Skip to main content

 

Hallo

ich betreibe einen A1 Hybrid Router für den Internetzugang der mein LAN Netzwerk speist.

Das WLAN am A1 Hybrid Router ist deaktiviert. Am LAN Netzwerk sind zwei unifi Access Points angeschlossen die das WLAN Netz generieren. Die unifi Access Points werden über den unifi Controller zentral von der NAS gesteuert. Die NAS ist via LAN an das Netzwerk angeschlossen.

Der A1 Hybrid Router arbeitet mit DHCP im 10.0.0.x Netz. Die IP vom A1 Hybrid Router ist 10.0.0.138.

Jetzt würde ich gerne ein unifi security gateway Gerät betreiben.

D.h. A1 Hybrid Router mit LAN Kabel an den WAN Eingang des unifi security gateway. Verbindung LAN am unifi security gateway mit dem LAN Netzwerk.

Leider funktioniert das nicht. Das Unifi Security Gateway sagt mir zwar das es mit dem Internet verbunden ist wenn ich mich via LAN Kabel mit dem Laptop und des Unifi Security Gateway verbinden aber ich habe trotzdem keinen Zugang zum Internet.

Meine Idee wäre das die A1 Hybrid Box nur als DSL Modem agiert und das Unifi Security Gateway die DHCP Aufgaben und den Rest im Netzwerk erledigt. An der A1 Hybrid Box kann ich das DHCP nicht deaktivieren. 

Haben Sie möglicherweise eine Idee was ich da vielleicht Falsch mache oder welche Einstellungen sowohl am A1 Hybrid Router zu machen sind bzw. auch am Unifi Security Gateway. 

Die A1 Hybrid Box habe ich gewählt da ich über normales Landkabel zu wenig Speed erhalte. Die A1 Hybrid Box ist noch zusätzlich an eine Antenne angeschlossen. 

Über jede Antwort freu ich mich

Werner.

 

 

 

das usg braucht ein anderes netz wie das hybrid modem

also z.b. das netz 192.168.1/24 (default)

wan port auf dhcp (default)

mit diesen default einstellungen des usg sollte das ganze bereits funktionieren

das einzige was man danach umstellt ist wan port auf statische ip

z.b. 10.0.0.200/255.255.255.0 mit gateway 10.0.0.138 und dns 10.0.0.138 oder beliebige freie dns

im nächsten schritt am hybrid modem die usg in die dmz stellen


Danke für die Informationen.

Mit den Einstellung der USG WAN Port auf DHCP und LAN seitig 192.168.1/24 bekomme ich zwar die Meldung dass das USG im Internet ist nur leider habe ich trotzdem keinen Zugang. Soweit war ich schon.

Soweit ich das verstehe arbeitet die USG im LAN mit 192.168.1/24 und der A1 Hybrid Router im 10.0.0.1/154. Der A1 Hybrid Router hat die Adresse 10.0.0.138


Wie von Ihnen vorgeschlagen werde ich jetzt den WAN port auf der USG auf 10.0.0.200 statisch setzen.

Aber was meinen Sie mit Gateway 10.0.0.138 und DNS 10.0.0.138? Sind das Einstellung am USG? Welche Gateway meinen Sie? die USG oder den A1 Hybrid Router. Sorry mit all diesen Begriffen und für was sie stehen tue ich mir noch schwer.

Für die USG in die DMZ stellen am A1 Hybrid Router wollte ich noch fragen ob es hier eine spezielle Anleitung gibt.

beste Grüße

W.

 


 

der hybrid router ist das gateway für die usg und kann auch als dns (relay) dienen
das netz des hybrid ist 10.0.0/24 und der hybrid hat die ip adresse 10.0.0.138
das netz der usg ist 192.168.1/24 und die usg hat die ip adresse 192.168.1.1

darauf achten welche ip adressen konfig der pc bekommt von der usg via dhcp
vielleicht liegt da das problem

am pc prüfen welche netzwerkkonfig er bezieht
eingabeaufforderung (cmd) öffnen
befehl eingeben
ipconfig /all
listet die ip konfig der netzwerkadapter (lan/w-lan/virtuell)

