Skip to main content
Werte Forengemeinschaft,

 

bei meiner A1 WLAN Box wechselt die tatsächliche WLAN-Geschwindigkeit ständig zwischen (akzeptablen) 130 Mbps und (nicht akzeptablen) 5,5 Mbps. Derzeit sind u.a folgende Parameter eingestellt:

 

Schnittstelle aktiviert:Ja

Energiesparmodus aktiviert :Nein

Schnittstellentyp:802.11b/g/n

Band:2.4GHz

Kanalwahl:Auto

Region:Europe

http://10.0.0.138/images/spacer.gif

Kanal:11

Multicast von Breitbandnetzwerk zulassen:Ja

WMM:Aktiviert

WPS Enabled:Nein

http://10.0.0.138/images/spacer.gif

Netzwerkname (SSID) anzeigen:Ja

Neue Geräte zulassen:Neue Stationen sind zugelassen (automatisch)

http://10.0.0.138/images/spacer.gif

Sicherheitsmodus:WPA-PSK

 

 

 







 

So, ich denke damit habe ich von meinen Einstellungen gerade soviel verraten, wie notwendig.

 

Ich bitte nun um Hilfe, wie die tatsächliche Geschwindigkeit konstant hoch gehalten werden kann.

 

MfG Thomas

 

 
Hallo Thomas,



tja mit der ständig wechselnden Geschwindigkeit bei WLAN wirst Du leben müssen müssen, den so ist das konstruiert.



Warum ist das so? Um diese Frage zu beantworten reicht der Platz hier nicht aus, nur ein paar infos dazu.



Funk ist abhängig von vielen Faktoren, wie äussere Beeinflussungen, mehrere Geräte im Wlan, benutz mal die Suchfunktion hier oder frag google, dann wirst Du das sehen. Support für WLAN ist schwierig und wir eigentlich nur bei professionellen Lösungen geboten.
Du kannst die üblichen Varianten durchprobieren

- Kanäle durchprobieren (am besten 1,6,11)

- Störer aufspüren und ausschalten (Bluetooth am Handy, Laptop, Babyphone, etc..pp)

- Standort des Modems verändern (wirkt wunder, wenns nicht im Metallschrank drin steht)



usw,usf...



insgesamt ist WLAN wie die Autobahn - man darf zwar 130 fahren, aber wenn viel los ist, wirds langsam 😉
Besten Dank für die bisherigen Antworten.

 

Habt Ihr Erfahrungen mit Repeatern? Erweitern diese "nur" die Reichweite oder, wenn man diesen z.B. an einem günstigen Ort postiert, tragen diese auch zur Stabilität im hauseigenen WLAN-Netz bei?

 

MfG Thomas
Nun, Repeater machen technisch folgendes: SIe nehmen das Paket aus der Luft, und haun es 1:1 wieder auf den Äther. Das erweitert Grundsätzlich die Reichweite, Bedingung ist, dass der Repeater Nahe genug steht, um nicht nur mehr Müll zu erhalten... 0]



Nachteil, da jedes Packet doppelt übertragen wird, reduziert sich auch der Durchsatz um die Hälfte...



Die Erfahrung mit WLAN sagt wieder, dass man selber Erfahungen haben muss, da WLAN so viele Faktoren beinflussen, das jeder Standort eigens zu bewerten ist, ...



also ob ein Repeater bei dir die Lösung ist, muss sich weisen, ich war ja noch nie bei dir...



anschliessend sei dir diese Lektüre ans Herz gelegt...



http://computer.t-online.de/wlan-optimieren-die-schlimmsten-verbindungskiller/id_17551356/index

http://www.netzwelt.de/news/89026-anleitung-so-erhoehen-wlan-reichweite.html



<0] Man sagt, ca bei 50% Signal vom Haupt-AP soll der Repeater stehen...

Antworten