Skip to main content

Hallo warum sieht sich A1 nicht in der Pflicht das Internet schnell und Konsequent auszubauen?

Bei mir zu Hause kommt das Internet über VDSL rein, dass Heist es wären 100Mbit/s down und 50Mbit/s up möglich warum bietet A1 dann nur VDSL Tarife bis 40Mbit/s down und 10Mbit/s up an die zu dem weder stabil nur noch die maximale Grenze von 10% Verlust einhaltet. Zu allem Überfluss wird mir dann immer ein Hybrid Tarif angeboten. Der nichts aber auch gar nichts bringt da der einzige Funkmast im Dorf zu weit weg ist. Wenn man dann den Support Kontaktiert und nach Lösungen Fragt wird man mit einem: „Da können wir nichts machen“ abgespeist. Kann es das sein ist das die Firmen Politik von A1 es einfach schleifen zu lassen bis man irgendwann vom Staat gezwungen wird was zu machen. Muss man das einfach so hinnehmen nach dem Motto Blödgelaufen. 5G ist ja schön und gut aber wenn es nicht in jeder Ecke Österreichs schnell ausgebaut wird ist das einfach schwach. Wir brauchen immer überall schnelles und gutes Internet bei sowas darf es keine Kompromisse geben. Abschließend meine Frage die mich am meisten beschäftigt, ihr könnt doch mehr liefern sprich VDSL warum tut ihr es dann nicht sondern lasst die Leute auf dem Trockenen sitzen?

Was ergibt der Verfügbarkeitscheck?

https://www.telematica.at/internet/verfuegbarkeitscheck

 

Adresse überprüfen - für Technik-Verliebte anklicken.

Zur Frage: Ich schätze weil es günstiger ist irgendwo ein paar 5G Masten aufzustellen statt flächendeckend VDSL mit Vplus auszubauen … :nerd:

 


Das verfügbarkeitssystem prüft konkret für die Leitung, wie viel Bandbreite mit welchen Technologien geschaltet werden kann.

 

Die Technologie VDSL bietet bis zu  100 MBit/s an aber NUR wenn die Leitung dazu im Stande ist. Mit aktuellen Erweiterungen sogar noch deutlich mehr.

Vergleich Straße, auf einer asphaltierten Straße wären mit einem normalen Auto locker 130 km/h möglich, nur nicht jede Wetterlage oder Verkehrslage ist das möglich. (und gesetzliche Einschränkung gibt es zum Glück auch, sonst hätte ich etwas mehr zu tun) 


Hallo @moritz.morscher 

Den Ausbau macht die Telekom und nicht A1! Diese Aussage mag für dich etwas komisch sein, da Beide de facto zusammen gehören, aber es gibt einen guten Grund der Unterscheidung. Und dieser Grund erklärt auch den schleppenden Ausbau.

Die Telekom, bzw. die Vorläufer PTV, dann PTA, waren lange Monopolisten. Aufgrund von EU rechtlichen Regelungen mussten und müssen deren Leitungen nach geregelten Tarifen an Mitbewerber vermietet werden. Dies gilt teilweise auch für neu gebaute Leitungen! Du kannst dir sicher vorstellen, dass keine Firma viel in Infrastruktur investieren wird, wenn sie dann die Leitungen für Tarife vermieten muss, die gerade noch Kostendeckend sind. 

Leider hat es der Gesetzgeber verabsäumt, Regelungen zu finden, die einen Ausbau lukrativ machen. Wohl auch deshalb, weil dann die Kundentarife teurer werden würden. Dadurch fehlt aber auch das Geld für den Ausbau!

 

Gruß

Christian

 


Antworten