nachsehen ob die konfig für den jeweiligen ethernet adapter passt (ip adresse , gateway , dns) oder halt hier posten

meist ist es ein dns problem
probiere einen ping vom pc aus auf eine internet ip adresse (z.b. 194.232.104.141 für orf.at)
geht der ping mit der ip adresse ist es ein dns problem (namensauflösung)
einen dns server manuell am pc konfigurieren und wieder testen

für deine geräte ist ab jetzt die usg das gateway und kann auch als dns (relay) dienen
meist ist es besser (zumindest zusätzlich) freie dns server zu konfigurieren (dhcp einstellung der usg)

vergiss erst mal die dmz  
das braucht man nur für einen zugriff von außen

folgende begriffe vielleicht selbst googeln
usg einrichten kurzanleitung
usg in vorhandenes netzwerk einbinden

und auch alle anderen begriffe welche nicht verständlich sind


Hallo , habe jetzt zu Testzwecken folgende Konstellation gewählt.

A1 Hybrid Router, mittels LAN an den WAN Anschluss der USG. Einstellungen so vorgenommen wie von Ihnen beschrieben. Bildschirmausdruck siehe nachfolgend.

Dann mit meinem MacBook Pro via LAN Kabel an den LAN Anschluss der USG.

Im Terminal mit dem Befehl ifconfig kontrolliert welche IP Adresse die USG dem MAcBook vergibt = 192.168.1.16. OK stimmt überein mit den Angaben auf der USG (siehe Bildschirmausdruck oben)

Wieder im Terminal mit dem Befehl ping -c5 10.0.0.138 die Verbindung kontrolliert zum A1 Hybrid Router (IP=10.0.0.138). Leider keine Verbindung (siehe Bildschirmausdruck)

 

Danach alles umgekehrt.

Mit meinem MacBook Pro via LAN Kabel an den LAN Anschluss des A1 Hybrid Router.

Im Terminal mit dem Befehl ifconfig kontrolliert welche IP Adresse der A1 Hybrid Router dem MacBook vergibt = 10.x...usw.. 

Wieder im Terminal mit dem Befehl ping -c5 192.168.1.1 die Verbindung kontrolliert zur USG (IP=192.168.1.1). Leider keine Verbindung (siehe Bildschirmausdruck)

 

Soweit ich das interpretiere kommunizieren der USG und die A1 Hybrid Box nicht richtig miteinander oder ich mach in den Einstellungen noch immer etwas falsch.

Nach wie vor noch immer erfolglos. Hätten sie vielleicht noch eine Idee?????

Über eine Input freu ich mich sehr.


 

der erste ping geht nicht wegen ‘no route to host’

das ist kein timeout sondern ein falsches routing

da ist was faul bei der netzwerkkonfig (pc oder router)

ping mal den router 192.168.1.1

wenn das schon nicht geht dann ist schon was faul in der netzwerkkonfig des rechners

der zweite ping kann nicht gehen und wird auch nie gehen (da ist ein router dazwischen)

ping auch das internet

z.b. ping 8.8.8.8

und teile das ergebnis

schalte auch mal alles aus/ein vor dem testen

p.s.
übrigens währe es wichtig die volle ip config des mac mitzuteilen
also neben der ip adresse des mac auch die ip adresse vom gateway und vom dns


Kann man so eigentlich ein Dual-WAN konfigurieren, ohne am A1 Modem was umstellen zu müssen (A1TV/Xplore TV), mit Ausnahme der fixen IP für das Unifi? Bekomme meinen SFP+ Adapter erst, kann bis dahin nicht rumspielen ob das geht. Das Netzwerk dahinter läuft bei mir auch auf 192 Ebene.


 

dual-wan mit einem zweiten isp
konfiguriert als loadbalancing
wobei z.b. eine oder beide verbindungen über doppel-nat laufen
prinzipiell ja
ich habe allerdings schon des öfteren gelesen das loadbalancing nicht zuverlässig funkt mit einer usg
als failover konfiguriert eher kein problem


Danke für die Rückmeldung

Hardware Konfiguartion wie oben. Mac mit LAN Kabel am LAN Eingang der USG angeschlossen.

