Skip to main content
Aus dem Bandbreitenoptimierungsthread abgetrennt und mit neuem Titel versehen.



A1_Elisa schrieb:
thebooter schrieb:Liebe Engel,



ich habe vor ca. 1 Jahr zu meiner A1-Festnetz-Kombi die Zusatzoption Glasfaser Power 16 genommen (Standort Tulln). Anfangs hatte ich damit einen Download von den mindestens versprochenen 10mbps erreicht. In den letzten Wochen erreiche ich sowohl unter dem A1 Festnetz-Speedtest als auch unter speedtest.net kaum mehr als 8mbps (übliche Rate für DSL ohne GP-Option. Zudem bin ich mit rd 740kbps upload weit unterhalb der maximal erreichbaren Upload-Rate von 3mbps. Da ich öfter von zuhause aus arbeite, ist das eine recht mühsame Angelegenheit beim Datenaustausch umfangreicherer files.

Hallo thebooter,



Willkommen in der A1 Support Community!

Deine Leitungswerte habe ich mir gerne angesehen. Beim Download sind bei dir die vollen 16 Mbit eingestellt. Beim Upload sind es 896 kbps. Mehr ist bei dir derzeit leider nicht möglich, hier ist bereits das Maximum eingestellt.



Liebe Grüße,

Elisa

Hallo Elisa,



wenn beim Download die maximalen 16 Mbit eingestellt sind, dann verstehe ich nicht, warum die bei mir nicht "ankommen". Habe immer noch so um die 8,3mbps down und up die von Dir erwähnte Rate. Gibt es da noch irgendwelche Fehlermöglichkeiten, die sich z. B. ein Techniker vor Ort noch anschauen müsste? Störungshotline? Ich frage nur noch mal sicherheitshalber vorab nach, damit ich mich nicht unnötig die Hotline bemühe, wenn z. B. ich dazu beitragen könnte, das "Problem" zu verbessern.



Liebe Grüße



Eric thebooter
thebooter schrieb:Hallo Elisa,



wenn beim Download die maximalen 16 Mbit eingestellt sind, dann verstehe ich nicht, warum die bei mir nicht "ankommen". Habe immer noch so um die 8,3mbps down und up die von Dir erwähnte Rate. Gibt es da noch irgendwelche Fehlermöglichkeiten, die sich z. B. ein Techniker vor Ort noch anschauen müsste? Störungshotline? Ich frage nur noch mal sicherheitshalber vorab nach, damit ich mich nicht unnötig die Hotline bemühe, wenn z. B. ich dazu beitragen könnte, das "Problem" zu verbessern.

Hallo thebooter,



in diesem Beitrag findest du vorab ein paar Tipps zur Fehlereingrenzung und Optimierung:

-> http://www.a1.net/s/Speed-Optimieren



Liebe Grüße,

Elisa
Hallo Elisa,

 

vielen Dank für die Info! Ich werde die Maßnahmen probieren. Aber auf Dauer möchte ich nicht LAN verkabelt sein. Da ist z.B. noch meine Frau mit ihrem Laptop an einer Position in der Wohnung, wo ich per LAN nicht hin kann. Ich weiß schon, dass WLAN einen Overhead hat und die Übertragungsrate bei 802.11g (mehr kann mein Router Thomson tg585 v7 nicht, oder?) netto über 22mbps nicht hinauskommt. Außerdem hat der genannte Thomson tg585 v7 nur 2 "echte" LAN-ports, die beiden anderen siind für A1TV reserviert.

Wenn ich 12/0,7 erreichen könnte, wäre das schon ein Schritt nach vorne. Beim Upload werde ich mir halt anders helfen: ich habe eine Nimm3flat-Wertkarte, da erreiche ich zu 90% >= 2mbps up 😉.

 

Liebe Grüße

 

Eric, thebooter
Hallo booter

so wie ich den Link von Elisa verstehe musst du nicht auf dein W-Lan verzichten!

Wenn nämlich die Verbindung nach dieser Vorgehensweise besser wird, liegt der Fehler endweder beim Modem oder an den Bedingungen bei dir Zuhause.
chaco01 schrieb:Hallo booter

so wie ich den Link von Elisa verstehe musst du nicht auf dein W-Lan verzichten!

