Als Workaround kannst du eine Weiterleitung (mit Löschung) deiner Mailpostfächer auf einen GMail Account eintragen. Dann greift der dortige Filter und dennoch werden alle Mails weitergeleitet und gehen nicht verloren. Auch gibt es den umgekehrten Weg, daß man am GMail-Konto eine Abfrage deiner aon-Konten einrichtest.
Hilfreich ist auch die Mails insbes. Newsletter u.ä. zu öffnen und meist ganz unten die Mail-Benachrichtigung austragen lassen aus deren Verteilern.
Ich habe wirklich viele aon und A1 Mailadressen und bekomme so gut wie keinen Spam rein oder nur ganz selten (gab aber auch schon ganz andere Zeiten wo es tägl. 50 waren, das Austragen aus den Werbemail-Zusendungen hat großteils geholfen).
Danke für die Antwort.
Der Umweg über meine G-Mail-Adresse ist ein guter Tipp, aber er löst das Problem bei A1 nicht! Mein Vater, meine Mutter, meine Schwester, mein Onkel, meine Cousins, mein Großvater und ich bekommen seltsamerweise genau die gleichen Mails. Ich glaub also kaum, dass wir alle den gleichen Fehler irgendwo gemacht haben und “selbst schuld” sind.
Meist handelt es sich bei den Spam Mails auch um keine E-Mail Newsletter o.ä. von denen man sich abmelden könnte, sondern um unseriöse Mails, in denen man besser nichts anklickt. Abgesehen davon habe ich leider nicht die Zeit, jeden Tag duzende E-Mails zu öffnen und mich abzumelden.
Bei den neueren E-Mail-Adressen von aon / A1 besteht das Problem nicht (so wie bei meinem Alias), es sind lediglich die Adressen betroffen, die schon länger als 10 Jahre bestehen. Es gibt dazu sogar zehn Jahre alte Einträge in der Community. Getan hat sich seither jedoch nichts.
zB dieser Beitrag von vor 10 Jahren - das Problem ist nicht neu und wird schlichtweg nicht behandelt
Ich habe auch einige >20 Jahre alte aon-Adressen und nichts dergleichen.
Wenn man Spam-Mails bekommt (also nicht die Afrika 20 Mio. bei Bank hinterlegt Mails) sondern div. Viagra und so Scheiß Mails, da hat bei mir die Vorgehensweise tatsächlich enorm geholfen. Man muß nur vorher schaun (im Mail-Header unter Outlook Details etwa) an welche Alias Adresse es wirklich gegangen ist und diese austragen lassen. Dauert dann einige Zeit bis es greift, ggf. in 2-4 Wochen wiederholen. Bei den meisten ist eine Abmelde Adresse hinterlegt wo man seine Mailadresse blocken kann und funktioniert meist auch.
Ja sicher muß man es für jeden Absender einmal durchmachen, hilft aber auch.
Hallo CoM! 
Vorab möchte ich mich bei dir und deiner Familie für deine langjährige Treue zu A1 bedanken! 

Danke auch für dein ehrliches Feedback und, dass du deine Erfahrung hier mit uns teilst.
Natürlich ist dieses Thema sehr wichtig für uns, weswegen im Hintergrund auch viel unternommen wird. Leider ist es unmöglich alle Spam Attacken im Vorhinein zu verhindern.
Aus diesem Grund empfehlen wir schon seit längerem unseren IKARUS mail.security um monatlich nur € 1,50. Nähere Informationen dazu findest du hier ->https://www.a1.net/malware-spam-phishing-schutz
Es gibt auch eine Video-Erklärung dazu, welche du hier findest ->https://www.youtube.com/watch?v=sJKv2YUaJ1w
Wenn wir dir bezüglich deinem Vertrag weiter behilflich sein können, dann melde dich bitte entweder telefonisch unter 0800 664 100, im A1 Live Chat unter www.A1.net/kara oder auch gerne via Facebook Messenger. 
Liebe Grüße
Susi
Hallo,
Ich hoffe A1 nimmt die Beschwerden über den Mail Service ernst und verbessert die Leistungen.
Ich bin mit A1 DSL seit Jahren sehr zufrieden, ebenso mit dem Mobilfunk.
Der E-Mail Service ist eine große Schwachstelle, zu wenig Email Speicherplatz, wenig mögliche Adressen und wenig Performance.
Prinzipiell würde ich auch einen neuen A1 Webauftritt vorschlagen, es wäre an der Zeit, das muss aber nicht sein.
Gruß von BigR2020
Seit ca. 1 Jahr bekomme ich bis zu 150 spam mails pro Tag. Mir ist völlig unverständlich, dass A1 das nicht verhindert oder nicht verhindern kann.
