Skip to main content

Hab seit kurzen ein mobil cube von a1 wegen schlechter bandbreite per KUPFERLEITUNG da ja nicht ausgebaut wird auf glasfaser obwol die planung schon fertig sein soll seit monaten. Und hab das Problem auch trotz bridge-mode das ich eine:

1, eine doppelte Nat habe

2, dadurch nicht auf meinen eigendtichen setup die Öffentliche ip habe

3, dadurch auch das dyndns nicht stimmt und funktioniert

4, der Server nicht per öf. ip ansprechbar ist und dyndns nicht die öffentliche einträgt sondern nur die wan ip

und auch die weiterleitung nicht funktioniert da man im bride-mode keine option hat

Meine frag kann man das Zyxel MC888a in ein reines modem setzten das es nur als quasi schnittstelle oder einwalpunkt fungiert? oder zumind. die öffentliche ip weiterleitet und nicht über eine wan ip nochmals in eine eigene ip range fällt sodas ich auf meinen eigendlichen setup alles verwalten kann und per dyndns oder öf ip zugreifen kann 

zur Frage Setup:

modem soll weiterhin der a1 cube sein

dahinter steht eine udm-pro von ubiquiti 

 

Hast du den Anschluß denn überhaupt schon umstellen lassen auf öffentlich (dynamische) IPv4?

Standardmäßig ist beim Mobilfunk ja CGNAT geschaltet sowie eine netzseitige Firewall.
Welche WAN-IP wird dir denn angezeigt? Ziemlich sicher eine mit 10 oder 100 beginnend.


Hast du den Anschluß denn überhaupt schon umstellen lassen auf öffentlich (dynamische) IPv4?

Standardmäßig ist beim Mobilfunk ja CGNAT geschaltet sowie eine netzseitige Firewall.
Welche WAN-IP wird dir denn angezeigt? Ziemlich sicher eine mit 10 oder 100 beginnend.

 

Danke schonmal für die Information und entschuldigung das ich mich erst jetzt melde 

ja bekomme eine 10er adresse. 

Meine frage ist wie kann man dann ohne viel zu tel. und sich rechtfertigen warum man es umstellen möchte wenn es überhaupt der ips provider zulässt und ohne mehr kosten das so einfach wie möglich zu fixen das ich auch angenommen die CGNAT adresse nutzen kann für dns einträge und zugriff darauf habe?

weil auch wenns eine “private” addresse und eine firewall vom isp ist müsste eigendlich die anfrage von www auf die adresse durchgereicht werden da es ja auch theoretisch die “öffentlich” zugewiesene ip addresse vom modem was er vom isp bekommt oder verstehe ich es falsch? kenn halt denn aufbau von lte/5g nicht!

und komischer weise wenn ich den dyndns eintrag auf dem modem mache ist halt dann die öffentlich hinterlegt allso wie kanns denn sein das ich zwei verschieden ip adressen hinterlegen kann obwohl es eigendlich nur die 10 sein sollte wenn die vom ips vergeben wird? ja habe ich schon ausprobiert und nein durch die zwei verschieden adressen ist halt das problem ich komm nicht über das modem/router drüber wenn ich den eintrag am modem lasse da ich keine einstellungen habe im bridge mode das ich sagen könnte wenn die anfrage ist dann gib sie an die 10er adresse weiter.

 

Muss mich auch entschuldigen da ich so viel nachfrage aber möchte es auch verstehen können. Und muss mich auch entschuldigen was programmieren und netzwerktechnisch anbelangt was in die tiefe geht auch ein noob bin und mir selber an geeignet hab!


Muss mich entschuldigen das ich den anderen beitrag nicht gefunden habe hab jetzt einen beitrag gefunden bez. ip schaun wir mal aber nochmal danke für die rasche antwort


Du kannst einen Anschluß mit CGNAT nicht von außen erreichbar machen.

Da macht der Betreiber (wegen IPv4 Mangel) bereits NAT (daher CarrierGrade-NAT) und viele Kunden teilen sich eine einzige IPv4.
Ausgehend ist es ja kein Problem und mehr brauchen die allermeisten ja nicht.

Die private 10er Adresse gibts millionenfach auf der Welt (in ebensovielen privaten Netzen), die kann man nicht routen, also aus dem Internet erreichbar machen.

Auch brauchst du keine fixe IPv4 sondern nur eine öffentliche. Die kann ruhig auch dynamisch sein und nicht fix, dann benötigst eben DDNS um zur gerade aktuellen routen zu können (da sie ja nicht fix ist und sich dann und wann ändert).

Und eine öffentlich dynamische IPv4 kannst beim Provider kostenlos anfordert (in Ö reguliert).
Da brauchst nicht viel argumentieren warum und weshalb, du brauchst es eben, Punkt.
Ohne Kontakt zum ISP wirst sie aber nicht bekommen, da kommst nicht drum herum.

Alternativ kannst auch mit IPv6 arbeiten, wenn beide Seiten dies unterstützen.
Da hast immer eine öffentliche IPv6!
Dazu muß man eben Portfreigaben im Modem zum jeweiligen Client eintragen, damit er es durchreicht und die Firewall nicht blockiert.


Hallo, frag gleich hier weiter.
Bin seit kurzem auch Besitzer des ZTE MC888A, gibt’s eine Möglichkeit in die Entwickleroptionen zu gelange.  Würde mich interessieren ob ich hier einen DNS-Server einstellen kann, wegen Pihole.

Unter Routereinstellung ist es nicht möglich!


Geht bei dem Consumer-Gerät nicht, steht auch schon hier:
 

 


Okay danke,

welche Router haben solche Einstellmöglichkeit, ipv6 deaktivieren würd ich auch bevorzugen.


Das kann ich dir leider nicht beantworten, versuch deine Frage vorzugsweise im lte-Forum.
Mit einer Fritzbox geht es jedenfalls, etwa die 6860, kostet halt auch.


Die Fritz 6860 hab ich auch schon ins Auge gefasst. Aber über 400€ ist heftig.

Ich dachte vllt. kann das die MC888 Ultra.


Antworten