Wenn nämlich die Verbindung nach dieser Vorgehensweise besser wird, liegt der Fehler endweder beim Modem oder an den Bedingungen bei dir Zuhause.

Hallo chaco01,

 

ja, ich denke auch, dass das Problem nicht am WLAN liegt, wüsste aber nur zu gerne, WO ich suchen soll, d.h. wie ich das Ganze eingrenzen soll... jedenfalls danke für die Rückmeldung!

 

LG

Eric thebooter
thebooter schrieb:
chaco01 schrieb:Hallo booter

so wie ich den Link von Elisa verstehe musst du nicht auf dein W-Lan verzichten!

Wenn nämlich die Verbindung nach dieser Vorgehensweise besser wird, liegt der Fehler endweder beim Modem oder an den Bedingungen bei dir Zuhause.

 

 

 WO ich suchen soll, d.h. wie ich das Ganze eingrenzen soll!

 

 

Der Fehler kann am Router liegen oder aber an irgend einem Zubehör etc. Wenn die Verbindung mit dem Kabel funktioniert bzw. schneller geht, dann wird das Problem an deinem Netzwerk liegen. Das kannst du dadurch eingrenzen in dem du Schritt für Schritt deine Geräte ans Netzwerk dazu schaltest. Lass dabei aber den PC mit dem Modem übers Kabel verbunden.

 

Wenn das nicht hilft ist eher das Modem defekt.

Ich hatte mal ein vergleichbares Problem. Musste dann den zusätzlich eingesetzten Router verabschieden.

 

Gruß

Christian
Ach ja, ich habe noch zu ergänzen. Wenn nichts am Wlan funktioniert kann es natürlich auch an den Einstellungen am Modem liegen!

 

Gruß
chaco01 schrieb:Ach ja, ich habe noch zu ergänzen. Wenn nichts am Wlan funktioniert kann es natürlich auch an den Einstellungen am Modem liegen!

 

Gruß

@Christian aka chaco01 und A1_Elisa:

 

Danke Euch erstmal für Eure bisherigen feedbacks bzw. fürs Nachschauen!

 

WLAN hat definitiv neg. Einfluss auf download-speed: hier gehen max. 8,4 mbps down!

 

Z. Vgl. mit LAN-Kabel:

 

Download13.7 mbps

Upload0.7 mbps

 

Ich habe auch schon am tg 585 v7 WLAN-Modi variiert: neben default 802.11b/g auch 802.11b(legacy)/g und 802.11g - kein Unterschied (immer bis zu max 8,4mbps down). Wisst ihr viell. noch andere setting-Möglichkeiten? Ich glaube, auch mit WLAN sollten mehr als 8,4mbs drinnen sein. Dank Euch im Voraus für weitere Tipps!

 

LG

Erich (thebooter)
thebooter schrieb:
chaco01 schrieb:Ach ja, ich habe noch zu ergänzen. Wenn nichts am Wlan funktioniert kann es natürlich auch an den Einstellungen am Modem liegen!

 

Gruß

@Christian aka chaco01 und A1_Elisa:

 

Danke Euch erstmal für Eure bisherigen feedbacks bzw. fürs Nachschauen!

 

WLAN hat definitiv neg. Einfluss auf download-speed: hier gehen max. 8,4 mbps down!

 

Z. Vgl. mit LAN-Kabel:

 

Download13.7 mbps

Upload0.7 mbps

 

Ich habe auch schon am tg 585 v7 WLAN-Modi variiert: neben default 802.11b/g auch 802.11b(legacy)/g und 802.11g - kein Unterschied (immer bis zu max 8,4mbps down). Wisst ihr viell. noch andere setting-Möglichkeiten? Ich glaube, auch mit WLAN sollten mehr als 8,4mbs drinnen sein. Dank Euch im Voraus für weitere Tipps!

 

LG

Erich (thebooter)

Nachtrag:

 

Bin jetzt auf noch etwas draufgekommen: hatte bei Wlan-encryption nur WPA-PSK eingestellt (nicht 2); nach Wechsel auf WPA+WPA2 erreiche ich jetzt knappe 10mbps down (statt rd. 😎. Ich glaube, ich bin am richtigen Weg ?!

