hallo weidhas,
kann nur sagen das ich solche probleme kenne
der repeater muss natürlich die mac des endgerätes weitergeben und der router diese meldung entsprechend auswerten
der router sollte also den repeater als repeater erkennen bzw. wds unterstützen
avm repeater funken ganz gut mit thomson router
allerdings kann ich da nicht für jede a1 firmware sprechen
vieleicht gibts ja mit der neuen a1 firmware probleme
um generell probleme zu vermeiden sollte man repeater nehmen welche den universal repeater modus unterstützen
im grunde meldet sich der repeater dann als normaler w-lan client an beim router
wo es geht verwende ich aber bevorzugt d-lan und ap's
Danke für das rasche Feedback, auch wenn es nicht so "gut" ist zu lesen, dass du solche Probleme kennst. Der WLAN Repeater ist eigentlich im "Universal Repeater" Modus und mit dem alten (Pirelli?) Modem hat auch alles einwandfrei super perfekt funktioniert ... die Möglichkeiten der WLAN Parameter Anpassung am neuen A1 Modem sind halt leider auch eher minimalistisch. Bleibt wohl wenig übrig als mittels Trial & Error durchzutesten welcher Repeater mit dem Modem und der aktuellen Firmware funktioniert.
hallo,
kenne einige benutzer welche mit fritz w-lan repeater gute erfahrungen gemacht haben im zusammenhang mit thomson gateway's
kann man problemlos bei amazon bestellen und ohne grund zurücksenden wenn's nicht so funkt wie geplant
das tg588 kann auch wps ... also einfache installation
und wenn nicht ... manuell einrichten geht auch problemlos
empfehle wie gesagt d-lan in kombi mit einen normalen router als w-lan access point konfiguriert
d-lan stellt die verbindung zwischen router und ap her
gibt auch schon d-lan's mit wlan-ap's in kombi
roaming ist da meist auch kein problem
selbe ssid und verschlüsselung nur einen anderen kanal (1,6,11)
wesentlich problemloser und man halbiert auch nicht die übertragungsrate wie bei einem repeater
Mh ... ich hab mir mal einen neuen WLAN Access Point bestellt und einen WLAN Repeater vom gleichen Hersteller. Mal schauen ob ich damit das Problem in den Griff bekomme. Sollte das nicht klappen, wird es auf deinen Vorschlag mit dem Netzwerk via Steckdose und der Verteilung danach rauslaufen.
Hardware sollte morgen kommen und ich poste dann nächste Woche wie es mir ergangen ist. Vielleicht haben ja andere auch das Problem und wenn ich eine Lösung habe, ist vielleicht auch anderen (später) geholfen 😉.
Eine sehr gute Idee!
Wenn du dir auf dem Modem-Interface die Schnittstellen anschaust, dann siehst du eh, welche Mac Adressen angezeigt werden.
Wenn dir dann mit Repeater A womöglich nur eine angezeigt wird und mit Repeater B alle, dann austauschen. Jedenfalls, wenn du bei A nichts umstellen kannst.
lg
Hermann
Letzten Sonntag das WLAN Netzwerk "neu gebaut" und bisher sehr zufrieden. Hier mal mein Lösungsweg, da mit dem TG588v irgendwie Probleme in Verbindung mit WLAN Repeatern und dem WDS Modus auftreten.
Genutzte Hardware:
- TP-Link TL-WR702N WLAN Nano-Router (ca. 23 Euro auf Amazon)Technisch kein High-End Router (kann z.B. nur 2,4 Ghz und nicht 5 Ghz), jedoch super klein und die Stromversorgung erfolgt via USB Port. Ganz praktisch mit dem A1 Modem TG588v, da der TL-WR702 vom USB Port des Modems mit Strom versorgt wird.
- TP-Link TL-WA854RE WLAN Repeater (ca. 20 Euro auf Amazon)Ohne große Erklärung ... gleicher Hersteller und kann neben dem "Universal Mode" auch den "WDS Modus" (WDS = In this mode, the range extender will help the wireless stations communicate with root device directly and efficiently, but it requires the root device supporting WDS technology.)
Aufbau und vorgehen war eigentlich relativ easy:
- TL-WR702N am Port 1 des TG588v mittels Netzwerkkabel angesteckt
- TL-WR702N Stromversorgung mittels USB Port vom TG588v sichergestellt
- TL-WR702N läuft in der Standardeinstellung im AP Modus, wodurch weiterhin das TG588v der Router bleibt (sprich: weniger Probleme und UPNP und so funktioniert schmerzfrei)
- TL-WA854RE in Betrieb genommen, den Betriebsmodus von "Universal" auf "WDS" geändert und per Schnellsetup an den TL-WR702N gekoppelt und das WLAN Netzwerk verstärkt
- Am TG588v die WLAN Schnittstelle deaktiviert, alle bisher erkannten Netzwerkgeräte gelöscht und das TG588v neu gestartet. Danach über Netzwerkgeräte die dem TL-WR702N und TL-WA854RE zugewiesene IP Addresse rausgesucht und aufgeschrieben
- Am TL-WR702N die IP Adresse auf statisch gesetzt (10.0.0.100+, da dort keine DHCP Adressen verteilt werden) und das WLAN Netzwerk angepasst (gleicher Name und gleiche Verschlüsselung wie zuvor am A1 Modem).
