VDSL - DrayTek Vigor 166 als Modem vor Router (Asus)
Liebe Community,
ich habe akt. ein Problem. Bringe mein neues Modem (DrayTek Vigor 166 ist als Modem konfiguriert) nicht wirklich zum Laufen. Mein dahinterliegender Router (Asus) kann sich nicht via PPPoE einloggen.
Ich habe das Modem für VDSL und G.Fast “enabled” und die VLAN ID auf 2 gesetzt (habe auch anderen VIDs durchprobiert). Auch habe ich “nur” VDSL “enabled”.
Im Anschluss bekomme ich dann nachfolgenden DSL-Status:
MEn. schaut es gut aus, dass die DSL-Verbindung erfolgreich hergestellt wurde. Leider kann sich im Anschluss mein dahinterliegender Router nicht einwählen (Fehlermeldung: Keine DSL-Leitung vorhanden). Ich kann den Vigor 166 auch als Router konfigurieren und dann via PPPoE mit meinen A1-Daten anmelden. Auch hier die gleiche Fehlermeldung - kein DSL-Link vorhanden.
Somit dürfte die primäre Fehlerquelle der Vigor 166 sein und hat offensichtlich nicht erfolgreich die DSL-Verbindung aufgebaut, obwohl die Kontrolllampe am Vigor 166 für DSL korrekt leuchtet der DSL-Status gut aussieht.
Wer von euch hat mit einem Vigor 166 (als Modem - auch als Router) und A1 als Provider Erfahrung gemacht und final das Teil zum Laufen gebracht? Ich bin mit meinem Latein komplett am Ende.
Ich möchte aus unterschiedlichen Gründen keinen A1-Router betreiben (u.a. Platzbedarf im Technikschrank, Einsatz eines OpenVPN-Servers am Router, NextCloud, ...) und habe mich für ein “schlankes” Modem und einem leistungsfähigen Router entschieden. Weiters unterstützt der Vigor 166 auch G.Fast und ich möchte meinen Anschluss upgraden und der nächste Schritt ist dann G.Fast. Die Fritzbox (7583) kommt mir nicht ins Haus und als “Modem” macht das Teil keinen Sinn.
Mein Handicap ist, dass eben nur ein sehr kleines Modem im Technikschrank passt und dieses soll eben auch G.Fast unterstützen. Von seinen technischen Daten, der Größe und der Wärmeentwicklung ist der Vigor 166 optimal und möchte prinzipiell von dieser Konfiguration nicht abweichen.
Freue mich über Hinweise, wie ich den Vigor 166 korrekt als Modem konfiguriere und final zum Laufen bringe.
Seite 1 / 1
Wird die VLAN-ID nicht nur am Modem eingetragen und der dahinterliegende Router macht nur PPPoE Einwahl (ohne VLAN-ID)?
@Grisu, danke für dein Feedback. Habe damit herumgespielt und hat leider keine Auswirkung. Nehme ich die VLAN ID vom Router weg - passiert leider auch nichts. Gleiches Verhalten - kein Verbindungsaufbau.
Mich irritiert das Thema DSL-Status. Line State = SHOWTIME und die anderen Werte, was mEn. zeigt, dass die DSL-Verbindung erfolgreich steht (auch das Lämpchen zeigt es an).
Der DSL-Status ist gleich wie am ASUS-Router (DSL-AX82U), welcher ein VDSL-Modem hat und sich ohne Probleme einloggt. Leider bietet dieser kein G.Fast an.
Hier noch die Einstellungen am ASUS-Router sofern WAN als Zugangspunkt gewählt wird (Vigor 166 als Modem):
Da sollte mEn. alles passen. Username habe ich natürlich für das Bild gelöscht (dort steht meine 10-stellige Zugangsnummer drinnen).