 

LG

Erich
Hallo Erich

da deine Verbindung mit dem Kabel gut ist, können wir mal ein Problem mit der Leitung ausschließen:D

 

Ich habe bei mir Zuhause kaum einen Unterschied wenn ich den Speedtest über Kabel oder Wlan mache!

Was ich merke ist jedoch die Anzahl der Benutzer.

Ich habe mein Haus jedoch gut mit Wlan versorgt.

Da ich nicht deine Situation kenne kann ich keine genaueren Angaben machen. Aber eventuell ist ein Wlan Repeater hilfreich.

 

Das es an der Verschlüsselung liegt kann ich mir nicht vorstellen. Aber da kenn ich mich zuwenig aus.

Es müsste dann ja ohne Verschlüsselung am besten gehen.;)

 

Gruß

Christian
chaco01 schrieb:Hallo Erich

da deine Verbindung mit dem Kabel gut ist, können wir mal ein Problem mit der Leitung ausschließen:D

 

Ich habe bei mir Zuhause kaum einen Unterschied wenn ich den Speedtest über Kabel oder Wlan mache!

Was ich merke ist jedoch die Anzahl der Benutzer.

Ich habe mein Haus jedoch gut mit Wlan versorgt.

Da ich nicht deine Situation kenne kann ich keine genaueren Angaben machen. Aber eventuell ist ein Wlan Repeater hilfreich.

 

Das es an der Verschlüsselung liegt kann ich mir nicht vorstellen. Aber da kenn ich mich zuwenig aus.

Es müsste dann ja ohne Verschlüsselung am besten gehen.;)

 

Gruß

Christian

Hallo Christian,

 

wieder mal danke für Deine Hilfsbereitschaft! Ich habe offenes WLAN natürlich auch probiert. Gleiches Ergebnis wie WPA2. Hab es aber natürlich nur kurz offen gelassen 😉. Firmware habe ich auch gecheckt: Version 8.6.9.0 (ist, so weit ich weiß, die letzte vom tg 585 v7).

 

Bei mir im WLAN hängen nicht viele andere Geräte/User dran. Zuletzt war nur mein Notebook aktiv. Repeater halte ich aufgrund der Sichtverbindung der devices zum Router nicht für notwendig. Außerdem hat so ein Repeater ein gewichtiges Problem: mit dem halbiert sich im besten Fall die WLAN-Bandbreite, da er auf einer Frequenz gleichzeitig empfängt und sendet (zumindest interpretiere ich einschlägige reviews so). Vielleicht könnte es ja eine neue A1 WLAN-Box (weiß jetzt nicht, welches Gerät aktuell im A1-Fundus ist) besser?

 

Beste Grüße

 

Erich
thebooter schrieb:Hallo Elisa,



vielen Dank für die Info! Ich werde die Maßnahmen probieren. Aber auf Dauer möchte ich nicht LAN verkabelt sein. Da ist z.B. noch meine Frau mit ihrem Laptop an einer Position in der Wohnung, wo ich per LAN nicht hin kann. Ich weiß schon, dass WLAN einen Overhead hat und die Übertragungsrate bei 802.11g (mehr kann mein Router Thomson tg585 v7 nicht, oder?) netto über 22mbps nicht hinauskommt. Außerdem hat der genannte Thomson tg585 v7 nur 2 "echte" LAN-ports, die beiden anderen siind für A1TV reserviert.

Wenn ich 12/0,7 erreichen könnte, wäre das schon ein Schritt nach vorne. Beim Upload werde ich mir halt anders helfen: ich habe eine Nimm3flat-Wertkarte, da erreiche ich zu 90% >= 2mbps up 😉.



Liebe Grüße



Eric, thebooter



Hallo Eric,



stimmt, mit dem TG 585 hast du 802.11 g Standard, spezifiziert mit 54 Mbit, von denen in der Praxis grob geschätzt maximal die Hälfte Netto nutzbar sind. Sollte also für 16 Mbit genügen.



