Hallo Zusammen,
folgendes Szenario:
Bisher haben wir ein eigenes einfach Modem gehaben, an welchem ein WLAN-Router mit integrierter Firewall angeschlossen war. Nun haben wir auf die A1 Internet-TV-Kombi umgestellt. Hier wird so eine A1-WLAN-Box geliefert.
Ich würde nun gerne wieder den vorherigen Zustan herstellen. Die Firewall der A1-WLAN-Box soll nichts blockieren und sämtliche Anfragen aus dem Internet an unseren bestehenden Router weiterleiten, so dass ich die Firewall und sämtliche NAT-Einstellungen über diesen verwalten kann. Wie kann ich dies realisieren? Hat dies so schon jemand außer mir realisiert?
mfg
simon
Seite 1 / 1
Hallo Simon!
Zur Sicherheit: Du möchtest die WLAN Box als reines Modem haben? Wenn ja, dann mußt Du das Gerät auf single user stellen und alles weitere über den Router kofigurieren.
Aber Achtung: Bei einem auf reinen Modembetrieb umgestellten Gateway kommt es ziemlich sicher zu erheblichen Problemen mit dem A1 TV. Wie A1 TV mit einem auf single user gestellte Gateway oder über einen alternativen Router funktionieren könnte, verraten Dir google & Co. 🙂
Nachfolgend die SU-Anleitungen für die beiden derzeit bei A1 gängigen WLAN Box-Modelle:
> Technicolor TG788A1vn <
Zur Sicherheit: Du möchtest die WLAN Box als reines Modem haben? Wenn ja, dann mußt Du das Gerät auf single user stellen und alles weitere über den Router kofigurieren.
Aber Achtung: Bei einem auf reinen Modembetrieb umgestellten Gateway kommt es ziemlich sicher zu erheblichen Problemen mit dem A1 TV. Wie A1 TV mit einem auf single user gestellte Gateway oder über einen alternativen Router funktionieren könnte, verraten Dir google & Co. 🙂
Nachfolgend die SU-Anleitungen für die beiden derzeit bei A1 gängigen WLAN Box-Modelle:
> Technicolor TG788A1vn <
tyradux schrieb:Hallo Zusammen,Ob es nicht besser wäre statt der Modem -> Router Lösung gleich auf einen eigenen GW zu setzen?
folgendes Szenario:
Bisher haben wir ein eigenes einfach Modem gehaben, an welchem ein WLAN-Router mit integrierter Firewall angeschlossen war. Nun haben wir auf die A1 Internet-TV-Kombi umgestellt. Hier wird so eine A1-WLAN-Box geliefert.
Ich würde nun gerne wieder den vorherigen Zustan herstellen. Die Firewall der A1-WLAN-Box soll nichts blockieren und sämtliche Anfragen aus dem Internet an unseren bestehenden Router weiterleiten, so dass ich die Firewall und sämtliche NAT-Einstellungen über diesen verwalten kann. Wie kann ich dies realisieren? Hat dies so schon jemand außer mir realisiert?
mfg
simon
Vielleicht habe ich morgen mal Zeit um mein Modem auf SU um zustellen und dir dann eventuell eine Lösung anbieten.
Ihr überlest alle, dass er TV hat, oder?...
TV = Kein Single User, und die wahl des "eigenen Gateways" wird auch eng.
TV = Kein Single User, und die wahl des "eigenen Gateways" wird auch eng.
w1-net schrieb:Ihr überlest alle, dass er TV hat, oder?...Nein habe ich nicht überlesen, aber du hast recht ich habe es probiert und es geht mal auf die schnelle nicht.
TV = Kein Single User, und die wahl des "eigenen Gateways" wird auch eng.
Bei den alternativ Router gibt es schon ein paar die es können, alles eine Frage des Geldes und der Zeit die man investieren muss damit es läuft.
Weiters muss man sich noch die Frage stellen ob man "Meine Medien" und die Beta App verwenden will, den das geht bei manchen auch nicht.
Die beste Lösung wäre die A1 WLan Box zu verwenden mit allen Einschränkungen die es gibt.
Danke erstmal für die Antworten!
