Ich würd einmal fixen Kanal (zuerst 1-11 für 2,4 und 36-48 für 5Ghz) einstellen und auch 80MHz Bandbreite begrenzen (5GHz). Dann Airtime Fairnes ausschalten und das schnelle Roaming sicherheitshalber auch gleich.
Hast du WLAN am Modem abgedreht? Sonst hüpfen die Geräte zw. Mesh und Modem was Verwirrung stiften könnte.
Ja, das Wlan am Modem ist abgedreht und läuft nur über die Mesh Cubes
Wie sieht denn die Versorgungslage deines 5G Cube aus?
Ich befürchte fast der ist zu schwach versorgt und bei dir nicht geeignet.
Die 3,5GHz haben kaum Durchdringung.
Neuere Fenster sind oft dampfbeschichtet und blocken recht gut alles ab.
Ansonst bin ich mit meinem Latein dann leider auch ziemlich am Ende.
Eventuell ein Werksreset auf den 3 Mesh-Komponenten machen und sie neu miteinander verbinden fiele mir noch ein. Ggf. auch FW-Update falls es eines gibt für die Würfel.
Wie ist die Verbindung der Würfel untereinander?
15m ist schon recht weit auch ohne Wände, kommt drauf an was dazwischen ist.
Hallo, 15m ist weit? In der Werbung wird gesagt, 1 Cube reicht für 300m². Aber die Verbindung unter den Cubes macht kein Problem. Alle oben erwähnten Vorschläge haben keine Verbesserung gebracht.
Ich habe Folgendes machen müssen.
Frequenzsteuerung deaktiviert, sodass trotz Mesh, es ein eigenes 2,4GHz und eigenes 5GHz Netz wählbar ist (das wollte ich eigentlich nicht mehr haben, geht aber scheinbar nicht anders) Das Problem, welches dann auftrat, ist, dass alle Apple Geräte (iPhones, iPads und Homepods) sich nicht ins 5GHz Netz verbinden konnten. Es kam immer die Meldung “Ungültiges Passwort” obwohl das 2,4GHz und das 5GHz unterschiedliche Namen haben und das Passwort korrekt gewesen ist. Was ich dann tun musste war, beide Netze, von WPA3 auf WPA2 umstellen. Erst dann, können Apple Geräte, verbunden werden. Was sehr verwunderlich ist, weil es die ersten 3-4 Tage problemlos im 5GHz Netz war, auch mit WPA3.
Wir haben vereinzelt trotzdem Verbindungsprobleme, wo Geräte wie zb TVs oder Smart Home Hubs die Verbindung verlieren (obwohl diese keine 2-3m neben dem Mesh Cube sind).
300m² gilt wie überall bestenfalls bei direkter Sichtverbindung ohne Störungen, Wände, Reflexionen, Nachbar-WLANs usw. und das entspricht dann ja in etwa max. 15m. WPA3 sollten die Apple-Dinger schon aushalten ebenso wie aktiviertes PMF, ist ja Standard heutzutage.
Der Cube sollte in etwa in der Mitte zw. Mesh-Master (der ja über LAN angebunden ist) und dem verwendeten Client plaziert werden.
Schön das du der Meinung bist (bzgl Apple Geräte), tun Sie aber nicht.
Ja der Haupt Mesh Cube steht zentral, aber die Verbindung zwischen den Mesh Geräten ist auch nie ein Problem gewesen. Sondern alles alle Geräte ständig die Verbindung verlieren und manche sich gar nicht erst einwählen können. Alles zurücksetzten, neu starten und oben geschriebenen Einstellungen haben keine Verbesserung gebracht.
Mich ärgern so unnötige Kommentare, weil es hier nur Meinungen und Vermutungen sind. Aber auch das weder A1 Hotline, noch A1 Guru (Kostenpflichtige Tel Nr), noch die Leute im A1 Shop, eine Ahnung haben, was Sie Verkaufen und wie man die Probleme löst, bzw. was die Gründe für die Probleme sind.
Da hast mich jetzt aber gehörig falsch verstanden bezüglich Apple, auch wenn ich die nicht mag.
Ich gehe schon davon aus, daß die das (problemlos) können und hab noch nichts Gegenteiliges gelesen wo.