Hier noch die Logs des Routers bei der Einwahl:
==============
May 5 07:28:26 wlceventd: wlceventd_proc_event(494): eth5: Deauth_ind <MAC-Address>, status: 0, reason: Disassociated due to inactivity (4), rssi:-57 May 5 07:28:26 wlceventd: wlceventd_proc_event(494): eth5: Deauth_ind <MAC-Address>, status: 0, reason: Previous authentication no longer valid (2), rssi:-57 May 5 07:28:27 wlceventd: wlceventd_proc_event(511): eth5: Disassoc <MAC-Address>, status: 0, reason: Disassociated because sending station is leaving (or has left) BSS (8), rssi:0 May 5 07:28:39 rc_service: httpd 1687:notify_rc restart_wan_if 0;restart_stubby May 5 07:28:39 pppd05961]: Unable to complete PPPoE Discovery May 5 07:28:39 wsdd202093]: error: wsdd-mcast-v4: wsd_send_soap_msg: send May 5 07:28:41 kernel: : 1433.953727] netdev path : wan0 -> eth4 May 5 07:28:41 kernel: 7 1433.958723] BCMVLAN : eth4 mode was set to RG May 5 07:28:41 kernel: 0 1433.969425] May 5 07:28:41 kernel: 5 1433.969425] VLAN Rule Table : eth4, Rx, nbrOfTags 1, default DROP May 5 07:28:41 kernel: 1433.977205] No entries found May 5 07:28:41 kernel: 1433.977215] May 5 07:28:41 kernel: a 1433.977215] -------------------------------------------------------------------------------- May 5 07:28:41 pppdr6327]: pppd 2.4.7 started by <User>, uid 0 May 5 07:29:02 miniupnpdM2099]: SendNATPMPPublicAddressChangeNotification: cannot get public IP address, stopping May 5 07:29:03 zcip client: configured 169.254.199.82 May 5 07:29:16 pppd26327]: Timeout waiting for PADO packets
==============
Timeout waiting for … wiederholt sich dann laufend.
Beim ASUS-Router habe ich keine Configuration betreffend DSL-Zugang benötigt - verbinden und schon war ich eingewählt und hatte meine IP-Adresse. Im Nachgang dann natürlich Finetuning. Das Vigor 166 Modem erscheint mir auch nach dem Plug-und-Play-Prinzip vorzugehen. Zeigt u.a. Training an und dann wird das passende DSL-Profil gewählt. Natürlich, wenn ich jetzt G.Fast wähle und alles andere abdrehen, so kommt keine DSL-Verbindung zustande.
Ich vermute nach wie vor, dass es bei der DSL-Verbindung Probleme gibt (u.a. weil wenn ich das Modem auch als Router konfigurieren kann und dann ebenfalls keine IP-Adresse erhalten wird).
Mein Vorschlag wäre das VMG4005 als reines Modem und dann den VLAN Tag im ASUS Router setzten.
Das VMG4005 im Auslieferungszustand betreiben
@jo93, leider ist dein Vorschlag für mich nicht optimal, da ich auf G.Fast umstellen möchte. Das genannte ZyXEL (VMG4005) unterstützt kein G.Fast.
Angeblich gibt es seit dem 1. Dez. eine G.Fast Version (G.fast 212MHz VDSL2 Bridge - GM4100-B0 | Global | Zyxel). Diese könnte durchaus interessant sein. Klein und als reines Modem - eben wir der Vigor 166. Aber wann verfügbar und dann noch A1-kompatible - dazu habe ich leider nichts rausgefunden.
Ich hatte noch ein paar Recherchen angestellt und einen Hinweis bekommen, dass die VLAN ID (2) nicht am Modem eingestellt werden soll, sondern ausschließlich am Router (u.a. so wie @jo93 auch vorgeschlagen hat). Leider hat auch das nicht geklappt.
Hatte noch nie ein Vigor in der Hand um dir weiter helfen zu können.
Jedoch stellt sich mir die Frage ob G.fast überhaupt was brächte bei dir und vplus nicht ohnehin besser oder zumindest gleichwertig wäre und einiges vereinfachen würde.
