt die Traum Port Nummer aber es würde funktionieren.
möcht ja nicht schon wieder basteln müssen noch bevor wir es haben
PCP ist ziemlich unkompliziert. Jedoch ist mir leider noch kein Router bekannt, welche die Kombi NAT64/464XLAT und PCP kann.
Bei DS mit CGNAT bzw echtes DS-Lite, was nach Konfiguration auch auf DSL Leitungen funktioniert, gibt es Router welche PCP können. Die AVM Fritz Boxen. Bei DS mit CGNat holt sich die Fritz Box über das DHCP Protokoll die IP des PCP Servers. Bei DS - Lite gibt es die Option über TR069 den aftr Server als PCP Server zu ernennen.
Danke dass Ihr Dual Stack verwendet! Meiner Meinung nach das einzig sinnvolle und am robustesten.
Ich bin froh, wenn die NAT Probleme der Geschichte angehören irgendwann
(NAT-T, NAT Loopback, Port Forwarding, 1:1, M:1).
Ist die LTE Verbindung der Hybrid Box von IPv6 ausgenommen oder sollte ich mich nun Firewall-mäßig nun darum kümmern, dass alles korrekt für IPv6 gesichert ist?
Hat die Hybrid Box schon IPv6?
grundsätzlich Ja, HA35-22/AM kann das.
grundsätzlich ja - HA35-22/AM kann IPv6
Hallo @@BimmBimmBimm, aktuell haben wir nur Infos das in kommender Zeit mobile Produkte, wie Handys und Net Cubes auf IPv6 umgestellt werden. Zu unsren A1 Festnetz Internet Produkten und darunter fällt auch A1 Hybrid Power, gibt es noch keine Informationen. Leider müssen wir uns noch etwas gedulden bis wir näheres dazu wissen. Liebe Grüße, Julia
Ich bekomme keine IPv6, habe APN-Protokoll auf IPv4/IPv6 umgestellt, siehe Screenshot:

Externe IP ist immer noch IPv4