Ich würde gerne unser Heimnetzwerk erweitern, indem ich im Keller einen wireless Routter hinzufüge via Kabel oder als repeater).
Laut Auskunft von heute vom Support geht dies nicht, bzw. nur wenn der bestehende Router ganz offen bleibt und der hinzugefügte eine Firewall bekommt.:manfrustrated:
Nun, ich wollte eigentlich nur im Keller ebenfalls via Wireless arbeiten können und den bestehenden Router so lassen wie er derzeit ist.
Geht das wirklich nur auf diesem Weg?:manfrustrated:
Hat jemand Erfahrung damit?
thx
Rob
Seite 1 / 1
ROB_RAT schrieb:Ich würde gerne unser Heimnetzwerk erweitern, indem ich im Keller einen wireless Routter hinzufüge via Kabel oder als repeater).Servus ROB_RAT,
Laut Auskunft von heute vom Support geht dies nicht, bzw. nur wenn der bestehende Router ganz offen bleibt und der hinzugefügte eine Firewall bekommt.:manfrustrated:
Nun, ich wollte eigentlich nur im Keller ebenfalls via Wireless arbeiten können und den bestehenden Router so lassen wie er derzeit ist.
Geht das wirklich nur auf diesem Weg?:manfrustrated:
Hat jemand Erfahrung damit?
thx
Rob
Du kannst auch eine Powerline-Lösung in Betracht ziehen (funktioniert über die
Stromleitung deines Hauses).
Man benötigt zunächst einmal 2 Adapter (z.Bsp. von Devolo mit WLAN-Funktion).
Der erste wird in der Nähe des Routers in eine freie Steckdose gesteckt und mit
diesem per LAN-Kabel verbunden.
Für den zweiten Adapter sucht man sich ebenfals eine Steckdose in jenem Raum
wo der Webzugang benötigt wird (in deinem Fall im Keller).
Das wäre z.Bsp. eine mögliche Variante ohne einen zusätzlichen Router zu
installieren.
Hier nochmal ein Link zum Veranschaulichen:
http://www.devolo.com/at/Produkte/dLAN-500-AV-Wireless+
lg HB50
Danke HB50,
aber ich bin mir nicht sicher ob dies funktionieren würde. technisch gesehen denke ich, dass dieser Teil wie ein Router arbeitet (sonst hätte er ja nur einen Anschluss zur Verfügung).
Jedenfalls verstehe ich nicht, warum die Telekom die Anzahl der angeschlossenen Systeme einschränkt?
Oder ich habe da eine falsche Auskunft erhalten?
lg
aber ich bin mir nicht sicher ob dies funktionieren würde. technisch gesehen denke ich, dass dieser Teil wie ein Router arbeitet (sonst hätte er ja nur einen Anschluss zur Verfügung).
Jedenfalls verstehe ich nicht, warum die Telekom die Anzahl der angeschlossenen Systeme einschränkt?
Oder ich habe da eine falsche Auskunft erhalten?
lg
ROB_RAT schrieb:Danke HB50,Du hast schon recht.
aber ich bin mir nicht sicher ob dies funktionieren würde. technisch gesehen denke ich, dass dieser Teil wie ein Router arbeitet (sonst hätte er ja nur einen Anschluss zur Verfügung).
Im größeren Adapter sind 3 LAN-Ports integriert (z.Bsp. zum Anschluß für einen Drucker, PC usw.).
Und natürlich auch ein WLAN-Access-Point der wahlweise im 2,4-GHz oder 5-GHz Band sendet.
Warum sollte es nicht funktionieren?
ROB_RAT schrieb:Sieht so aus, oder falsch verstanden. ;)
Jedenfalls verstehe ich nicht, warum die Telekom die Anzahl der angeschlossenen Systeme einschränkt?
Oder ich habe da eine falsche Auskunft erhalten?
Die Telekom schränkt die Anzahl der angeschlossenen Systeme nicht ein.
Du kannst natürlich auch 2 Router miteinander verbinden.
Nur mußt du beim zweiten Router DHCP deaktivieren.
DHCP fordert IP-Adressen an und vergibt diese an die verschiedenen Geräte im Netz.
Wenn beide Router IP-Adressen anfordern würden, kanns nicht funktionieren.
Danach müßte der zweite Router noch richtig konfiguriert werden.
lg HB50
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.