Skip to main content

Servus!

 

Ich nutze seit geraumer Zeit A1 Glasfaser Internet und würde gerne ein - möglichst sauberes - Netzwerk aufziehen in einem Einfamilienhaus. Dazu würde ich in EG und OG gerne Fritz Repeater verbauen, um eine ordentliche WLAN-Abdeckung zu bekommen und im Keller (Technikraum) eine entsprechende Fritzbox als zentrale Ansteuerung nutzen.

 

Folgende beide Lösungen sind mir dabei ins Auge gefallen (die Lösung über A1 ist für mich nicht wirklich attraktiv, da Mietmodell): Entweder ich behalte das originale ONT und entscheide mich für die Fritzbox 4690, oder ich nutze die 5590 Pro, wo es prinzipiell die Möglichkeit gibt, den LWL direkt anzuhängen.

 

Funktioniert das Stand heute noch? gibt es sonst Gründe, die für den einen oder anderen Router sprechen? (WLAN ist bei mir zweitrangig, da es nur im Keller funktionieren würde. Security und erweiterte Netzwerkkonfig eher schon)

 

Gerne auch für alternative Vorschläge und Ideen :)

Wenn es ein GPON bzw. XGSPON ist, dann kannst die Glasfaser nicht direkt an die Fiber-Fritzbox anhängen (auch nicht mit Trickserei), ONT ist dazu zwingend erforderlich.
Und da du sie ohnehin nur quasi als Schnittstelle/Modem zur ONT nutzt, reicht m.E. vollkommen eine günstige 4050 (neues Modell von heuer) oder jedes andere Modell, muß auch gar kein neues Modell sein.
Bis 500Mb/s sind alle geeignet die du bekommst, auch eine 7530 oder 7590 (mit oder ohne AX).
WLAN-Versorgung ist im Keller ja ohnehin nicht wirklich ein Thema, da genügt 2,4GHz damit div. IoT Geräte halt eine Grundversorgung haben. Und oben verwendest ohnehin APs.
Jedenfalls sollten die beiden AP für die oberen Stockwerke per LAN an die Masterbox (Mesh-Master) angehängt werden und nicht als WLAN-Repeater!
Bei 1Gb/s würd ich dann schon auf die aktuellen Modelle ausweichen, ggf. auch mit 2,5GHz-LAN Anschluß zu einem Switch (für die Zukunft halt schon), der dann alles im Haus in die beiden Stockwerke per LAN zu den APs verteilt.
Kabel ist für die Grundversorgung (Mesh-Verbindung) noch immer das non plus ultra gegenüber WLAN.


Hi,

 

danke für die Antwort, auch wenns nicht ganz das ist, was ich gern hätte… dann behalt ich mir die “schöne” ONT-Box. ;-)

 

Natürlich, die AP werden alle mit 2,5G über Kabel angeschlossen (aktuell plane ich mit den Repeater 6000, würde aber lieber einen potentiellen 7000 WiFi7 AP einsetzen), ich habe auch einen 10G-Switch, an dem alle kabelgebundenen Verbraucher angeschlossen werden.

 

Danke auch für die Aufstellung der infrage kommenden Modelle, das ist nämlich nicht ganz einfach durchschaubar. Ich könnte auch den 7690 verwenden, der auch seitens A1 als Premium Router vermarktet wird. Allerdings hat der neben (dem für mich unnötigen) VDSL-Modem auch “nur” einen 2,5G LAN-Port, und ich würde das Setup gern für einige Jahre nutzen. WAN-Seitig bin ich aktuell mit 150 Mbit gut eingedeckt, aber wer weiß was ist, wenn die Kinder mal ins digitale Alter eintauchen. ;-)


Also selbst dann wirst mit 500 oder 1000Mb/s am WAN mehr als das Auslangen finden, sofern überhaupt mehr angeboten werden am FTTH.

Und in 10 Jahren ist deine Hardware ohnehin nicht mehr supportet und zu tauschen, um ggf. aufzurüsten.
Ich würde daher aktuell für dich die günstige 4050 empfehlen und in einigen Jahren gibts dann erschwingliche Modelle die überall 2,5Gb/s oder mehr am LAN anbieten.
10Gb/s hat auch schon deutlich höheren Stromverbrauch und der macht über die Jahre dann auch einiges aus, also wenn mans nicht wirklich nutzen kann, würde ich davon abraten.

Auch sind die ganzen neuen Boxen noch in Entwicklungsphase (reifen beim Kunden) und haben da und dort noch so ihre Probleme. Neue Modellserie ist erst heuer erschienen (7690, 4690, 5690PRO und wie alle sie heißen mögen). Fiberboxen von AVM sind wie gesagt in Österreich am GPON nicht verwendbar (da gehts um die ID, die in der ONT hinterlegt ist und nicht änderbar). Natürlich lassen sich aber auch die über WAN-Port hinter der ONT nutzen.
Ist halt alles auch eine Preisfrage und da vertrete ich den Standpunkt, besser mit ausgereifter und günstigerer HW glücklicher werden und um die Ersparnis in ein paar Jahren ein neueres Modell anschaffen. Zumal man die “alte” HW dann ja auch noch sinnvoll weiternutzen oder verkaufen kann oder sich einfach nur als Reserve behält.


Antworten