Dann im Terminal Befehl ping -c5 192.168.1.1 (USG: IP  Adresse 192.168.1.1) siehe unten

Das scheint zu funktionieren.

Die restlichen pings und das vollständigen ifconfig vom Mac wenn er an der USG angeschlossen ist folgen noch..


 

dual-wan mit einem zweiten isp
konfiguriert als loadbalancing
wobei z.b. eine oder beide verbindungen über doppel-nat laufen
prinzipiell ja
ich habe allerdings schon des öfteren gelesen das loadbalancing nicht zuverlässig funkt mit einer usg
als failover konfiguriert eher kein problem

Gleicher ISP, aber andere Anschlussart (Server, Privat/Business) ?
Will es nicht unbedingt als Failover, wobei sowas immer interessant ist, sondern als ggf. Speedsteigerung. 


 

egal ob anderer oder gleicher isp
privat und business würde ich eher nicht ‘mischen’
hängt aber vom anwendungsfall ab

speedsteigerung ja
allerdings nicht für einen einzelnen client
ist ja kein bonding

 


speedsteigerung ja
allerdings nicht für einen einzelnen client
ist ja kein bonding

 

mhm genau da bin ich gespannt, wie das aufgeteilt wird.

Danke!


Hallo

nachfolgend der noch ausständige ping und das ifconfig Ergebnis.

Hardware Konfiguration wie oben (A1 Hybrid Router am Internet und via LAN Kabel an den WAN Eingang von der USG.

Mac mit LAN Kabel am LAN Eingang der USG angeschlossen.

Dann im Terminal Befehl ping -c5 8.8.8.8

leider kein Erfolg.

nachfolgend im Terminal des Mac den Befehl ifconfig (=ipconfig am PC) ausgeführt. Ergebnis in kursiver Schrift:

PrMC-2:~ prmc$ ifconfig

lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> mtu 16384

      options=1203<RXCSUM,TXCSUM,TXSTATUS,SW_TIMESTAMP>

      inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000 

      inet6 ::1 prefixlen 128 

      inet6 fe80::1%lo0 prefixlen 64 scopeid 0x1

      nd6 options=201<PERFORMNUD,DAD>

gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280

stf0: flags=0<> mtu 1280

en0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500

      options=400<CHANNEL_IO>

      ether f4:0f:24:1a:bd:81 

      nd6 options=201<PERFORMNUD,DAD>

      media: autoselect (<unknown type>)

      status: inactive

en1: flags=8963<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,PROMISC,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500

      options=460<TSO4,TSO6,CHANNEL_IO>

      ether 82:34:1a:64:d8:01 

      media: autoselect <full-duplex>

      status: inactive

en7: flags=8963<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,PROMISC,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500

      options=460<TSO4,TSO6,CHANNEL_IO>

      ether 82:34:1a:64:d8:00 

      media: autoselect <full-duplex>

      status: inactive

bridge0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500

      options=63<RXCSUM,TXCSUM,TSO4,TSO6>

      ether 82:34:1a:64:d8:01 

      Configuration:

           id 0:0:0:0:0:0 priority 0 hellotime 0 fwddelay 0

           maxage 0 holdcnt 0 proto stp maxaddr 100 timeout 1200

           root id 0:0:0:0:0:0 priority 0 ifcost 0 port 0

           ipfilter disabled flags 0x0

      member: en1 flags=3<LEARNING,DISCOVER>

              ifmaxaddr 0 port 5 priority 0 path cost 0

      member: en7 flags=3<LEARNING,DISCOVER>

              ifmaxaddr 0 port 6 priority 0 path cost 0

      nd6 options=201<PERFORMNUD,DAD>

      media: <unknown type>

      status: inactive

p2p0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 2304

      options=400<CHANNEL_IO>

      ether 06:0f:24:1a:bd:81 

      media: autoselect

      status: inactive

awdl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,PROMISC,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1484