Wobei ja einmal zu testen wäre, ob es mit LAN überhaupt schneller geht. Wenn ja kann man beginnen, sich den Kopf über schnelleres WLAN zu zerbrechen. Und es zum Beispiel mit einem aktuelleren Modem probieren. Die von Elisa verlinkten Tipps sollen ja nicht unbedingt als Dauerlösung dienen, sondern zur Fehler-Eingrenzung.



Übrigens wegen der LAN Ports: mit der 8.2.6.5 Firmware kannst du alle 4 Ports am TG 585 für TV und für Internet nutzen, die bekommst du auf http://members.aon.at/alcatel-modems/



ps: hab gerade gesehen du hast dich noch einmal gemeldet mit "Eingrenzungsbericht". Nachdem du schon alles mögliche probiert hast und das aufs Wlan eingegrenzt hast: Ich schick dir (kostenlos) ein neues Modem, das hat mehr WLAN Power.



lg

Hermann
A1_Hermann schrieb: 

thebooter schrieb:Hallo Elisa,

 

vielen Dank für die Info! Ich werde die Maßnahmen probieren. Aber auf Dauer möchte ich nicht LAN verkabelt sein. Da ist z.B. noch meine Frau mit ihrem Laptop an einer Position in der Wohnung, wo ich per LAN nicht hin kann. Ich weiß schon, dass WLAN einen Overhead hat und die Übertragungsrate bei 802.11g (mehr kann mein Router Thomson tg585 v7 nicht, oder?) netto über 22mbps nicht hinauskommt. Außerdem hat der genannte Thomson tg585 v7 nur 2 "echte" LAN-ports, die beiden anderen siind für A1TV reserviert.

Wenn ich 12/0,7 erreichen könnte, wäre das schon ein Schritt nach vorne. Beim Upload werde ich mir halt anders helfen: ich habe eine Nimm3flat-Wertkarte, da erreiche ich zu 90% >= 2mbps up 😉.

 

Liebe Grüße

 

Eric, thebooter

 

Hallo Eric, 

 

stimmt, mit dem TG 585 hast du 802.11 g Standard, spezifiziert mit 54 Mbit, von denen in der Praxis grob geschätzt maximal die Hälfte Netto nutzbar sind. Sollte also für 16 Mbit genügen. 

 

Wobei ja einmal zu testen wäre, ob es mit LAN überhaupt schneller geht. Wenn ja kann man beginnen, sich den Kopf über schnelleres WLAN zu zerbrechen. Und es zum Beispiel mit einem aktuelleren Modem probieren. Die von Elisa verlinkten Tipps sollen ja nicht unbedingt als Dauerlösung dienen, sondern zur Fehler-Eingrenzung. 

 

Übrigens wegen der LAN Ports: mit der 8.2.6.5 Firmware kannst du alle 4 Ports am TG 585 für TV und für Internet nutzen, die bekommst du auf http://members.aon.at/alcatel-modems/

 

ps: hab gerade gesehen du hast dich noch einmal gemeldet mit "Eingrenzungsbericht".  Nachdem du schon alles mögliche probiert hast und das aufs Wlan eingegrenzt hast: Ich schick dir (kostenlos) ein neues Modem, das hat mehr WLAN Power.

 

lg

Hermann

Hallo Hermann,

 

da ich wirklich schon einiges ausprobiert habe, kommt mir Dein im ps genanntes Angebot wirklich sehr entgegen. Mein tg 585 v7 war mir die letzten 6 Jahre schon ein treuer Begleiter, aber seither hat sich in meinem Heimnetzwerk einiges geändert (praktsch alle meine wifi-Geräte können mittlerweile 802.11n und dazu die Erweiterung auf GP 16). Die rd. 9 mbit max. download waren bis zum Umstieg auf GP 16 ja irrelevant, aber jetzt ist das tg 585 v7 mit seinen WLAN-Fähigkeiten aus meiner Sicht der Flaschenhals. Ich sage Danke und bitte, ja, lasse mir ein aktuelles A1 Modem zukommen. Gib mir bitte noch Bescheid, was ich von meiner Seite aus noch tun soll, damit ich ein neues A1 Modem kostenlos bekomme.