Klingt ja nicht all zu gut, dass es offensichtlich wirklich nicht zu funktionieren scheint. Na ja, dann warte ich mal die Vertragsmindestlaufzeit ab und sollte es bis dahin nicht bessere Produkte von A1 geben bin ich wohl weg. Das ist schon ein ganzes Stück, dem Kunden den A1-Router aufzudrücken und alternative Geräte zu verbieten. *hmpf*
Ist es wenigstens Mögich, noch einen Home-Server zu betreiben und NAT-Routing auf diesen einzurichten? Wenn ich die IP-Adresse meines Home-Server eingebe, stellt der A1-Router automatisch auf die IP von dem Notebook um, von der aus ich die Weiterleitung einrichten will.
Das wird doch hoffentlich noch möglich sein...
mfg
Simon
Klingt ja nicht all zu gut, dass es offensichtlich wirklich nicht zu funktionieren scheint. Na ja, dann warte ich mal die Vertragsmindestlaufzeit ab und sollte es bis dahin nicht bessere Produkte von A1 geben bin ich wohl weg. Das ist schon ein ganzes Stück, dem Kunden den A1-Router aufzudrücken und alternative Geräte zu verbieten. *hmpf*
Ist es wenigstens Mögich, noch einen Home-Server zu betreiben und NAT-Routing auf diesen einzurichten? Wenn ich die IP-Adresse meines Home-Server eingebe, stellt der A1-Router automatisch auf die IP von dem Notebook um, von der aus ich die Weiterleitung einrichten will.
Das wird doch hoffentlich noch möglich sein...
mfg
Simon
tyradux schrieb: Das ist schon ein ganzes Stück, dem Kunden den A1-Router aufzudrücken und alternative Geräte zu verbieten.Wie bitte?! Gerade bei Privatanschlüssen "verbietet" A1 keine alternative Hardware, wenn man von Servern absieht.
Gut, wenn man A1 TV verwendet, ist die Auswahl etwas eingeschränkt, aber auch mit A1 TV ist was anderes, als der von A1 gestellte Gateway, durchaus möglich. Lese Dich mal ein wenig in die Rubrik für alternative A1 TV-Geschichten bei den Kollegen von dieschmids.at ein: > http://www.dieschmids.at/10-alternative-router-mit-aon-tv < :)
tyradux schrieb: ..., dann warte ich mal die Vertragsmindestlaufzeit ab und sollte es bis dahin nicht bessere Produkte von A1 geben bin ich wohl weg.Welche Produkte schweben Dir da so vor? Das herkömmliche Privatangebot soll Dir bloß einen Zugang ins Internet ermöglichen; nicht mehr. Für "Spezialgeschichten" sind Businessprodukte am Markt.
Ermittle vielleicht einmal Deine Bedürfnisse und schau´, ob nicht ein Businessprodukt besser geeignet ist. A1 TV wäre dann jedoch Geschichte, sofern keine zweite Leitung gelegt würde.
"Wenn man von Servern absieht". Genau das ist der Punkt. Ich dachte, bei A1 Internet+TV handelt es sich um ein "normales" Internetangebot mit Modem, an welches ich meinen Router anstecken kann und der Möglichkeit, IP-TV (hier A1-TV-Boxen am Fernseher) zu betreiben. Mir wurde im A1-Shop nicht gesagt, dass ich statt meines normalen Routers eine A1-Box bekomme, die eine interne, schwindelige "Firewall" hat (wir kennen die Update-Moral von A1 auch schon bei Android-Smartphones), bei der NAT-Routing offensichtlich nicht einmal ordentlich und einfach einstellbar ist und Serverbetrieb ebenso schwierig wird. Da muss man selbst drauf kommen, wenn A1 mit dieser, ich nenne sie nun einfach mal "Multimedia-Box", daher kommt.
Es kann doch nicht sein, dass ich zum Betrieb eines Home-Servers ein Business-Produkt brauche...
Meine Bedürfnisse kenne ich. Ich hätte gerne einen Internetanschluss, mit welchem ich NAT-Routing betreiben und somit meinen Home-Server von außen erreichbar machen kann. Eine fixe IP-Adresse ist nicht unbedingt notwendig. Zusätzlich hätte ich von Kabel-TV gerne auf IP-TV umgestellt.
