Skip to main content

Konnte plötzlich nichts mehr in meinen Kundenkonto ändern (wollte email alias verschieben) … helpdesk angerufen … ich muss mich authentifizieren mit einer nicht zu A1 gehörenden email, weil das die EU vorschreibt, damit nach Beendigung des Vertrag die A1 mailadresse gelöscht wird und man dann die Rechnungen mit der anderen Adresse einsehen kann.

Paßt, ABER da A1 per Bankeinzug meine Identität nachgewiesen hat, warum reicht die Angabe der nicht-A1-Adresse nicht aus?

Vor allem gewöhnt man den Leuten an, dass sie brav irgendwo ihre Daten eingeben !!! Denn die wenigsten können wirklich überprüfen, ob das keine fake-website ist. Dieser sinnlose Aufforderung werde ich ganz bestimmt nicht Folge leisten.

Ich bin ja noch immer ich - oder doch nicht - na zumindest mein Spiegelbild war noch mein Spiegelbild 😇

Aja, das Ende der Verschiebung vom helpdesk durchgeführt, war das Löschen der mailbox inkl. der dort hinterlegten mail-aliases. supa 😕


Servus!



Solltest du hierzu noch offene Fragen haben, melde dich bitte erneut mit deinen Kundendaten via einem unserer Servicekanäle auf a1.net/kontakt bei uns, damit wir uns das im Detail mit dir ansehen und eine passende Lösung für dich finden können.



LG Ernest



Das mit der EU-Vorschrift kann ich in keinster Weise nachvollziehen, da man den Mailaccount nach Kündigung noch ein Jahr weiter behält, bis der auch gelöscht wird (Ö-Regulierung), somit kann man die Rechnungen solange ggf. auch noch mit einer A1-Mailadr. einsehen.


Rechnungen werden auch noch mittels Post verschickt,erst letztens bei einer Kündigung die Endabrechnung vom Postler bekommen.


Das hat sich A1 wohl von unseren Politiker abgeschaut …
Wenn was nicht paßt, dann ist es die böse EU.
Ganz “unschuldig” sammelt man immer mehr Daten, die andere Adresse dient wahrscheinlich
nur zur Verknüpfung wohin könnte der “Kunde” gehen.
Die derzeitge “Authentifizierungspflicht” um wieder Zugang zu den eigenen Einstellung!! zu bekommen
läuft über einen externen Dienstanbieter https://www.pbxident.com/ … registriert auf “Ledl.net GmbH”
ein Webhoster - wohin gehen da meine Daten ? wer oder was ist das zu A1?

Warum reicht der Bankeinzug nicht automatisch aus?
Man bemerkt die Absicht und ist verstimmt


Keine Sorge, das hat nur technisch historische Gründe und Limtationen, daß eine A1.net Adresse nicht genommen werden kann. Da wird sonst rein gar nichts verknüpft, zumal die meisten ohnehin (zwangsläufig fast) eine gmail haben fürs Android-google-Konto.


Es bleibt die “Authentifizierungspflicht” damit ich die gmail Adresse eingeben kann,
ich geb’s zu, ich bin pingelig, aber nach 20 Jahren erfogreicher Einzug von meinem Bankkonto 
UND Postzustellung - soll ich mich “irgendwo” ausweisen? und warum war mein account bis vor
ca. 2 Monaten in Ordnung?

Mir wäre nicht bekannt, dass man in Österreich je ein Bankkonto ohne amtl. Lichtbildausweis einrichten lassen konnte.
Trotzdem Danke - nur mit diesen Methoden gewöhnt man die Leute ans Eingeben ihrer Daten auf
dubiosen WebSites - es soll schon WebSites gegeben haben die Originale gekonnt nachmachen


Das hat andere Gründe, da früher die Accounts nicht verifiziert wurden oder mit Autologin jeder von deinem Anschluß aus auf das Konto zugreifen konnte. Da mußte man nun leider einen radikalen Schritt setzen und der sieht das eben so vor. Es geht nicht darum, daß deine Bankdaten stimmen, sondern ob der angemeldete User auch tatsächlich jener ist, der damit Zugriff auf den Mein-A1 Account und alle Produkte erhält. Das ist aus der Geschichte des Festnetz leider anders (automatisiert über den Anschluß) gelöst gewesen und nun halt ein kleiner Scherbenhaufen.


