Skip to main content
Laut Telematica.at ist für meinen Anschluß jetzt Vplus verfügbar. Ich habe einen Internet M Tarif der momentan 60mbit schafft, mit Vplus könnte das auf 75Mbit steigen, also wesentlich näher an meinem oberen Limit.



Leider konnte mir die Hotline hier nicht wirklich weiterhelfen - Vplus schien unbekannt - deshalb möchte ich hier im Forum fragen:


  • welches Modem brauche ich für Vplus? Im Moment habe ich ein VV2220
  • muss ich Vplus "aktivieren" bzw freischalten lassen?
  • bietet A1 da einen Modemtausch an?

Danke!
https://www.a1community.net/festnetz-internet-314/vplus-oder-g-fast-fuer-meine-leitung-247969/index10.html#post286392



Melde dich direkt bei A1, vielleicht ist eine Umstellung möglich aber ich bezweifel es sehr. Man muss zu den richten Personen kommen, damit das funktionieren könnte.



Du würdest von ein das große ZTE modem bekommen. Die Umstellung kann nur ein Techniker machen, der deine Leitung umschließt.
Grunsätzlich halten es die Provider so, dass man ein Produkt und keine Technologie bestellt.

Telematica bedient mit seinem Verfügbarkeitscheck zwar die Tech-Herzen, aber vermittelt so ein wenig ein falsches Bild.



Also wirst du mit "schaltet mir bitte VPLus" ein nicht weit kommen, da unter Umständen auch ein Hardwaretausch notwendig ist (sowohl ein anderer DSL Punkt in CO/ARU und Modem beim Kunden).



So eine optimierung findet in der Regel auf 2 Arten statt

1) Ein Produktwechsel, bei dem die Machbarkeitslogik diesen Technologiewechsel erfordert

2) Netzoptimierung im Zuge einer Wartung*



*es werden regelmässig Wartungen durchgeführt, wie zum Beispiel Vorrückungen auf eine ARU, mit dem Ziel dem Kunden schnellere Produkte anzubieten - nicht, um Technologien zu verbreiten.



Leider ist der Markt eben von Vertrieb/Marketing getrieben und nicht von Technologiepropagation... wäre das der Fall, hätte jeder Kuhstall schon Glasfaser 😃
Grunsätzlich halten es die Provider so, dass man ein Produkt und keine Technologie bestellt.

Telematica bedient mit seinem Verfügbarkeitscheck zwar die Tech-Herzen, aber vermittelt so ein wenig ein falsches Bild.



Also wirst du mit "schaltet mir bitte VPLus" ein nicht weit kommen, da unter Umständen auch ein Hardwaretausch notwendig ist (sowohl ein anderer DSL Punkt in CO/ARU und Modem beim Kunden).



So eine optimierung findet in der Regel auf 2 Arten statt

1) Ein Produktwechsel, bei dem die Machbarkeitslogik diesen Technologiewechsel erfordert

2) Netzoptimierung im Zuge einer Wartung*



*es werden regelmässig Wartungen durchgeführt, wie zum Beispiel Vorrückungen auf eine ARU, mit dem Ziel dem Kunden schnellere Produkte anzubieten - nicht, um Technologien zu verbreiten.



Leider ist der Markt eben von Vertrieb/Marketing getrieben und nicht von Technologiepropagation... wäre das der Fall, hätte jeder Kuhstall schon Glasfaser :D




Sehr gut zusammengefasst !
Danke für die Antworten, es war mir nicht klar was hinter Vplus steckt, deswegen die ein wenig naiv formulierte Frage. Prinzipiell verstehe ich schon, dass man ein Produkt und keine Technologie kauft. Allerdings stellt sich bei neuer Technologie immer die Frage, was der Umstieg für den Anbieter kostet. In diesem Fall wohl scheint es zu viel zu sein (Techniker notwendig und Modem), vor allem wenn man dafür nichts zusätzliches (also neuen Vertrag zu höheren Bezügen) zurück bekommt.



Trotzdem schade, dass das gar nicht möglich ist/gemacht wird, da in meinem Fall mit dieser Anpassung auf den Vplus Steckplatz zumindest mein Vertrag Limit tatsächlich möglich wäre. Das Modem kann ich mir ja selbst kaufen, an dem sollts nicht scheitern. Wenn man 970+m vom ARU weg is krallt man sich halt an jeden Strohhalm, der eine höhere Geschwindigkeit versprechen könnte 🙂
Danke für die Antworten, es war mir nicht klar was hinter Vplus steckt, deswegen die ein wenig naiv formulierte Frage. Prinzipiell verstehe ich schon, dass man ein Produkt und keine Technologie kauft. Allerdings stellt sich bei neuer Technologie immer die Frage, was der Umstieg für den Anbieter kostet. In diesem Fall wohl scheint es zu viel zu sein (Techniker notwendig und Modem), vor allem wenn man dafür nichts zusätzliches (also neuen Vertrag zu höheren Bezügen) zurück bekommt.



Trotzdem schade, dass das gar nicht möglich ist/gemacht wird, da in meinem Fall mit dieser Anpassung auf den Vplus Steckplatz zumindest mein Vertrag Limit tatsächlich möglich wäre. Das Modem kann ich mir ja selbst kaufen, an dem sollts nicht scheitern. Wenn man 970+m vom ARU weg is krallt man sich halt an jeden Strohhalm, der eine höhere Geschwindigkeit versprechen könnte :)




Ich würde es an deiner Stelle weiter versuchen. Modems "verschenkt" A1 sozusage, da ich Internetprobleme hatte habe ich hier schon ein paar herumliegen.