      options=400<CHANNEL_IO>

      ether fe:1e:6f:ad:17:a1 

      inet6 fe80::fc1e:6fff:fead:17a1%awdl0 prefixlen 64 scopeid 0xb 

      nd6 options=201<PERFORMNUD,DAD>

      media: autoselect

      status: active

llw0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500

      options=400<CHANNEL_IO>

      ether fe:1e:6f:ad:17:a1 

      inet6 fe80::fc1e:6fff:fead:17a1%llw0 prefixlen 64 scopeid 0xc 

      nd6 options=201<PERFORMNUD,DAD>

      media: autoselect

      status: active

utun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1380

      inet6 fe80::b0c0:1d50:c36a:4ddb%utun0 prefixlen 64 scopeid 0xd 

      nd6 options=201<PERFORMNUD,DAD>

utun1: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 2000

      inet6 fe80::b704:f4c2:20b6:99b8%utun1 prefixlen 64 scopeid 0xe 

      nd6 options=201<PERFORMNUD,DAD>

utun2: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1380

      inet6 fe80::f38b:a7:d291:77e8%utun2 prefixlen 64 scopeid 0xf 

      nd6 options=201<PERFORMNUD,DAD>

en5: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500

      options=6467<RXCSUM,TXCSUM,VLAN_MTU,TSO4,TSO6,CHANNEL_IO,PARTIAL_CSUM,ZEROINVERT_CSUM>

      ether 58:ef:68:7d:d7:73 

      inet6 fe80::18c6:3b32:1f:3823%en5 prefixlen 64 secured scopeid 0x7 

      inet 192.168.1.16 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255

      nd6 options=201<PERFORMNUD,DAD>

      media: autoselect (1000baseT <full-duplex>)

      status: active

PrMC-2:~ prmc$ 

 

Ich habe auch vor den Tests alles ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet.

Leider hab ich noch immer keinen Internet Zugang. Hätten Sie vielleicht noch eine Idee.

Vielen Dank und beste Grüße

W.


 

zu wenig infos für eine diagnose

ich will wissen ob der mac einen gateway eintrag = router hat

google 
mac gateway herausfinden

vielleicht kannst das ganze auch mal mit einem anderen pc/laptop/tablet testen
 


 

nachtrag:
ich vermute das der mac keinen gateway=router eintrag bekommt vom dhcp server der usg

den mac daher mal testweise manuell konfigurieren (kein dhcp am mac)
z.b. mit
ip adresse = 192.168.1.2
router = 192.168.1.1
dns = 8.8.8.8
 


zum Nachtrag:

vielen Dank für die Rückmeldung.

Jetzt verstehe ich was sie meinen. Ich dachte immer das die USG mit dem A1 Hybrid Router nicht kommuniziert. Ihre Anregungen werde ich heute im Laufe des Tages ausprobieren.

W.


Links von USG ist A1-Modem (Wan)

Aufbau eines Ubiquiti - Netzes. USG WAN Eingang ist das Modem des ISP. Im Unifi-Controller werden dann die Netzwerke konfiguriert. Keine Abhängigkeiten mehr vom ISP bezüglich DHCP Portfreigaben usw.

 


ZUM nachtrag von rwhlive:
ich vermute das der mac keinen gateway=router eintrag bekommt vom dhcp server der usg

den mac daher mal testweise manuell konfigurieren (kein dhcp am mac)
z.b. mit
ip adresse = 192.168.1.2
router = 192.168.1.1
dns = 8.8.8.8

 

Hallo rwhlive,

vielen Dank für den Vorschlag welche ich wie folgt umgesetzt habe.

Hardwarekonfiguartion nicht verändert: 

Internet verbunden mit A1 Hybrid Router. USG via LAN Kabel vom A1 Hybrid Router an den WAN Eingang der USG. Zu Testzwecken Mac via LAN an den LAN 1 Eingang der USG.

Dann wie vorgeschlagen am Mac manuell die IP Adresse 192.168.1.2 vergeben, den Router (USG) auf 192.168.1.1 und DNS am Mac auf 8.8.8.8

ERFOLG jetzt kann ich ins Internet.

Danach habe ich die USG über den LAN 1 port mit meinen LAN Netzwerk im Haus angeschlossen. 

Bei allen mit LAN verbunden Computer musste ich immer die manuelle Einstellung verwenden um Zugang ins Internet zu finden.

DANKE. 

Muss ich jetzt bei jedem angeschlossenem Gerät manuell die Einstellungen vornehmen?

