Unter Phishing versteht man den Versuch, über vertrauenswürdige Webseiten, E-Mails oder andere Nachrichten persönliche Daten an Unbefugte zu versenden.
Was bedeutet Phishing genau?
Der ans Angeln angelehnte Begriff (englisch fishing samt P wie Passwort) bedeutet das Ködern des Nutzers, persönliche Daten an eine Webseite oder via Mail an Unbefugte zu senden.
Wie läuft ein Phishing Versuch grundsätzlich ab?
In den meisten Fällen werden vertrauenswürdig aussehende E-Mails oder SMS an unzählige Benutzer geschickt. Die tarnen sich durch an große Firmen angelehnte Designs, wie zum Beispiel Amazon, der Post oder auch A1. Darin wird man zumeist aufgefordert, einen bestimmten Link zu öffnen um dort Daten zu vervollständigen.
Wie kann ich ein Phishing Mail erkennen?
Wenn man auf folgende Details achtet, lassen sich Phishing Mails sehr leicht erkennen:
- Rechtschreibung: Meist sind die E-Mails in sehr schlechtem Deutsch oder Englisch verfasst
- Absender: Meist lässt sich schon daran erkennen, dass es sich um ein SPAM Mail handelt; bei unbekannten Absendern sollte man immer vorsichtig sein
- Passwörter: Niemals auf Mails antworten, wo Passwörter, TAN Codes oder ähnliches verlangt werden
- Anhänge: Ist dem E-Mail ganz allgemein eine Datei angehängt, sollte man sie sich schon einmal genauer ansehen. Handelt es sich dabei um eine ausführbare Datei (z.B. .exe oder .zip), am besten auf Nummer sicher gehen und mit dem Virenscanner untersuchen. Besser ist es allerdings, man löscht sie gleich.
- URLs im Mail: Oft wird in Phishing Mails auf Links verwiesen, die eine täuschende Ähnlichkeit zu allseits bekannten Firmen haben. Beispiel: amason.de (anstatt amazon.de), a1.com (anstatt a1.net) oder sendungsverfolgung.com (anstatt post.at). Daher immer den Link genau prüfen!
Gibt es Beispiele für Phishing E-Mails?
Aufgrund ihrer weiten Verbreitung gibt es unzählige Beispiele für Phishing Versuche. Am besten machst du den Selbsttest um herauszufinden, ob du für die Gefahren im Internet gewappnet bist: Internet Betrug Selbsttest | A1Blog.
Was passiert, wenn ich ein Phishing Mail öffne?
Das Öffnen alleine ist bei Phishing Mails in der Regel harmlos. Trotzdem sollte man sie einfach sofort ungelesen löschen. Kritisch wird es dann, wenn sich ein Anhang im Mail befindet - in diesem Fall lautet die einzige Empfehlung das Löschen der Nachricht.
Gibt es einen Schutz gegen Phishing?
Neben den oben angesprochenen Punkten, können sich A1 Mobil und A1 Net Cube Kunden mit A1 Onlineschutz einfach und effizient schützen: Sollte man auf einen bösartigen Link klicken, wird der Nutzer sofort gewarnt und kann so einem größerem Schaden leicht entgehen!