Anscheinend funktioniert der Regelmanger im A1 Webmail auch nicht mehr.
Denn die Spam E-Mail belästiger, da dies alle Wissen können hoffe ich dass die Fake E-Mail Adressen hier für alle drinnen sichtbar bleiben:
Endurancer24 2sdsqdf@trunq.baltitution.website]
Gesundheits-Nachrichten egjnn@gradys.therwise.website]
Gesundheits-Nachrichten esdqsdqsdqd@sulca.baltitution.website]
Bitcoin Revolution osdsqdf@sulca.baltitution.website]
Sarah's Blessing CBD Bdfsdf@ichtys.networkidemic.site]
Nützliche Quarantäne Ãettezrtet@labiby.glycerials.site]
Nützliche Quarantäne nsdsqdf@ichtys.networkidemic.site]
Botschaft der Fitten Gelenke eerteterretr@sulca.baltitution.website]
Botschaft der Fitten Gelenke eerteterretr@sulca.baltitution.website]
Kronen Zeitung einfo@dropmywallet.com] mit dem Betreff: t!! SPAM]  Dietrich Mateschitz hat heute Morgen sein strengstes Geheimnis gelüftet!
Hier habe ich den Betreff nicht gepostet, da dieser nicht Jugendfrei ist.
E-Mails mit dem Wortteil im Betreff Bitcoin kommen auch durch.
Vielleicht sollte man das A1 Webmail einmal prüfen, warum die Regeln immer wieder nicht funktionieren.
Es ist mir schon klar das die Spammer E-Mail Adressen einblenden die es gar nicht gibt.
Â
Â
Â
Â
Sieh dir einmal GMail und Outlook an. Ich habe mit keinen der beiden Loesungen Probleme.
Punkto Security sind diese auch weiter als A1.
Beide bieten 2 Step verification. Outlook sogar password less authentication mit Windows Hello oder dem Microsoft Authenticator.
es ist witzig, vor einem Jahr hätte ich gesagt, das geht nicht, ohne Passwort. Der Hintergrund sind digitale Zertifikate, die beim Handy mit Pin und Fingerabdruck bzw. am PC mit Windows Hello (Pin/Fingerabdruck/etc.) Gesichert sind. Diese bestätigen dann die Anmeldung. Sprich wenn man sich auf einen neuen PC in Outlook anmeldet, bekommt man aufs Handy eine Anfrage, die man dann zum anmelden bestätigt.
Â
Bei Google kann man auch vorhandene Postfächer einbinden, wodurch auch dort der Spam Schutz wirkt. Könnte bei Outlook auch funktionieren, hab ich aber nicht in Verwendung.