Nachdem ich ein paar Stunden herumgetüftelt habe, warum meine nur selten verwendete FTP-Server-Software auf meinem Windows 8 plötzlich nicht mehr von außen erreichbar ist, fand ich als Lösung, am A1-Modem die DMZ zu aktivieren. Seither klappt mit FTP alles, wie es soll. Dafür findet auf einmal meine Streaming-Software meinen Audio-Receiver nicht mehr (über DLNA). Schalte ich die DMZ ab, geht das Streaming wieder.
Mit meinem Fernseher ist es das gleiche. Die externen Streaming-Geräte werden nicht mehr gefunden, wenn die DMZ aktiv ist.
Woran hakt es da?
In den Modemeinstellungen unter "Heimnetz" ist der Audio-Receiver aktiv, der Fernseher auch.
-------------
Modem A1 PRG AV4202N Pirelli
Windows 8
Seite 1 / 1
hallo,
bitte einen windows rechner nicht als exposed host ziel (fälschlicherweise als dmz bezeichnet) konfigurieren
außer man weiß wirklich was man tut
ftp geht sicher auch mit portweiterleitungen
windows firewall muss natürlich auch entsprechend konfiguriert werden
wenn der ftp server in active mode arbeitet bitte immer 2 ports öffnen
also z.b. port 21 (default) und den nächst niedrigen port 20
tut man das nicht verlässt man sich auf die ftp alg im router (kleines helferlein)
welche selten hilft und oft dreinpfuscht
wenn der ftp server für den passive mode konfiguriert ist ist zusätzlich eine port range zu öffnen
siehe auch diese sehr hilfreiche beschreibung
https://wiki.filezilla-project.org/Network_Configuration
ftp ist nicht wirklich sicher
es gibt aber auch ftps bzw. sftp
die meisten werden vpn empfehlen
dmz ist gut für router und im notfall spielekonsolen
wieso du diese seiteneffekte hast kann ich nicht sagen
pirelli halt
bitte einen windows rechner nicht als exposed host ziel (fälschlicherweise als dmz bezeichnet) konfigurieren
außer man weiß wirklich was man tut
ftp geht sicher auch mit portweiterleitungen
windows firewall muss natürlich auch entsprechend konfiguriert werden
wenn der ftp server in active mode arbeitet bitte immer 2 ports öffnen
also z.b. port 21 (default) und den nächst niedrigen port 20
tut man das nicht verlässt man sich auf die ftp alg im router (kleines helferlein)
welche selten hilft und oft dreinpfuscht
wenn der ftp server für den passive mode konfiguriert ist ist zusätzlich eine port range zu öffnen
siehe auch diese sehr hilfreiche beschreibung
https://wiki.filezilla-project.org/Network_Configuration
ftp ist nicht wirklich sicher
es gibt aber auch ftps bzw. sftp
die meisten werden vpn empfehlen
dmz ist gut für router und im notfall spielekonsolen
wieso du diese seiteneffekte hast kann ich nicht sagen
pirelli halt
https://wiki.filezilla-project.org/Network_Configuration
Okay, das war's, Zitat:
A common mistake, especially by users with NAT routers, is in testing the server. If you are within your local network, you can only test using the local IP address of the server. Using the external address from the inside will probably fail [...]
Das sollte man dem Endkunden aber irgendwo deutlich sagen. 😎 Ich weiß nicht, wie viele Troubleshooting Guides zum FTP-Server ich im Web durchstöbert habe, nirgends ein Wort davon. Hätte mir natürlich gleich die Einrichtungsanleitung durchlesen können. Aber das Programm war ja nahezu selbsterklärend. Und nach spätestens einer Stunde hatte ich alle möglichen Konfigurationskombis durch. Das war auch nicht das Problem, der Server lief, ich wusste es bloß nicht, weil ich verbissenerweise ständig von 2 PCs in meinem Heimnetz aus versuchte, auf den Server zuzugreifen. Jetzt hab ich's mit meinem Tablet probiert (anderes Netz), und alles paletti.
Vielen Dank!

bitte gerne
zugriff von innen auf einen lokalen server mit der öffentlichen ip adresse
funk nur wenn der router nat-loopback unterstützt
dieses feature geht mal und mal nicht
je nach a1 router und firmware version
keine von a1 garantierte funktion
manche behaupten nat-lookback sei ein sicherheitsrisiko
habe aber noch keine vernünfigte erklärung gefunden wieso
nur unvernünftige anwendungsfälle wie zugriffe auf ein nas über diese funktion (unnötige routerbelastung)
zugriff von innen auf einen lokalen server mit der öffentlichen ip adresse
funk nur wenn der router nat-loopback unterstützt
dieses feature geht mal und mal nicht
je nach a1 router und firmware version
keine von a1 garantierte funktion
manche behaupten nat-lookback sei ein sicherheitsrisiko
habe aber noch keine vernünfigte erklärung gefunden wieso
nur unvernünftige anwendungsfälle wie zugriffe auf ein nas über diese funktion (unnötige routerbelastung)
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.