Ich habe mir kürzlich die 16 Mbit Glasfaser-Variante zu meinem bestehenden Festnetz-Internetanschluss zugelegt. Nun würde mich interessieren, ob die größere Bandbreite auch über WLAN weitergegeben wird bzw. an den entsprechenden Geräten merkbar wird? Oder wirkt sich die schnellere Verbindung nur bei kabelgebundenen Anwendungen aus?Danke für jegliche Rückmeldungtp_two
Seite 1 / 1
je nach Störquellen in der Gegend solltest du es auf jedenfall auch per WLan merken 🙂
Servus tp_two,
probiere am besten beides aus, WLAN und LAN.
Wenn der Unterschied zu groß ist, macht es Sinn, sich näher mit WLAN Optimierung zu beschäftigen. Vorher würde ich das gar nicht. Auch wenn du noch ein TG 585 haben solltest. Damit kommt man bei guten WLAN Bedingungen schon auf wesentlich mehr als 16 Mbit.
Und bei schlechten müsste man auch mit einem neuen Modem optimieren.
lg
Hermann
probiere am besten beides aus, WLAN und LAN.
Wenn der Unterschied zu groß ist, macht es Sinn, sich näher mit WLAN Optimierung zu beschäftigen. Vorher würde ich das gar nicht. Auch wenn du noch ein TG 585 haben solltest. Damit kommt man bei guten WLAN Bedingungen schon auf wesentlich mehr als 16 Mbit.
Und bei schlechten müsste man auch mit einem neuen Modem optimieren.
lg
Hermann
Je weiter der Weg und je mehr Mauerwerk, Eisen, Dännung zwischen Modem und Gerät liegen, desto schlechter ist der Empfang. Wobei unter Windows oft auch nur 2 Striche ausreichen um z.B. 16 Mbit zu empfangen (YouTube Video in HD zu gucken z.b.).
Am besten nen Speedtest machen um das rauszufinden :)
Falls es trotz WLAN-Optimierung wie oben beschrieben dann immer noch "zu wenig" ist, kann man sich alternative Möglichkeiten überlegen wie z.B.
Warum die Ruckus so toll sind, erfährst du (auf englisch) in folgendem Video:
http://youtu.be/a76mjIg8cZ0?list=UUXuqSBlHAE6Xw-yeJA0Tunw
Und nein, ich meine nicht, du sollst dir ein $ 1,000 WLAN-Gerät kaufen, da gibts auch Modelle für Privatanwender ;)
Die PowerLine-Adapter, vorallem die neuen mit WLAN, können hier aber wohl auch eine gute Alternative sein, sofern der Druchsatz (Bandbreite) vom Modem über die Stromleitungen entsprechend geliefert werden. Das tolle an denen ist, du kannst sie per A1 Service Team bestellen und hast dann ein 14 Tage Rücktrittsrecht, sofern du drauf achtest, dass Verpackung etc. alles in tadellosem Zustand ist.
So kannst du das einfach mal austesten 🙂
Am besten nen Speedtest machen um das rauszufinden :)
Falls es trotz WLAN-Optimierung wie oben beschrieben dann immer noch "zu wenig" ist, kann man sich alternative Möglichkeiten überlegen wie z.B.
- eigener Router mit einem stärkeren WLAN -> 802.11ac z.B.
- Verbindung über die Steckdose herstellen -> PowerLine Adapter | A1Blog.net
- WLAN-Brücke wie z.B. Ruckus Router
- uvm.
Warum die Ruckus so toll sind, erfährst du (auf englisch) in folgendem Video:
http://youtu.be/a76mjIg8cZ0?list=UUXuqSBlHAE6Xw-yeJA0Tunw
Und nein, ich meine nicht, du sollst dir ein $ 1,000 WLAN-Gerät kaufen, da gibts auch Modelle für Privatanwender ;)
Die PowerLine-Adapter, vorallem die neuen mit WLAN, können hier aber wohl auch eine gute Alternative sein, sofern der Druchsatz (Bandbreite) vom Modem über die Stromleitungen entsprechend geliefert werden. Das tolle an denen ist, du kannst sie per A1 Service Team bestellen und hast dann ein 14 Tage Rücktrittsrecht, sofern du drauf achtest, dass Verpackung etc. alles in tadellosem Zustand ist.
So kannst du das einfach mal austesten 🙂
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.