Der Bankeinzug hat mit dem Vertragsinhaber nix zu tun. Der eine hat den Vertrag, der (Ehe)Partner zahlt. als Beispiel. Damit ist keine Identität nachgewiesen v.a. nicht dem glaube nach wie vor gültigem Bankgeheimnis. 

Is ja gut, wenn man seine Daten nicht unnötig durch den Ether jagen will, gleichzeitig denken, Vertrag bei der Bank identifiziert einen bei der Telekom-Firma … 🤔

Mir kommt das aber seltsam vor, kann man nicht anrufen und per Kundenkennwort und den oben im Screenshot verlangten Daten das Kennwort zurück setzen lassen? Weil umständlich wirkt das schon alles.


“Altlasten” …

 

Der Bankeinzug hat mit dem Vertragsinhaber nix zu tun. Der eine hat den Vertrag, der (Ehe)Partner zahlt. als Beispiel. Damit ist keine Identität nachgewiesen v.a. nicht dem glaube nach wie vor gültigem Bankgeheimnis. 

Kontoinhaber und Vertragspartner namensgleich UND identische Postadresse: Einzugsauftrag mit Unterschrift bestätigt - das erste Kennwort kam per Post - oh herrliche analoge Welt!!!

Is ja gut, wenn man seine Daten nicht unnötig durch den Ether jagen will, gleichzeitig denken, Vertrag bei der Bank identifiziert einen bei der Telekom-Firma … 🤔

externen Dienstanbieter https://www.pbxident.com/ … registriert auf “Ledl.net GmbH”
ein Webhoster - wohin gehen da meine Daten ? wer oder was ist das zu A1?

dort??? reicht eine Onlinebuchung!, meine Bank ist nicht bei gelisteten Banken, geht daher nicht!

Mir kommt das aber seltsam vor, kann man nicht anrufen und per Kundenkennwort und den oben im Screenshot verlangten Daten das Kennwort zurück setzen lassen? Weil umständlich wirkt das schon alles.

Der Authentifizierungsschwachsinn ist mit der versuchten Eingabe der nicht-A1- Mailadresse erst aufgepoppt, per hotline versucht - Folge statt verzeichnen der “neuen” Adresse, wurde mein Wunsch: Verschieben einer alias-mail-adresse von einer Box zur anderen, mit Löschen der beiden Boxen “belohnt” - ok -Fehler passieren überall - nur warum wird der Anfangszustand (Authorisierung akzeptiert und wiederherstellen der Boxen inkl. mail-aliases) nicht wieder hergestellt.

Vorgang läuft seit 18.2. - meine Fehlermeldung war “Service nicht verfügbar, probieren Sie es später” und das mit dem “A1 Kundenkonto nicht vollständig” seit ca. 2 Wochen


Das hat andere Gründe, da früher die Accounts nicht verifiziert wurden oder mit Autologin jeder von deinem Anschluß aus auf das Konto zugreifen konnte. Da mußte man nun leider einen radikalen Schritt setzen und der sieht das eben so vor. Es geht nicht darum, daß deine Bankdaten stimmen, sondern ob der angemeldete User auch tatsächlich jener ist, der damit Zugriff auf den Mein-A1 Account und alle Produkte erhält. Das ist aus der Geschichte des Festnetz leider anders (automatisiert über den Anschluß) gelöst gewesen und nun halt ein kleiner Scherbenhaufen.

Autologin habe ich schon vor xx Jahren abgedreht, 2FA ist mit handy gewährleistet, also was fehlt A1?

Entschuldige meinen vielleicht rüden Ton, nur wer bald 2 Monate auch auf die Behebung der vom helpdesk verursachten Fehler (gelöschte mail-aliases) wartet - 4 Standorte mit thunderbird-Eingangsregeln umdrehen muss - wenn behoben, wieder alles retourdrehen muss - ich liebe sinnlose Extraarbeit.

externen Dienstanbieter https://www.pbxident.com/ … registriert auf “Ledl.net GmbH” ein Webhoster - wohin gehen da meine Daten (Österreich, EU, … oder doch USA) ? wer oder was ist das zu A1?

Zum “Glück” ist DSG2000 und die DSGVO völlig zahnlos, z.B. eine Supemarktkette wurde wegen Videoüberwachung in den Umkleideräumen mit rund 7000eus “bestraft” - verglichen mit Bußgeldrahmen bis zu 20 Millionen Euro - ein Griff in die Portokasse


Antworten