 

Nochmals vielen Dank und

 

LG

Erich
thebooter schrieb:
A1_Hermann schrieb:

thebooter schrieb:Hallo Elisa,



vielen Dank für die Info! Ich werde die Maßnahmen probieren. Aber auf Dauer möchte ich nicht LAN verkabelt sein. Da ist z.B. noch meine Frau mit ihrem Laptop an einer Position in der Wohnung, wo ich per LAN nicht hin kann. Ich weiß schon, dass WLAN einen Overhead hat und die Übertragungsrate bei 802.11g (mehr kann mein Router Thomson tg585 v7 nicht, oder?) netto über 22mbps nicht hinauskommt. Außerdem hat der genannte Thomson tg585 v7 nur 2 "echte" LAN-ports, die beiden anderen siind für A1TV reserviert.

Wenn ich 12/0,7 erreichen könnte, wäre das schon ein Schritt nach vorne. Beim Upload werde ich mir halt anders helfen: ich habe eine Nimm3flat-Wertkarte, da erreiche ich zu 90% >= 2mbps up 😉.



Liebe Grüße



Eric, thebooter



Hallo Eric,



stimmt, mit dem TG 585 hast du 802.11 g Standard, spezifiziert mit 54 Mbit, von denen in der Praxis grob geschätzt maximal die Hälfte Netto nutzbar sind. Sollte also für 16 Mbit genügen.



Wobei ja einmal zu testen wäre, ob es mit LAN überhaupt schneller geht. Wenn ja kann man beginnen, sich den Kopf über schnelleres WLAN zu zerbrechen. Und es zum Beispiel mit einem aktuelleren Modem probieren. Die von Elisa verlinkten Tipps sollen ja nicht unbedingt als Dauerlösung dienen, sondern zur Fehler-Eingrenzung.



Übrigens wegen der LAN Ports: mit der 8.2.6.5 Firmware kannst du alle 4 Ports am TG 585 für TV und für Internet nutzen, die bekommst du auf http://members.aon.at/alcatel-modems/



ps: hab gerade gesehen du hast dich noch einmal gemeldet mit "Eingrenzungsbericht". Nachdem du schon alles mögliche probiert hast und das aufs Wlan eingegrenzt hast: Ich schick dir (kostenlos) ein neues Modem, das hat mehr WLAN Power.



lg

Hermann

Hallo Hermann,



da ich wirklich schon einiges ausprobiert habe, kommt mir Dein im ps genanntes Angebot wirklich sehr entgegen. Mein tg 585 v7 war mir die letzten 6 Jahre schon ein treuer Begleiter, aber seither hat sich in meinem Heimnetzwerk einiges geändert (praktsch alle meine wifi-Geräte können mittlerweile 802.11n und dazu die Erweiterung auf GP 16). Die rd. 9 mbit max. download waren bis zum Umstieg auf GP 16 ja irrelevant, aber jetzt ist das tg 585 v7 mit seinen WLAN-Fähigkeiten aus meiner Sicht der Flaschenhals. Ich sage Danke und bitte, ja, lasse mir ein aktuelles A1 Modem zukommen. Gib mir bitte noch Bescheid, was ich von meiner Seite aus noch tun soll, damit ich ein neues A1 Modem kostenlos bekomme.



Nochmals vielen Dank und



LG

Erich





Hallo Erich,



du musst nichts mehr dazu tun, das Gerät ist schon unterwegs.





lg

Hermann
A1_Hermann schrieb:
 
Hallo Erich, 

 

du musst nichts mehr dazu tun, das Gerät ist schon unterwegs.

 

 

lg

Hermann 

WOW! Das nenn' ich Service! Jetzt weiß ich dank des Engagements der Mitarbeiter wieder zu schätzen, dass ich Internet großteils über A1-Festnetz konsumiere. Respektvollen Dank!

 

LG

Erich
thebooter schrieb:

 

 Außerdem hat so ein Repeater ein gewichtiges Problem: mit dem halbiert sich im besten Fall die WLAN-Bandbreite, da er auf einer Frequenz gleichzeitig empfängt und sendet (zumindest interpretiere ich einschlägige reviews so).

Das ist mir neu. Ich denke das hängt wohl auch mit der Qualität des Repeaters ab. Ein 20€ Teil ist ziemlich sicher nicht vergleichbar mit einem 60€ Teil.

