Skip to main content
Ich wohne in einem Reihenhaus (Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss). Internet kommt mittels Glasfaser in den Keller.

Derzeit habe ich einen Router im Keller und einen zweiten Router im Erdgeschoss, welchen ich vom Keller mittel Powerlink-Steckdosenadapter verbunden habe. Die Geschwindigkeiten sind trotzdem nicht berauschend bzw. stören mich die zwei verschiedenen Netzwerke...

Ich plane nun, WLAN mittels Mesh zu nutzen. Ist diese Vorgangsweise sinnvoll: Mittels Powerline-Steckdosenadapter bringe ich das Signal vom Keller in das Erdgeschoss. Dort verbinde ich es mit einem Router, welcher sich mit den neuen Mesh-Sendern (Keller, Erdgeschoss und Obergeschoss) verbindet.

Mein Hoffnung ist: Durch den zentraleren Ausgangspunkt im Erdgeschoss schaffe ich bessere Voraussetzungen. Durch die Umstellung auf Mesh zusätzlich höhere Geschwindigkeiten und nur mehr ein Netzwerk.

Ist dieser Ansatz richtig oder habe ich hier einen Denkfehler oder gänzlich falschen Ansatz?

D.h., kann ich das Signal via Powerline ins Erdgeschoss bringen und dort via Mesh verteilen oder bringt diese Lösung ohnedies keinen Vorteil, weil das Signal via Mesh nur auf einer Ebene einen Vorteil bringt bzw. gibt es unabhängig von Mesh noch eine weitere Lösung ohne Kabel?

Danke für Eure Tipps!!!
KELLER-----------------|-------------Erdgeschoss

Modem -- PowerLine --- PowerLine -- 1. Mesh Disk



Wenn das Problem vom WLAN kommt, könntest du das Problem so Lösen. Wenn es aber am Powerline liegt, würde ich der die Variante mit einem Ethernetkabel zwischen Modem und 1. Mesh Disk.

Du könntest auch probieren eine Mesh Disk direkt zum Modem in den Keller stellen. Wobei Stahlbeton oder ähnliches echte WLAN Killer sind.

Antworten