Warum funktioniert die automatische Vergabe über DHCP nicht. Ist da der Mac schuld oder die USG.?

Oder kann man über entsprechende Einstellung das noch ändern?

Was mir grundsätzlich aufgefallen ist das bei automatischer DHCP Einstellung die Mac Endgeräte eine IP Adresse von der USG erhalten haben im Netz 192.168.1.x, jedoch der Router Eintrag fehlt, was ja Ihr genialer Verdacht war warum aus den Endgeräten heraus kein Zugang zum Internet möglich war. 

Für die vollständige Integration der USG in mein Netzwerk muss ich jetzt noch die USG in den unifi controller einbinden der via Docker von meiner Synology NAS aus arbeitet. Haben Sie möglicherweise hier etwas Erfahrung?

VIELEN DANK nochmals für IHRE UNTERSTÜTZUNG

W.

 

 

 


hallo @iWerner ,

im forum sind wir normalerweise perdu

ich würde keinen router einbinden dessen dhcp server nicht funkt
außer es stört nicht (alles statisch/manuell eingerichtet)

ich habe keine usg verfügbar 
kann bei den einstellungen daher nicht im detail helfen
normalerweise muss das aber gehen mit dhcp und geht auch
eventuell gibt es ein problem zwischen usg und apple geräten
das hatte ich so mal gelesen

mein vorschlag (reihenfolge nicht zwingend vorgegeben):
prüfen ob ein firmware update verfügbar ist
an der usg einen werks-reset machen und nochmals neu konfigurieren
wenn die firmware aktuell ist eventuell einen downgrade machen
beim hersteller support nachfragen bzw. spezialisten im hersteller forum kontaktieren
eventuell liegt es doch an einer einstellung
die usg zuguterletzt austauschen wenn das alles nichts bringt
problem ingorieren ;)

die unifi controller einrichtung kann etwas tricky werden
 


Abschlussbericht zu meinem damaligen Problem Unifi Security Gateway hinter A1 Hybrid Box.

Nachdem Anschliessen der USG hinter der A1 Hybrid Box und Vergabe einer statischen IP sowie Eintrag des Gateways hat sich die USG erfolgreich mit dem Internet via A1 Hybrid Router verbunden. Details siehe in den oberen Einträgen.

Interessanterweise hat jedoch die USG im DHCP Modus zwar IP Adressen an die angeschlossenen Clients vergeben aber die Router IP wurde nicht übertragen, was sichtlich der Grund war warum ich über den Mac via LAN keinen Verbindung zum Internet aufbauen konnte mit DHCP automatischer Einstellung.  rwhlive war hier sehr hilfreich mit der Problemlösung. Was noch zu erwähnen ist das zu diesem Zeitpunkt die USG noch nicht in den UniFi Controller eingebunden war. 

Wie schon vorgeschlagen durch rwhlive aktualisierte ich die USG Firmware, was glaube ich sicherlich immer gut ist jedoch aber keine Auswirkungen auf das anfängliche Problem hatte, nachdem ich am MAC manuell die Einstellungen

ip adresse = 192.168.1.2
router = 192.168.1.1
dns = 8.8.8.8

vorgenommen hatte um Zugang zum Internet zu erlangen. 

Wie von Gandalf angeregt soll ja die USG die kompletten Routing Aufgaben im Netzwerk übernehmen. Also war die nächste Aufgabe  die USG in den UniFi Controller einzubinden.

Mein UniFi Controller arbeitet im Docker auf der Synology NAS die wiederum eine fixe IP Adresse im 10.0.0.xx hatte. Also die USG abschliessen das LAN Netzwerk wieder mit A1 Hybrid Box anschliessen und auf der NAS auf DHCP umstellen. Dann wieder USG hinter der A1 Hybrid Box und USG wieder an mein LAN Netzwerk anschliessen. Über die USG im Browser die NAS IP herausfinden um auch auf die NAS zugreifen zu können mit 192.168.1.x

Leider hatte ich keine Idee wie ich die IP des unifi controllers (web basierend) von der alten 10.0.0.x auf die neue von USG 192.168.1.x umstelle. Deshalb wurde der docker UniFi Controller auf der NAS gelöscht und wieder ein neuer docker UniFi Controller installiert. Mit dem entsprechenden UniFi Controller Login waren ja alle Einstellungen noch vorhanden. Nachdem Neustart des Dockers auf der NAS hatte der UniFi Controller auch den richtigen IP Bereich erhalten und konnte somit auch auf den UniFi Controller via IP Adresse zugreifen.

