Skip to main content
Beim tracert egal zu welcher Adresse wird immer (zumindest seit Wochen) direkt nach dem Modem (10.0.0.138) eine Zeitüberschreitung angezeigt.

Die Meldung "Routenverfolgung zu www.orf.at 194.232.104.3] ..." kommt sofort ohne Verzögerung (d.h. der Nameserver kann die Adresse sofort auflösen).

C:\temp>tracert www.orf.at

Routenverfolgung zu www.orf.at a194.232.104.3] über maximal 30 Abschnitte:

1 1 ms 1 ms 1 ms 10.0.0.138

2 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.

3 8 ms 8 ms 8 ms 195.3.65.197

4 9 ms 8 ms 18 ms lag33-9073.as8447.a1.net .195.3.64.57]

5 8 ms 8 ms 8 ms lg4-9072.as8447.a1.net .195.3.64.142]

6 9 ms 9 ms 9 ms cvix2.apa.at a193.203.0.15]

7 10 ms 9 ms 9 ms rou-vie-pe-201.apa.net .194.158.150.37]

8 9 ms 9 ms 9 ms c65-rz2-1.apa.net .194.158.150.105]

9 8 ms 9 ms 8 ms orf.at f194.232.104.3]



Hier ein 2. Versuch mit noch mehr Zeitüberschreitungen

Routenverfolgung zu www.orf.at r194.232.104.3] über maximal 30 Abschnitte:

1 1 ms 1 ms 1 ms 10.0.0.138

2 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.

3 8 ms 8 ms 8 ms 195.3.65.197

4 * * 10 ms lag33-9073.as8447.a1.net .195.3.64.57]

5 * 8 ms 8 ms lg4-9072.as8447.a1.net .195.3.64.142]

6 9 ms 9 ms 8 ms cvix2.apa.at .193.203.0.15]

7 9 ms 9 ms 8 ms rou-vie-pe-201.apa.net a194.158.150.37]

8 10 ms 9 ms 10 ms c65-rz2-1.apa.net a194.158.150.105]

9 9 ms 8 ms 9 ms orf.at 194.232.104.3]

Ist das ganze bedenklich? Gibt es bei A1 vielleicht Server, die nicht erreichbar sind, aber immer wieder mal angesprochen werden.



Systemumgebung: Windows 7 Home, keine fixen Nameserver am PC eingestellt, Modem V2220, Verbindung zwischen PC und Modem per LAN-Kabel.



Danke für Rückmeldungen. G. Forstner
Muss dich in keinster Weise beunruhigen.
Oder so:



https://www.edv-lehrgang.de/tracert-befehl/
PS: ich war besorgt, weil die Retourmeldung bei Zeitüberschreitung immer ziemlich lang dauert, aber jetzt habe ich festgestellt, dass WinMTR statt tracert zwar auch diese Zeitüberschreitung protokolliert, aber viel schneller antwortet, so dass das nicht das Problem sein dürfte, dass das Internet manchmal hängt. Es scheint eher der Splitter zu sein.
Bei Deinem tracert gibt es KEIN Problem:

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0901041.htm





Wenn in diesem Schema der Router 2 (Hop 2) Zeitüberschreitung meldet und zu Hop 3 und weiteren Hops die Pingzeiten kurz sind, dann hat einfach Hop 2 eine Sperre für Antworten auf Ping-Anforderung. Durchgehende Pakete werden NICHT verzögert, sonst müssten die Pingzeiten zu den nachfolgenden Hops ebenfalls lange sein oder Timeout bekommen. Das ist definitiv nicht der Fall in Deinem Beispiel.



Dass Pingzeiten zu nachfolgenden Hops kürzer sind, als zu davor liegenden Hops, ist nicht unlogisch, denn durchgeroutete Pakete sind dann eben schneller als die Antwortzeiten auf davor liegenden Hops. Wenn viele Daten über einen Hop gehen, dann haben die durchgehenden Datenpakete eben höhere Priorität als Antworten auf Ping-Anfragen. Ist auch gut so...



Wenn ein einfacher Ping zu einer Zieladresse kein Problem anzeigt, dann kann tracert auch kein Problem anzeigen. Tracert ist nur dann von Bedeutung, wenn ping zur Zieladresse hohe Latenz anzeigt.
Es gibt viele Gründe warum ein Router nicht aufscheint:

In meinem Testnetz sind ICMP Paket zu meinen Routern gesperrt und einige meiner Router haben nur eine IPv6 Adresse:

https://www.a1community.net/festnetz-internet-314/wann-wird-es-ipv6-eingefuehrt-42175/index16.html#post270170 ->Spoiler Traceroute Windows



Es sieht so aus als würde der Router die passende Info, Paket verworfen, nicht zurück geben. Kann aus vielen Gründen deaktiviert sein.



Ist bei deiner Leitung CG NAT geschaltet?
Praktisches Beispiel:



Zuerst ein tracert







Zeile 8 ist nichts anderes, als die gesamte Latenzzeit zu orf.at über alle dazwischen liegenden Hops.



Ein einfacher Ping zu orf.at bring das etwa selbe Ergebnis:







Die echte Latenzzeit zu einem Hop (Zugriff auf die Webseite) ist eher besser, als ein Ping anzeigt, weil echte Nutzdaten Priorität haben vor Ping-Abfragen.

Antworten