- Am TL-WA854RE ebenfalls die IP Addresse auf statisch gesetzt (+1 vom TL-WR702N) und erneut mit dem WLAN Netzwerk verbunden (weil sich ja der Name und der Key geändert hat).
Danach kam eigentlich nichts mehr. Alle bisher konfigurierten Geräte haben sich wieder automatisch verbunden (weil gleicher Netzwerkname und gleiches Kennwort) und die Verbindung ist im Gegensatz zu vorher stabil, IPs werden sauber vergeben und die Geschwindigkeit / Abdeckung ist auch deutlich besser als früher. Ebenso habe ich jetzt wieder die komplette Kontrolle über alle WLAN Paramenter und muss nicht "blind" ausprobieren ... :)
Gruß,
weidhas
PS: Links zu Amazon habe ich mal weggelassen, da ich mir nicht sicher bin, ob sowas hier gerne gesehen wird. Die beiden Geräte sind aber mit dem Namen relativ leicht auffindbar 😉.
Hallo Weidhas
Vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung. Deine (gelösten) Probleme bestätigen meine Meinung, dass mit den abgespeckten A1 Geräten nur "Pseudonetzwerke" aufgebaut werden können. :@
Möchte jetzt aber A1 nicht schlecht machen. Dies geschieht meiner Meinung nach nur zum Selbstschutz von A1
Gruß
Christian
Oh ... falls es falsch rüberkommt: Das A1 Modem ist nicht zwingend schlecht und auch der reduzierte Konfigurationsumfang ist vermutlich für 85% der Benutzer ausreichend, aber halt nur für 85%.
Ist halt schwierig ...
Alle Optionen freischalten und es kompliziert machen -> Viele machen Fehler und die A1 ist schuld.
Wenige Optionen freischalten und fast unmöglich was falsch zu machen -> Die große Masse ist glücklich und die 15% sind nicht happy.
Ich verstehe den Ansatz und mit 45 € Einsatz habe ich die "Macht" über mein WLAN Netzwerk relativ günstig und flexibel zurückerhalten. Gibt schlimmeres ... 😉
Ich hab dich schon richtig verstanden. ;)
Die Hardware von A1 ist auch meiner Meinung nach nicht schlecht. Bin damit 2 Jahre gut gefahren. Ist eben nicht ausbaufähig. :(
Ich wäre froh gewesen hätte es eine Möglichkeit gegeben, den vollen Zugriff zubekommen. Ich glaube als Businesskunde würde es gehen. :(
Ich habe mir ein neues Gateway gekauft, bevor noch die ganzen Probleme mit dem Firmwareupdate gekommen sind. 😃 und mir dadurch, möglicherweise, Probleme erspart.
hallo weidhas,
wds funkt am besten zwischen geräten desselben herstellers
arp konflikte scheint es mit tp-link nicht zu geben
allerdings verwendest jetzt auch nicht das w-lan des tg
das schafft andere bedingungen ... lan seitig gibt es diese probleme ja eher selten
hauptsache man findet eine lösung :)
@chaco01
business geräte sind komplett gesperrt
alle einstellungen werden von a1 gemacht
man betreibt aber üblicherweise eigene firewalls oder eigene router dahinter und lässt den a1 business anschluss auf routing statt nat betrieb umstellen
dieses option hat man bei privat anschlüsse nicht
allerdings kann man das a1 modem auf single user umstellen
damit bekommt man die öffentliche ip auf seinen eigenen router oder firewall und kann auch frei herumwerkeln
Hallo rwhlive
Wieso kann dann
hier ein user dann schreiben, dass er den "Superuser" hat?
__________________________________________________________________________________________
maximumdesaster schrieb:
Witzigerweise habe ich den ganzen Tanz am Businessanschluss nicht, der bleibt frei von solchen Spielereien und dort habe ich auch den Supersuser-Zugang, welche ja an den normalen Anschlüssen nicht bekommst.
__________________________________________________________________________________________
Bitte erklär mir noch den Unterschied zwischen "routing und nat"
hallo,
zugang zum a1 business modem hat man üblicherweise nicht (siehe leistungsbeschreibung a1 business)
vollzugriff aufs private modem hat man üblicherweise auch nicht
trotzdem haben einige (voll)zugriff
ausnahmen bestätigen die regel
internet wird geroutet
bei übergang ins private netz wird genattet
viele private ip adressen werden übersetzt auf eine öffentliche ip adresse (im fall von business auf eine fixe ip adresse)
business zugänge können mehrere öffentliche ip adressen haben ... diese werden geroutet vom a1 router
intern nattet man dann meist wieder bzw. bestimmte server werden halt nur geroutet
je nachdem wie man es braucht
wenn der a1 business anschluss mal auf routing gestellt wurde (einmalige sache) gibt es keinen weiteren grund mehr für einen zugriff auf den a1 router
nat allgemein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Network_Address_Translation
hallo ,
iedit A1_Hermann: wenn du jermand mit @ und dann ohne Abstand "nickname" ansprichst bekommt der oder diejenige eine Benachrichtung, mach speziell bei älteren Threads Sinn)
ich habe ein tg588v und den fritz repeater 300e und stehe ebenfalls vor dem problem der inkompatibilität.