Ich bin mir sicher, dass meiner im Vollduplexbetrieb arbeitet. Dh. er kann zur selben Zeit empfangen und senden, so wie der Router!

 

Gruß

Christian
chaco01 schrieb:
thebooter schrieb:

 

 Außerdem hat so ein Repeater ein gewichtiges Problem: mit dem halbiert sich im besten Fall die WLAN-Bandbreite, da er auf einer Frequenz gleichzeitig empfängt und sendet (zumindest interpretiere ich einschlägige reviews so).

Das ist mir neu. Ich denke das hängt wohl auch mit der Qualität des Repeaters ab. Ein 20€ Teil ist ziemlich sicher nicht vergleichbar mit einem 60€ Teil.

Ich bin mir sicher, dass meiner im Vollduplexbetrieb arbeitet. Dh. er kann zur selben Zeit empfangen und senden, so wie der Router!

 

Gruß

Christian

Was zum Lesen, zwar auf Englisch, aber ich kann mir gut vorstellen, dass Du soweit beschlagen bist:

http://thewirecutter.com/reviews/best-wi-fi-extender/. Hier wird aber erwähnt, dass Repeater, die mit 2 Frequenzen, meist 2,4 und 5 GHz, arbeiten, diesen transfer loss nicht haben. Keine Ahnung, vielleicht besitzt Du ja so einen Repeater der letzten Generation. Dann gilt der Bandbreitenschwund nicht 😉.

 

Grüße

Erich
Verschoben & Betreff geändert.



Hallo Christian!



Es gibt prinzipiell wie schon erwähnt zwei Sorten Repeater, solche die nur in einem Frequenzband (meist 2,4GHz) arbeiten und solche, die auf zwei Frequenzbändern 2,4GHz und 5GHz arbeiten.



Erstere haben das Problem, daß das der entsprechende Kanal schon durch den Empfang voll belegt ist, also nirgends wo was gesendet werden könnte. Somit müssen die Daten kurz zwischengespeichert werden und danach gesendet (währenddessen ist natürlich wieder Empfangspause). Durch das Umschalten zwischen Senden/Empfangen ergibt sich eben eine Zeit/Bandbreitenaufteilung von 50:50.



Zweitere Geräte umgehen das Problem, indem eine zweite Sende/Empfangsstufe eingebaut ist, die unabhängig von der ersten arbeiten kann, somit kann dort gleichzeitig gesendet/empfangen werden. Einschränkung hierbei ist natürlich, daß der Client die entsprechende Frequenz auch versteht.



Eine Option gäbe es noch: Du kannst zwei einzelne Accesspoints mit ihren LAN Anschlüssen aneinander koppeln und jeden auf einem anderen Kanal arbeiten lassen. Der Accesspoint, der die Verbindung zur Basis (WLAN-Router) hält muß als Client betrieben werden, damit er sich eben dorthin verbinden kann. Bei 2,4GHz bitte mehr als 3 Kanäle Unterschied nehmen, die Kanäle überlappen sich da. Statt der direkten Verbindung der beiden Geräte kann man dort auch einen kleinen Switch platzieren und z.B. einen PC per LAN anschließen (wenn man z.B. kein Kabel durch Mauern legen möchte oder kann)



lg Jürgen
Hallo Jürgen,

 

wie wäre es damit? Modem/Router sendet per 2,4 GHz an Endgeräte und 2,4/5 GHz-Repeater, der wiederum per 5GHz an den nächsten 2,4/5er Repeater sendet. Ausgehend vom letzten Repeater läuft die Kommunikation dann auf 2,4 GHz zu den nächsten Endverbrauchern (natürlich außerhalb des Wirkungsbereiches des Modem/Routers). So könnte ich mir die Überbrückung eines größeren Zwischenraumes (z. B. Platz zwischen 2 Gebäuden) vorstellen. Geht das? Die Frage hat mir nämlich ein Kollege bezogen auf Mono-Band vor ein paar Jahren gestellt, als WiFi noch in den Kinderschuhen steckte (von dualband-devices ganz zu schweigen); ich habe ihm damals abgeraten, da er mit einer miserablen Übertragungsrate zu rechnen gehabt hätte.

