Hallo A1 Community !
Als neuer Benutzer eines Zyxel DX3101 und die Freude über 5GHZ WLAN kam gleich die Ernüchterung, schon wieder kann kein eigener DNS Server ( bei mir ADGuard auf der NAS) eingestellt werden bzw. der DHCP Server am Zyxel deaktiviert werden.
Welche Lösung gibt es hier bzw.
Was bring mir in diesem Falle der SU Modus ?
Liebe Grüße
HF
Im SU(SingleUser) Mode spielt es nur reines Modem und ein eigener Router dahinter muß die Einwahl machen. Hat aber dadurch auch alle Möglichkeiten.
Dann habe ich aber auch kein WLAN mehr, oder ?
Dazu nimmt man eben einen WLAN-Router der dahinter die gesamte Aufgabe inkl. Firewall übernimmt. Ist doch klar, daß ein zum reinen Modem degradiertes Kasterl nichts bereitstellen kann außer eben einer Ehternetschnittstelle für das Netzwerk dahinter.
In den Anfängen mit Telefon-Modems wars ja auch so, z..B. der PC dahinter hat dann die Aufgaben übernommen.
Ich spanne also vier Rappen vor meinen Ferrari, weil´s in den Anfängen auch so war ? 
1 NAS, 3 PC, 5 Smartphones, 1 Ipad und zwei Fernseher soll ich jetzt mit entweder fixen IP Adressen und DNS Setup beglücken oder einen zweiten / dritten Router oder Firewall oder AP hinzuschalten nur weil die Konfiguration des Zyxels gesperrt ist ? Da fehlt mir das Verständnis !
Ich spanne also vier Rappen vor meinen Ferrari, weil´s in den Anfängen auch so war ? 
1 NAS, 3 PC, 5 Smartphones, 1 Ipad und zwei Fernseher soll ich jetzt mit entweder fixen IP Adressen und DNS Setup beglücken oder einen zweiten / dritten Router oder Firewall oder AP hinzuschalten nur weil die Konfiguration des Zyxels gesperrt ist ? Da fehlt mir das Verständnis !
Das Verständnis fehlt den meisten Endverbraucher auch, ergo beschneidet A1 wahrscheinlich die Möglichkeiten
Der Vergleich ist völlig daneben.
Ein Modem-WLAN-Router ist halt eine quasi Wollmilchsau, und die gibts bekanntlich nicht und somit haben sie eben beim WLAN-Router Part ihre Einschränkungen. Für 95% paßt es und wer mehr möchte muß sich halt selbst um geeignetes Heimequipment umsehen. Ein günstiger Internetzugang für zuhause ist nunmal (auch kostentechn. unmöglich) nicht mit professionellem Business-Internet auf eine Ebene zu stellen.
Hingegen kann man sagen Schuster bleib bei deinen Leisten, wenn das Modem nur als solches werkelt wofür es grundsätzl. geschaffen ist und alle anderen dazugestopften Funktionen dedizierte Geräte übernehmen, die jeweils dafür geschaffen sind.
Hab jetzt eine FritzBox 7590 und den Zyxel schick ich zurück !
Du hast das Problem durch einen Anderen Router behoben - gute Entscheidung. Der Volständigkeit halber: Man könnte die Subnetz Maske auf 255.255.255.252 stellen, das bedeutet, dass es in dem subnetz nur gesamt 2 Adressen gibt. Zb. wenn dein Router 10.0.0.138 hat, bleibt nur noch die IP Adresse 10.0.0.137 übrig. Dann einfach für die verbleibende IP Adresse einen statischen DHCP Eintrag für eine beliebige Mac Adresse geben (z.B. die es nicht gibt), somit hat der DHCP Server keine Adressen mehr übrig zu vergeben und du hast den DHCP indirekt ausgeschaltet.
Abgesehen davon - Wirklich sehr schwach von A1 die Software für diesen Router dermaßen einzuschränken. Zb. dem Router eine beliebige statische IP geben zu koennen (nicht eine Auswahl aus 3 vorgegebenen) ist wohl wirklich nicht zu viel verlangt.
Kann man durch A1 die Zyxel durch eine FritzBox austauschen lassen? In der Fritzbox sind dann die vollen Optionen für DHCP verfügbar?
Nein, nur gegen Aufpreis (Miete), daher günstiger selbst eine zu besorgen.
Ja, die kann da in allen Belangen wesentlich mehr als das Zyxel, auch VPN-Verbindungen (WG und IPSecv2).
Für alle die auch mal hierher stoßen, habe ich einen hässlichen Workaround gefunden um es zu deaktivieren.
Man kann den DHCP Pool auf 2 Adressen beschränken und diese 2 Adressen dann reservieren, dadurch kann der DHCP Server keine Adressen mehr freigeben und sendet auf Discovery Anfragen nur ein NAK Paket, der Client ignoriert dies einfach solange ein zweiter DHCP Server seine Anfrage entgegennimmt.
Quelle: https://www.reddit.com/r/Austria/comments/n4yg0e/a1_modem_einschränkung/