Hallo, ich bekomme seit heute im regelmäßigen Abständen folgende email. Das sind gleich 10 hintereinander, obwohl ich keine Mails verschickt habe! Was kann ich da tun?
Danke für eure Hilfe!
Von:
01.03.2018 14:56
An:
failure notice
Hi. This is the qmail-send program at aon.at.
I'm afraid I wasn't able to deliver your message to the following addresses.
This is a permanent error; I've given up. Sorry it didn't work out.
:
Sorry, I couldn't find any host named sbcglobal.com. (#5.1.2)
track-id=1519912551:11822:smarthub76:106.77.4.136:4
--- Below this line is a copy of the message.
Return-Path:
Received: (qmail 15296 invoked from network); 1 Mar 2018 13:56:39 -0000
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.4.0 (2014-02-07) on
WARSBL504.highway.telekom.at
X-Spam-Level: **
Received: from unknown (HELO securemail.a1.net) (t106.77.4.136])
(envelope-sender )
by smarthub76.res.a1.net (qmail-ldap-1.03) with SMTP
for ; 1 Mar 2018 13:56:37 -0000
X-A1Mail-Track-Id: 1519912551:11822:smarthub76:106.77.4.136:4
From: bill west
To: "milllyd"
Subject:
Date: Thu, 1 Mar 2018 13:56:15 +0000
Message-Id:
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/alternative;
boundary="--------=_NextPart_000_ABA4_6B915D82.62737B3F"
X-Mailer: Microsoft Outlook 15.0
Thread-Index: VEZDUGhnUUlNSTIzakFrc0ZmNUdqdQ==
Content-Language: en-us
This is a multi-part message in MIME format.
----------=_NextPart_000_ABA4_6B915D82.62737B3F
Content-Type: text/plain;
charset="us-ascii"
Content-Transfer-Encoding: 7bit
greetings
https://goo.gl/cLUquK
bill west
----------=_NextPart_000_ABA4_6B915D82.62737B3F
Content-Type: text/html;
charset="us-ascii"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
=3D"urn:schemas-microsoft-com:office:office" xmlns:w=
=3D"urn:schemas-microsoft-com:office:word" xmlns:m=
=3D"http://schemas.microsoft.com/office/2004/12/omml" xmlns=
=3D"http://www.w3.org/TR/REC-html40">
content=3D"text/html; charset=3Dus-ascii">
=3D"Microsoft Word 15 (filtered medium)">
Seite 1 / 1
deine Hardware auf Viren prüfen und das Passwort für deine Mailadresse ändern
Habe seit kurzem dasselbe Problem. Passwort ist geändert und ein Virus nicht vorhanden. Dennoch geht der Spaß weiter
ebenfalls März 2018 datiert?
Nein, sind Tagesaktuell. Meinst du ich soll einen neuen Thread aufmachen?
Im SMTP-Header von
Vermutlich haben sich ein paar alte Mails aus der Warteschlange befreit