Obwohl ich nicht darum gebeten habe, hatte ich auch schon 2x einen Techniker da. Und laut Telematica hätte ich 112 Mbit/s über Vplus, aber gerade habe ich auch nur knapp über 60, mal schauen was bei mir rauskommt 🙂

@ruin_erok Also vplus erfordert keinen Techniker zuhause sondern ggf. nur ein neues Modem bzw. eines das eben vplus unterstützt.

Allerdings muß die ARU ebenso falls überhaupt möglich auf vplus umgerüstet bzw. erweitert werden und wenn sie bereits vorbereitet ist mußt du auf einen ebensolchen Platz sofern einer frei ist umgeschaltet werden, da nur ein kleiner Teil dafür vorgesehen ist.

Also Technikereinsatz ist sehr wohl nötig, aber nicht bei dir zuhause, das Modem kannst dir ja auch selbst tauschen.


@ruin_erok Also vplus erfordert keinen Techniker zuhause sondern ggf. nur ein neues Modem bzw. eines das eben vplus unterstützt.

Allerdings muß die ARU ebenso falls überhaupt möglich auf vplus umgerüstet bzw. erweitert werden und wenn sie bereits vorbereitet ist mußt du auf einen ebensolchen Platz sofern einer frei ist umgeschaltet werden, da nur ein kleiner Teil dafür vorgesehen ist.

Also Technikereinsatz ist sehr wohl nötig, aber nicht bei dir zuhause, das Modem kannst dir ja auch selbst tauschen.

 

Wenn es im Amt schon rangiert ist, reicht auch  ein Zugriff über remote und das passende Modem/ Produkt was ich heute gelesen habe. 


 

Wenn es im Amt schon rangiert ist, reicht auch  ein Zugriff über remote und das passende Modem/ Produkt was ich heute gelesen habe. 


Nicht ganz, das kann nur für diejenigen gelten, die direkt in der Vermittlungsstelle angeschaltet sind (also gleich daneben wohnen) bzw. werden sie dann am HV umrangiert auf einen vplus Port falls einer vorhanden ist.

Wenn du wie fast alle an einer ARU hängst muß dort ein freier vplus Port vorhanden sein. Von der ARU geht nur mehr Glas weiter, sonst wärs ja kein FTTx.

Aber das alles trifft auf wohl weniger als 1% zu, somit nicht einmal vernachlässigbar.


Was mich zu dem Thema VPLUS bzw. Supervectoring Profil 35b mal interessieren würde, ob solche VPLUS LIne Card die in den ARUS eingebaut wird, so massiv teurer ist, als eine nicht VPLUS LineCard!?  Denn eigentlich sollte eine solche VPLUS Line Card heutzutage (2019/2020) standard sein beim Ausbau eines Telekom Netzwerkes. Denn der Speedunterschied zwischen Profil 17a oder 35b ist schon erheblich. 

Aber wenn man viele ARUS die A1 im Jahr 2019 aufgestellt hat so asieht ist weit und breit kein VPLUS ersichtlich. 

Bin ja nur gespannt ob meine ARU, die mich versorgt und lt. kapper.net am 22.Juni freigegeben ist VPLUS unterstützt oder nicht. Weil genau diese Tatsache ob VPLUS oder nicht entscheidet nämlich, ob es sich für mich rentiert den Festnetzanschluss wieder zu aktivieren, oder weiterhin über LTE-CA mein Internet zu beziehen. Bin schon sehr gespannt ob die Meldung von A1 “Ja, alle ARUS werden von uns mit VPLUS bestückt” wahr ist, oder es sich hier um eine so oftmalige Falschinformation von A1 mitarbeitern handelt :)

 


Kann dir nur soviel dazu sagen, daß bei meiner Umstellung seinerzeit sehr wohl in der ARU “umgebaut” wurde und nur eine begrenzte Anzahl Plätze (laut Auskunft der Techniker vorort damals) überhaupt dafür geeignet waren.


Ahhhh.. wsl heißt das dann das die neueren arus wsl alles VPLUS können aber eben nur bis zu einer gewissen Anzahl…. also nach dem Motto wer zuerst kommt und mehr Speed will dann bekommt er den ….!? Könnt ne wahrscheinliche Theorie sein, wenn so is mach i mir eher keine Sorgen weil ich wsl in meinem Ort der einzige bin der die höchste Geschwindigkeit buchen würde 😂


In  meinem Fall weis ich zb das extra wegen mir (paar Tage nach Bestellung von einem 150Mbit Tarif) der ARU auf VPLUS ausgebaut wurde. Vielleicht war das nur ein dummer Zufall.


Wieviel MBit kommen in der Praxis von den 150 an? :nerd:


Meine Fritzbox synct mit 275Mbit.

Zu der Zeit wo ich das gemacht habe, konnte mir keiner sagen was ankommt, deswegen habe ich mal das 150er bestellt. Bzw konnte garnicht das 300er bestellen, da VPLUS noch nicht verfügbar war.

Inzwischen bin ich ja beim 300er gelandet. 


Von meinen 285 Sync kommen auch real bei div. Speedtests 260 an wenn du das meinst, die 30 up ohne Abstriche.

Für eine Abschätzung kann auch der Wert der geschätzten Leitungslänge (in einer FB ersichtlich) dienlich sein, bei 250m und einer 7590 (die holt mehr raus) ist mit 250-300Mb/s zu rechnen.


Antworten