Skip to main content

Ich finde die aktuelle Lösung mit ONT + Router ziemlich 90er Jahre Lösung, könnt A1 nicht bitte mit Fritzbox kooperieren sodass diese eine Fritzbox mit integriertem ONT entwickeln? Danke.

Es gibt eh schon die FRITZ!Box 5530 Fiber !

https://at.avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-5530-fiber-aon/

 


Nicht aber bei A1?


Vermutl. auch eine Kostenfrage, eine reine ONT und Router sind viel günstiger als eine Wollmilchsau und es gibt ja auch erst ein einziges Modem (nämlich die von AVM) die das überhaupt zusammenbringt. A1 ist da weltweit auch ein viel zu kleiner Betreiber um selbst ein solches Gerät in Auftrag zu geben.
Und wie kompatible die AVM-Box bei unserem Licht überhaupt ist muß sich auch erst herausstellen. Zumal Licht ja von verschiedensten Firmen verbuddelt wird und alle andere Standards nutzen. Somit ist man auch viel flexibler mit dieser Lösung.

Daß man sich da nicht von einem Hersteller und einem Gerät abhängig macht kann ich durchaus nachvollziehen.


V.a. jene, die mehr Ansprüche ans eigene Netzwerk haben kaufen sich in der Regel ohnehin eigene Hardware. Oder ist man auf die ONT Lösung von A1 angewiesen?


Hallo,

Ein ONT ist die optimale Lösung, ein Glasfaser Modem schreit geradezu nach Kabelbruch.

Gruß von BigR2020


Man kann den A1 ONT nicht ersetzen. 

Die meisten Kunden können auch keine Glasfaserstecker putzen, was wahrscheinlich mit ein Grund dafür ist, dass es die ONT Lösung gibt. 

Der ONT wandelt das Signal nur um auf Ethernet.

 

P.S. Bitte ja keine FRITZ!Box 5530 kaufen, die bekommt man mit A1 nicht zum Laufen. Von den Kosten her, ist die ONT Lösung kurzfristig teurer, langfristig vermutlich billiger.


Wiso geht die 5530 Fieber nicht warum? Bitte um Antwort aber mail hexe@goetsch.at


Weil A1 keine Zugangsdaten dafür hergibt und die ont Zugangsdaten sind Standort gebunden und nicht Kunden gebunden. Dadurch könnte man als Kunde noch Mist bauen, auch wenn man gekündigt hat oder umgezogen ist. Besonders bei Umzug, da könnte man irrtümlich beide Standorte offline nehmen.

 

Ein ont hat so eine Lebensdauer von 5 bis 10 Jahre, vielleicht sogar länger. In der Zwischenzeit haben die meisten 1-2 Modem Wechsel gehabt, wo A1 dann jedesmal für gpon wieder einen vermutlich teureren Router nehmen hätte müssen.

 

Wenn der ont an die Wand genagelt ist, dann kommt es auf dem LWL Teil der Strecke vermutlich auch zu weniger Störung. In diesem Bereich sind aber die Störungen besonders teuer, da die nur ein Techniker lösen kann.

 

Die ONT verursacht keine Probleme, die wandelt das Signal auf Ethernet um und ermöglicht im Fehlerfall das A1 bis zur ont messen kann.


Vereinfacht gesagt weil es bei FTTH verschiedenste Szenarien gibt mit völlig unterschiedlichen “Licht-Anbindungen”. Und je nach Ausbaugebiet unterschiedliche Technik verbaut werden muß was der eben der jeweilige “Ausbauer” grade verwendet. Daher nimmt man eine passende ONT um es quasi auf eine Standard-LAN Schnittstelle zu bringen und hängt dort seinen immer gleichen Router dran.


Das habe ich nicht bedacht, aber es gibt Leitungen die A1 zukauft. Dort muss A1 das nehmen was der Lieferant ausbaut.

Bei manchen Lieferanten ist es vorgegeben, deren ONT zu verwenden, damit diese im Problemfall darauf zugreifen können. Manchmal ist es leider so, dass es bei Kunden Geräten zu Problemen kommt und Kunden die von ihnen verursachten Probleme nicht lösen wollen.

Danke Grisu für den Hinweis.


Nachtrag:

 Es gibt mehrere Router mit integrierter ONT. a1 hat selbst einmal solche ONTs eingesetzt, aber nur als reine ont und nicht als Router.

 

Der Internet Anbieter Bahnhof macht das z.B. für seine 10 GBit/s Internet Leitungen. Auch bei Swisscom gibt es solche Lösungen. 


Antworten