Es kann doch nicht sein, dass ich zum Betrieb eines Home-Servers ein Business-Produkt brauche...
Meine Bedürfnisse kenne ich. Ich hätte gerne einen Internetanschluss, mit welchem ich NAT-Routing betreiben und somit meinen Home-Server von außen erreichbar machen kann. Eine fixe IP-Adresse ist nicht unbedingt notwendig. Zusätzlich hätte ich von Kabel-TV gerne auf IP-TV umgestellt.
tyradux schrieb:Für den Hausgebrauch brauchst du das auch nicht. Geht mit dem A1 Modem auch.
Es kann doch nicht sein, dass ich zum Betrieb eines Home-Servers ein Business-Produkt brauche...
tyradux schrieb:Portforwards und Dyndns kann das A1 Modem somit technisch kein Problem.
Meine Bedürfnisse kenne ich. Ich hätte gerne einen Internetanschluss, mit welchem ich NAT-Routing betreiben und somit meinen Home-Server von außen erreichbar machen kann. Eine fixe IP-Adresse ist nicht unbedingt notwendig. Zusätzlich hätte ich von Kabel-TV gerne auf IP-TV umgestellt.
tyradux schrieb: Mir wurde im A1-Shop nicht gesagt, dass ich statt meines normalen Routers eine A1-Box bekomme, die eine interne, schwindelige "Firewall" hat (wir kennen die Update-Moral von A1 auch schon bei Android-Smartphones), bei der NAT-Routing offensichtlich nicht einmal ordentlich und einfach einstellbar ist und Serverbetrieb ebenso schwierig wird. Da muss man selbst drauf kommen, wenn A1 mit dieser, ich nenne sie nun einfach mal "Multimedia-Box", daher kommt.Na ja, eigentlich hast du ja ein Modem bereits vor Ort. Zweitens hindert dich ja niemanden das du ein anderes Modem/Router anhängst. Musst halt selber alles Konfigurieren und zahlen auch.
Aber für den Hausgebrauch also den normalen Homeuser ist das Teil zu gebrauchen und für dieses Produkt ausreichend. Um 19,90 darfst halt keinen Cisco erwarten.
Hm OK, dann muss ich die Portforwarding-Funktion nochmals genauer unter die Lupe nehmen. Ich wollte das eigentlich schon einrichten und habe z.B. für Port 80 auch die IP-Adresse von meinem Home-Server eingegeben. Nachdem ich die Konfiguration gespeichert habe, wurde allerdings stehts automatisch die IP-Adresse von meinem Notebook, von welchem aus ich das Portforwarding konfiguriert habe, gesetzt, anstatt die des Servers.
Ich erwarte auch keinen Cisco-Router.
Danke auf jeden Fall für die Antworten, ich werde mir das Ganze bei Gelegenheit noch einmal zu Gemüte führen.
Ich erwarte auch keinen Cisco-Router.
Danke auf jeden Fall für die Antworten, ich werde mir das Ganze bei Gelegenheit noch einmal zu Gemüte führen.
Wenns um einen (1) Server geht, oder du einen Router dahinterklemmen willst, fiele mir noch ein, dass du das Device in als DMZ/Exposed-Host einträgst.
Im Fall zweiter Router: Doppelt NAT ist zwar nicht schön, aber auch bis zu einem gewissen grad unproblematisch.
Der private Internetanschluss ist halt noch immer eher für die anspruchlose Mitzitant definiert.
Siehs mal so, andere Provider sperren bei Privatprodukten alles bis Port 1024 eingehend, oder verbieten explizit Serverbetrieb.
Immerhin könnte man sich den Anschluss so herrichten wie man ihn braucht, denn noch gibt es keinen Routerzwang.
Im Fall zweiter Router: Doppelt NAT ist zwar nicht schön, aber auch bis zu einem gewissen grad unproblematisch.
Der private Internetanschluss ist halt noch immer eher für die anspruchlose Mitzitant definiert.
Siehs mal so, andere Provider sperren bei Privatprodukten alles bis Port 1024 eingehend, oder verbieten explizit Serverbetrieb.
Immerhin könnte man sich den Anschluss so herrichten wie man ihn braucht, denn noch gibt es keinen Routerzwang.
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.