 

LG

Erich
Hallo JP79

 

Danke für deine Antwort und Erklärungen!:D

Mein Repeater sendet auf beiden Frequenzen. An Spitzenzeiten hängen 2 Computer, 2 Smartphone's und ein Tablet drauf( 5 köpfige Familie). Meine Tochter ist 15 und vermutlich für 2/3 des Traffics verantwortlich.

Trotzdem gibt es keine Probleme mit der Geschwindigkeit. Blos zur Info.

jb79 schrieb:Verschoben & Betreff geändert.

 

 Zweitere Geräte umgehen das Problem, indem eine zweite Sende/Empfangsstufe eingebaut ist, die unabhängig von der ersten arbeiten kann, somit kann dort gleichzeitig gesendet/empfangen werden. Einschränkung hierbei ist natürlich, daß der Client die entsprechende Frequenz auch versteht.

 

 

Meinem Verständnis nach müssten ja die gleichen Problem bereits beim Router anfangen. Aus sie brauchen 2 Sender/Empfänger.
Auch wird bei einem Download ja auch nicht die gleiche Menge zur selben Zeit upgeloadet, sodass die fast die ganze Bandbreite zur Verfügung stehen sollte. Es sei denn andere Geräte ziehen Bandbreite ab!

 

Weitere Info: Mein Repeater arbeitet nicht als Repeater. Er ist über Kabel mit dem Modem verbunden und arbeitet deshalb als " Lan Brücke".

 

 

Danke und Gruß

Christian
A1_Hermann schrieb: 

 

Hallo Erich, 

 

du musst nichts mehr dazu tun, das Gerät ist schon unterwegs.

 

 

lg

Hermann 

Hallo Hermann bzw. an einen fachkundigen Experten,

 

habe das Modem heute erhalten 😃.

Nochmals vielen Dank für den kompetenten, unbürokratischen Service! Was ich jetzt so aus diversen Forumsbeiträgen weiß (auch über dieSchmids.at) handelt es sich um ein ADB - Ex-Pirelli - DV2210.

 

Laienhafte Frage: kann ich dafür den Splitter, der mit dem tg 585v7 geliefert wurde, auch am ADB DV2210 weiter verwenden? In der Lieferung vom DV2210 war nämlich keiner dabei. Ich telefoniere zwar nicht über Festnetz, betreibe aber ein Fax.

 

Bitte um Aufklärung - Danke!

 

LG

Erich
thebooter schrieb:



Laienhafte Frage: kann ich dafür den Splitter, der mit dem tg 585v7 geliefert wurde, auch am ADB DV2210 weiter verwenden? In der Lieferung vom DV2210 war nämlich keiner dabei. Ich telefoniere zwar nicht über Festnetz, betreibe aber ein Fax.

_________________________________________________________________________________________



Hallo Erich,



sollte funktionieren. Also: ja, kannst du verwenden ;)



Lg Kornelia
A1_Kornelia schrieb:thebooter schrieb:

 

Laienhafte Frage: kann ich dafür den Splitter, der mit dem tg 585v7 geliefert wurde, auch am ADB DV2210 weiter verwenden? In der Lieferung vom DV2210 war nämlich keiner dabei. Ich telefoniere zwar nicht über Festnetz, betreibe aber ein Fax.

_________________________________________________________________________________________

 

Hallo Erich,

 

sollte funktionieren. Also: ja, kannst du verwenden ;)

 

Lg Kornelia

Hallo Kornelia,

 

sorry, ich habe Deiner Antwort vorgegriffen und 0800 664 100 angerufen.

 

Hotline-Techniker hat gemeint: solange die Anbindung über ADSL2+ erfolgt, kann ich den Splitter weiterhin verwenden. Sobald aber auf VDSL2 (ab GP 30) umgestellt wird, ist ein neuer Splitter fällig.

 

Conclusio: ich bekomme einen aktuellen Splitter zugeschickt, damit ich auch für die Zukunft gerüstet bin.

 

Ich hoffe, Du verzeihst mir den "Querschuss".

 

LG

Erich

Antworten