Bei gmx scheint es das nicht zu geben!
Und der “Tipp” mit dem Abmelden funktioniert sicher nicht. Es kommt dann zwar nicht gleich wieder von demselben Absender Spam, dafür aber von vielen neuen.
Wenn man seine e-mail zum Abmelden eintragen muss, ist das ganz schlecht, da man ja dadurch erst recht bestätigt, dass diese e-mail-Adresse aktiv ist, und damit der Wert für die Spam Verteiler steigt.
Schon allein beim Versuch sich abzumelden, schlägt der Virenscanner Alarm und sperrt.
Und warum soll ich da eine zusätzliches Spam Filter von A1 bezahlen, würde meinen der funktioniert auch nicht, denn dann hätte man das Problem ja gleich bei A1 lösen können, ohne langjährigen Kunden eine Extraleistung zu verkaufen.
Erinnert mich an frühere Virenscanner, die immer gleich was fanden, weil sie ja schon welche dabei hatten 
LG Bru
Besonder schlimm finde ich auch, dass man zum Thema Spam (und anderes) niemanden bei A1 kontaktieren kann, es gibt ja wohl keine e-mail Adresse, und damit auch kein Kundenservice. Das kann sich sonst keiner leisten. 
Dann trag dich halt nicht aus, bei mir hats enorm geholfen und mit >10 Mailadressen bekomm ich <1 Spam pro Tag.
Versteh deine Sorge schon, aber verlieren kannt ja wohl nicht viel, also versuch es doch mal.
Möglicherweise gehts du mit deiner Adresse aber auch zu sorglos um und trägst sie überall ein bzw. gibst sie bedenkenlos bekannt oder steht sogar im Netz.
Dafür nimmt man eigene temporäre Mailadressen oder solche, die man nicht abfragt und wo es egal ist bzw. die man wechselt wenns zuviel wird.
Ansonst wird nicht viel übrig bleiben als die Mailadr. zu wechseln.
Andere Mailanbieter leben halt von Eigenwerbung in jedem Mail, die es hier nicht gibt und dennoch kostenfrei angeboten wird.
Viele andere ehemals große nationale Mailanbieter (div. alternativer Betreiber) gibts übrignes auch schon gar nicht mehr, da es nur erhebliche Kosten und Aufwände verursacht ohne Nutzen für den Anbieter. Dann nimm dir eben eine google-Mail oder iCloud, ohne die man heutzutage eh kaum auskommt. Die Datenkraken ziehen auch einen großen Nutzen daraus.
Alternativ eben einen bezahlten Mailaccount eines kleineren Anbieters. wenn man sich nicht selbst einen Server daheim einrichten möchte oder kann.
Danke für die Antwort, auch wenn es nicht hilfreich ist, zur "A1 Verteidigung" über einen sorglosen Umgang mit Mailadressen von meiner Seite zu spekulieren, denn viele Jahre hatte ich da kein Problem.
Mich würde interessieren, wodurch dein "Dann trag dich halt nicht aus, bei mir hats enorm geholfen...." hilft. Was genau hat dir da geholfen? Jeder Tipp ist willkommen
Ich meinte div. Newsletter und sonstige unerwünschte Werbung, wo man sich davon abmelden kann und dazu ein Link im Mail (oft auch gar nicht leicht zu entdecken) vorhanden ist.
Und ohne dich und deinen Umgang zu kennen wird doch erlaubt sein zu sagen, daß auch dies eine Möglichkeit darstellt viel Spam zu erhalten.
Niemand hier kann wissen, ob das bei dir der Fall ist, eine Möglichkeit ist und bleibt es aber allemal.
Das interressiert die A1 nicht ob wir von Spams zugemüllt werden. Hauptsache Verkaufen und keinen Service.
Es muss hier mal was eingeworfen werden.
Wenn man zig Jahre sein aon-Adresse und sich damit überall registriert hat, dann wird es für A1, wie jedem ISP - zunehmend schwer sowas zu verhindern, man muss sich - und da gehöre ich definitiv dazu - auch mal selber bei der Nase nehmen, was man mit seiner Mail qausi für nen BS aufgeführt hat in der Vergangenheit.
Hab vor langer Zeit angefangen, für jeden Login ne eigene Mail zu erzeugen, zumindest bei denen, die mich interessieren, bei all den anderen nehm ich nach wie vor meine aon-Adresse her, weil es da ohnehin zu spät ist.
Je älter eine Email-Adresse und je öfter verwendet, desto mehr Spam bekommt sie ab, weil sie im Dark Web - und nicht nur dort - in Listen in Verbreitung ist.
Schimpft gegen Corpos wie ihr wollt, einige dieser Probleme sind hausgemacht, choombas!