Danach musste ich nur mehr die USG via UniFi Controller einbinden. Als das erledigt war stellte ich am Mac wieder auf DHCP um und siehe da auch der Router und DNS Eintrag wurde übertragen. also auch der USG DHCP server funktioniert aber nur in Verbindung mit UniFi Controller, was ich damals noch nicht wusste aber von Gandalf übermittelt.

ALSO mein PROBLEM ist soweit gelöst.

Sorry für meine vielleicht nicht absolut korrekte Anwendung der Fachbegriffe.

Es sei noch zu erwähnen das die A1 TV Box mit dem USG nicht funktioniert. Keine Senderempfang.

Deshalb musste ich via LAN die A1 TV Box direkt an die A1 Hybrid Box anschliessen. Vielleicht gibt es hierzu eine andere Lösung bzw. entsprechende Einstellung zu tätigen, jedoch das wäre ein anderes Thema.

VIELEN DANK an ALLE

W.

 

 


Das ist klar, TV kann nur nur am Modem selbst funktionieren ebenso wie NGV(oice - also Telefonie), da nur dieses die dafür nötigen Einstellung inkl. Login übermittelt bekommt und ein Router dahinter gar nicht wüßte wie er sich verbinden soll und du diese Daten auch nicht zu Gesicht bekommst.


 

a1tv ist routbar
man braucht einen igmp proxy für den multicast stream 
und einen rtsp session helper für die unicast streams
ob das mit der usg geht kann ich nicht sagen
mit anderen routern/firewalls habe ich das zusammen mit anderen usern durchexerziert
eine fritz!box ist dafür sogar schon vorkonfiguriert
auch wenn sie als kaskadierter router eingesetzt wird wie die usg in diesen fall
hatte ich selbst schon so in betrieb


@rwhlive: Danke für die Info und Richtigstellung, dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

Tja, man lernt nie aus, hatte aber auch noch nirgendwo anderes gelesen, daß es ginge. Hab wohl zu wenig gelesen und keine Ahnung wie es geht. :thinking:

Dachte immer dazu bedürfte es auch einer eigenen VLAN-ID am Router (und allenfalls noch irgendwelcher Login-Daten) und die bekomm ich über das Modem doch nicht drüber, zumindest eine Fritte hab ich noch nicht dazu gebracht da nur irgendwas durchzulassen - Fehlannahme.

Gilt das nur für A1 TV oder auch für Xplore?

Glaub der Denkfehler war, daß ich davon ausgegangen war sein Modem wäre nicht für A1 vorkonfiguriert sondern verwendet manuelle Zugangsdaten und dann gehts eben nicht.

Ist das so wenigstens richtig?

PS: Und danke für deine Geduld!


 

multicast ist routbar und das gilt auch für xploretv
der rest (viewcontrol , mediathek) läuft über rtsp

das vlan bzw. die verbindung ins iptv netz macht schon der a1 router (hybrid)
der zweite router muss daher die streams “nur” weiterleiten

p.s.
man sollte glauben das ein unicast stream kein problem macht
witzigerweise scheitern die meisten an rtsp


Alles klar, war irgendwie irritiert von den Bildern und hatte den Thread nicht wirklich genau gelesen bzw. schon lange wieder vergessen gehabt.

Hatte die fixe Vorstellung der Router sei im SU-Modus und die Einwahl macht dann seine Unify Landschaft.

Wär mir schon fast eine Welt zusammengebrochen wenn das mit eigenem Equipment (sprich ohne A1 ACS) ginge.


 

so schwierig ist eine konfig fürs iptv netz von a1 nicht

dazu braucht man keinen acs

das kann man auch manuell konfigurieren

die konfig ist kein wirkliches geheimnis

problem ist eher die passende hardware für die vielzahl verschiedener anschlüsse und anforderungen

und natürlich zeit und kosten


Antworten