Welche Leitungslänge hast du denn um G.fast überhaupt anzudenken?
@Grisu, danke jedenfalls.
Natürlich wäre ich mit VPLUS (Supervectoring) zufrieden aber da macht A1 - besser gesagt ihre Infrastruktur - qua Techniker nicht mehr mit. Ich wurde schon vor ca. einem Jahr auf eine höhere Bandbreite (150 Mbit/s down und 50 Mbit/s up) umgestellt und dies war - ohne mir mitzuteilen - bereits G.fast. Nachdem mein DSL-Router kein G.fast kann, wurde ich wieder zurück auf 75 Mbit/s down und 15 Mbit/s up gestellt.
Hatte damals mit einem kompetenten und netten A1-Techniker sehr lange Gespräche geführt. Alles was über 100 Mbit/s down geht, wird nur mehr über G.fast realisiert. Qua den Ausmessungen ist bei meiner bestehenden Leitung bei 75 Mbit/s down Schluss - mehr geht da nicht mehr. Außer man stellt auf G.Fast um.
Die neuen A1 Produkte u.a. A1 Glasfaser Internet 250 sind sehr interessant und liegen mit der akt. Aktion auf dem preislichen Niveau meines akt. Vertrags. Daher auch der Beweggrund umzustellen.
So wie es aussieht wird an den Kupferdrähten auch noch sehr lange seitens Telekomprovidern festgehalten und setzen eben auf Technologien wie G.fast und XG.fast.
Versteh ich nicht, G.fast wird doch nur in Ausnahmefällen verbaut soviel ich mitbekommen habe. Standard ist vplus, das auch wesentlich weniger Strom frißt und die extrem kurzen Leitungen, die G.fast benötigt um einen Vorteil zu bieten, sehr selten sind.
Ich würde an deiner Stelle nochmals anfragen, ob nicht doch auch vplus verfügbar ist.
Was sagt denn die Verfügbarkeitsabfrage auf telematica (Details) zu deinem Standort.
Wenn es ein G.Fast Standort ist, dann wird dort kein VPLUS verbaut, meistens.
Telematica zeigt ab DSL Next Home 165 nur mehr G.fast an - siehe anbei die Abfrage (mein Standort):
Wie mir das letzte Mal schon der Techniker erklärt hat, geht man wohl auf G.fast über.
Ich wäre echt froh, wenn das Vigor funktionieren würde. Dann könnte ich mit einer kleinen Veränderung meine bestehende Infrastruktur weiter betreiben.
Ja, ich weiß. Auch mein Asus Router (DSL-AX82U) ist ebenfalls nicht angeführt und er funktioniert. Deswegen war ich auch der Meinung, dass das Vigor 166 funktionieren sollte (Modem ist für den DACH-Raum).
Ich werde jedenfalls mal den deutschen DrayTek Support schreiben. Mal sehen, evtl. hilft es was.
@Grisu, @jo93 und @all, mein Problem ist nun gelöst und mein Router kann sich nun über PPPoE einwählen und übergibt korrekt die VLAN ID (2).
Das Problem konnte mit dem DrayTek-Support gelöst werden. Der Vigor 166 macht per Default (auch wenn man die VLAN ID löscht) ein “VLAN ID insertion”. Dies muss man explizit disablen.
So, jetzt kann ich dann auf G.fast wechseln und meine Wunschkonfiguration beibehalten.
Also dann doch ohne VLAN-ID bzw. diese disabled, damit es funktioniert. Stimmt also was ich eingangs oben schrieb?
@Grisu, yeap. Prinzipiell habe ich auch das gemacht. Nur hat mich leider das Modem ausgetrickst. Im nächsten Firmwareupdate wird dies dann benutzerfreundlicher gelöst.
Antworten
Nicht gefunden, wonach du suchst?
Nicht den Mut verlieren! Eröffne einfach ein neues Thema mit deiner Frage und hol dir die Antworten!
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.