Vermutlich haben sich ein paar alte Mails aus der Warteschlange befreit

Ich bin nicht ganz sicher was du damit nun meinst, aber mein Problem ist, dass ich an manchen Tagen im Minutentakt Post vom "MAILER-DAEMON" bekomme, weil anscheinend jemand mit meiner Emaildresse Spam verschickt.
Hallo @@Rollora , du kannst gerne die E-Mail mit Header an unser Abuse Team weiterleiten, die diese dann analysieren. Du erreichst unser Abuse Team unter abuse@a1.at LG Mathias
Passwort schon geändert?
Laut @Rollora Posting vor 3 Tagen hat er das Passwort geändert.
LG
daniel5610
LG
daniel5610
Danke, das habe ich sogar schon gemacht (sowohl an abuse, als auch an internetsicherheit).
Habe folgende Antwort erhalten
...
vielen Dank für die Rückmeldung.
Die SMTP Authentifizierung wurde wieder aktiviert.
Im Rahmen eines Missbrauches der Zugangsdaten (SMTP-Auth.) kommt es leider auch vermehrt zu einem Mail-Spoofing.
Mittels dem sogenannten Mail-Spoofing lässt sich die Absender-Adresse bei einer Email fälschen. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Mail-Spoofing . Beim Verschicken eines Briefes per Post geben Sie normalerweise den Absender auf dem Umschlag an, damit der Empfänger den Absender erkennt und die Post den Brief im Problemfall an den Absender zurücksenden kann. Sie könnten aber auch einen anderen Absender angeben. Es könnte also sein, dass Dritte einen Brief verschicken und Sie als Absender auf dem Umschlag angeben. Genauso funktioniert es bei E-Mails. Wenn eine E-Mail von einem Server aus gesendet wird, gibt der Server den Absender an, aber dieser kann auch gefälscht sein.
So richtig schlauer bin ich jetzt halt nicht ob das Problem auch gelöst wurde. Das sehe ich seltsamerweise erst, sobald ich zu Hause Outlook öffne, hier im Webmail scheinen die betreffenden Mails grad nicht auf? Inwieweit kann ich mich vor einem Spoofing schützen, bzw. kann dagegen was unternommen werden?
Danke einstweilen für die Rückmeldungen.
Und ja
Auch bei der Telefonnummer gab es mal das Problem, dass ich täglich bis zu 8 Anrufe mit unterdrückter Rufnummer bekommen habe (die auch auf Bitte meine Daten zu löschen nicht aufgehört haben). Da A1 diese Nummer nicht sperren darf (anscheinend?) ist dies inzwischen nur noch mein Spam-Telefon.
Absendeadressen können leicht gefälscht werden (SPF/DKIM/... dient nur der Überprüfung, ob die versendende Host-IP auch wirklich berechtigt ist, ein SoftFail bringt übrigens auch nur bedingt was) Prüft A1 bei SMTP-Auth eigentlich, ob MailFrom/ReplyTo zum Konto passt (ansonsten bringt Deine Passwortänderung nichts wenn ein anderes Konto für den Versand verwendet wird)?
Auch bei der Telefonnummer gab es mal das Problem, dass ich täglich bis zu 8 Anrufe mit unterdrückter Rufnummer bekommen habe (die auch auf Bitte meine Daten zu löschen nicht aufgehört haben). Da A1 diese Nummer nicht sperren darf (anscheinend?) ist dies inzwischen nur noch mein Spam-Telefon.
Auch eine Methode für A1 neue (Wertkarten)verträge zu lukrieren

Auch bei der Telefonnummer gab es mal das Problem, dass ich täglich bis zu 8 Anrufe mit unterdrückter Rufnummer bekommen habe (die auch auf Bitte meine Daten zu löschen nicht aufgehört haben). Da A1 diese Nummer nicht sperren darf (anscheinend?) ist dies inzwischen nur noch mein Spam-Telefon.Auch eine Methode für A1 neue (Wertkarten)verträge zu lukrieren

@letzteres - ja, hab ich mir auch gedacht. Bin nun seither bei der Telefonie kein A1 Kunde mehr, da es nicht möglich war die lästigen Anrufer loszuwerden
securemail.A1.net prüft NICHT, ob die Senderadresse auch zum SMTP-Auth Konto passt also kann mit einem kompromittierten Zugang jede @ A1.net verwendet werden (wundert mich ehrlich gesagt nicht) zu DKIM noch eine Korrektur, da dort nicht die IP sondern Hash-Wert überprüft wird aber da sind vorher noch viele andere Baustellen ...
@letzteres - ja, hab ich mir auch gedacht. Bin nun seither bei der Telefonie kein A1 Kunde mehr, da es nicht möglich war die lästigen Anrufer loszuwerden
Auch bei der Telefonnummer gab es mal das Problem, dass ich täglich bis zu 8 Anrufe mit unterdrückter Rufnummer bekommen habe (die auch auf Bitte meine Daten zu löschen nicht aufgehört haben). Da A1 diese Nummer nicht sperren darf (anscheinend?) ist dies inzwischen nur noch mein Spam-Telefon.Auch eine Methode für A1 neue (Wertkarten)verträge zu lukrieren
Bei unbekannter/unterdrückter Nummer mag sich das herausfordernd darstellen, ansonsten können Anbieter (außer A1) die Anrufe schon auf deren Seite sperren
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.