Es gibt ein paar verschiedene Verfügbarkeitschecks, jeder hat seine Vor und Nachteile.
Update 07.09.2021
Aktuell würde ich https://abfrage.fonira.at/#/ empfehlen, da ziemlich viele Datenquellen in eine Ansicht kombiniert und die technischen Details anzeigt. Nachteil die Maximale Bandbreite ist aktuell nur in den technischen Details zu erkennen.
1. der von A1.
+ Zeigt die Verfügbarkeit von A1 Produkten inkl. Hybrid an
- Unterscheidet NICHT zwischen DSL und Hybrid, wodurch für den Kunden nicht immer erkenntlich ist, welche Mindestbandbreite einem zugesichert wird.
- Ist Teilweise zu optimistisch für meinen Geschmack
- Keine konkreten Bandbreiten sondern nur "Produkte" z.B. wenn Hybrid 80 dort steht, bedeutet dies min. 1 MBit/s und LTE Empfang
https://www.a1.net/internet-pur#adresse-eingeben
2. Telematica
+ Ansicht für Technikverliebte, welche die konkrete Technologie und geschätzer Maximal Bandbreite anzeigt
- keine Ansicht für A1 Hybrid
- Probleme bei den Vorgeschlagenen Daten bei Adressen mit Stiegen Nummer
https://www.telematica.at/
3. Fonira
+ Leicht verständlich mit der geschätzen Maximalen Bandbreite auf kbit/s genau
+ Verständliche Aufteilung auf 4 Draht oder 2 Draht Verbindungen (VDSL Bonding)
- keine Ansicht für A1 Hybrid
- keine Technologie Übersicht
https://fonira.at/verfuegbarkeitsabfrage-internet-privat/
4. Fonira v2
+ Überblick der Technologien
+ Infos zu weiteren Netze
+ Breitbandatlasintegration
+ Netztestintegration
+ Abfrage über Telefonnummer für DSL Daten möglich
- keine Ansicht für A1 Hybrid
- maximale Bandbreite nur in den technischen Details
https://abfrage.fonira.at/#/
4. Kapper.net
+ Technologie Ansicht
+ Check auf Basis der Last Mile ID
+ geschätze Miximal Bandbreite wird angezeigt
- keine Ansicht für A1 Hybrid
https://check.kapper.net/
Alle diese Checks greifen auf Daten von A1 zurück und werden entweder in die Produktklassen Umgerechnet oder auf MBit/s gerundet. Wenn diese falsche Werte liefern, dann kommen die falschen Werte von A1!
Das A1 Backend zu den Checks hat mit gewissen Adressen Problemen und ordnet diesen eine falsche Last Mile zu. Eine Last Mile ist die Kupferleitung von A1 in die Wohnung. Dieses Problem konnte ich bei 2 Adressen, welche mit einer Oberleitung angebunden sind, beobachten.
Dieser Effekt tritt bei
Deshalb ist hier auf der Check von Kapper aufgelistet, mit diesem kann man mit der Telefon Nummer oder der Last Mile ID, je nach dem ob der Anschluss über POTS oder VOIP bzw ohne Telefonie geschaltet ist, prüfen, welches Produkt möglich wäre. Eine Last Mile ID haben auch Internet Only Kunden. Die Last Mile ID ist auf dem Willkommensschreiben von A1 zu finden.
Ein Produkt ist dann möglich, wenn die mindestbandbreite dafür überschritten ist. Dies ist beim A1 Check ähnlich wie beim Kapper Check. Bei Internet über Festnetz sind diese Grenzen bei A1 und Kapper gleich, die Untergrenzen für Hybrid sind jedoch deutlich niedriger.
@A1 könntet Ihr bitte endlich beginnen, den Resellern Daten für die richtige Last Mile liefern.
Hier 3 Screenshots zum Vergleich ob die Daten seitens der Reseller korrekt sind. Dabei geht es um die selbe Adresse:
A1 Chat:
Telematica:
Fonira:
Fonira v2:

Kapper:
Ergebnis:
Bei Fonira ist es auf das Kilobit genau. Bei Telematica ist es auf eine Nachkommerstelle gerundet. Bei Kapper wird das Richtige Produkt, das bis zu 10 MBit Produkt erkannt, jedoch wird nicht angezeigt das nur 3.6 MBit/s möglich ist.
Update 29.03.2020
Kapper gibt nun auch die zu erwartenden Bandbreite an.
29.03.2020:
Ich würde aktuell den Kapper.net Check Empfehlen, da diese die Bandbreite genau anzeigt und eine Abfrage anhand der Last Mile ID bzw. Festnetz Rufnummer erlaubt. (A1 hat leider die Adressen zuordnung nicht im griff, deshalb liefert die Abfrage anhand der Last Mile ID oder Festnetz Nummer das genaueste Ergebnis. Die Last Mile ID steht auf dem Willkommensbrief oder der Rechnung. Die Last Mile ID beginnt mit 09740 )
Update 07.09.2021:
Empfehlung abfrage.fonira.at