also habe ich mir den tl-wr702n und den tl-wa850re (statt des 854) geholt (bei e-tec, nicht amazon 😉 ).
ganz funktionieren tut es allerdings noch nicht, was wohl an meinen kenntnissen mit netzwerk & co liegen wird.
ich hätte zu deiner anleitung folgende fragen:
a) du schreibst, dass du nach neustart des tg588v die ip-adressen vom tl-wr702n bzw. tl-wa850/854 rausgesucht hast. wofür denn? um auf die geräte über die ip zugreifen zu können?
b) ist es zwingend notwendig den gleichen namen wie am A1 Modem zu verwenden? ich habe am tl-wr702n einen anderen namen vergeben.
c) ist es zwingend erforderlich das wlan vom tg588v zu deaktivieren? wieso kann ich das nicht auch noch zusätzlich aktiviert lassen?
Grundsätzlich hat der tl-wr702n schon mal funktioniert, sprich ich bin über den ins internet gekommen, ebenso über den tl-wa854re.
seit ich jedoch den betriebsmodus des tl-wa850re von universal auf wds geändert habe funktioniert es nicht mehr. ob das problem schon vor dem einstellen der fixen ips aufgetaucht ist, weiss ich nicht mehr.
den tl-wr 702n erreiche ich über seine fixe ip. die diagnose meldet, das beim pingen einer seite (orf.at) der host nicht gefunden werden kann.
den tl-wa850re erreiche ich auch über die fixe ip. hier zeigt der status das der repeater mit dem AP, dem tl-wr702n verbunden ist, jedoch keine verbindung zum internet besteht.
was mache ich falsch bzw. wäre ich für ratschläge dankbar
bg
Hi,
hier die Antworten ...
a) Yep ... kein Fan von den dynamischen DNS Sachen ... mit der IP funktioniert der administrative Zugriff zuverlässiger.
b) Dient nur dazu, damit man die WLAN Geräte nicht neu konfigurieren muss. Beginnt man vom Start, ist es relativ egal.
c) Hab es deaktiviert, da ich ja dieselbe WLAN Kennung auf den TL-WR702N eingerichtet habe. Wollte vermeiden, dass sich Geräte versehentlich mit dem TG588V verbinden.
Probier mal den Modus zurück auf Universal zu ändern ... kann sein, dass die beiden Geräte (trotz gleicher Hersteller) nicht sauber auf WDS funktionieren.
Hatte aber im späteren Verlauf noch immer kleine Probleme, die aber nicht am WLAN lagen, sondern im dem TG588V in Verbindung standen. Da ich keine Lösung finden konnte und A1 auch nicht helfen konnte (das TG588V ist etwas "hart" konfiguriert), habe ich mir dann ganz am Ende eine AVM FRITZ!Box 7490 A/CH zugelegt und hab seither eine stabile Verbindung (sowohl Internet als auch WLAN).
Gruß,weidhas
hallo
weidhas ,
danke dir für deine rückmeldung.
ich glaube ich habe das Problem gefunden. Beim durchsehen der Einstellmöglichkeiten des Access Points (TP-Link TL-WR702N WLAN Nano-Router) ist mir aufgefallen, dass DHCP aktiviert war. Habe DHCP deaktiviert und nun läuft´s ! ich hoffe, dass bleibt so ... holzklopf
Ev. weist mein TP-Link TL-WR702N WLAN Nano-Router einen anderen Werkeinstellungsstand als jener in der Anleitung auf oder die Anleitung müsste ergänzt werden.
danke jedenfalls für die tolle Anleitung!
BG
ergänzung:
habe den fritz w-lan repeater 300e auch noch mit eingebunden, zwar nicht am tg588v, sondern am TP Repeater. ev. würde es also reichen sich nur den Access Point (TL-WR702N) zu kaufen und den fritz repeater direkt am access Point zu betreiben.
bg
Könnte man theoretisch auch nur den TP-Link TL-WA854RE WLAN Repeater am TG588v verwenden? Der Fritz Repeater 310 geht ja damit nicht - vielleicht aber der TP-Link mit dem TG588v?
Ich brauch eigentlich nur einen "Range-Extender", einen funktionierenden Repeater fürs TG588v.
Oder braucht man nur den Access Point TL-WR702N ohne Repeater? In der Amazon-Beschreibung steht ja, dass der Access Point auch als Repeater funktioniert...
hi,
ich habe oben beschriebene konfiguration aus tl-wr702n und dem tlwa-850 verwendet. hat ein gutes halbes jahr ohne probleme funktioniert. seit ein paar tagen gab/gibt es probleme und man kann sich zwar auf die zwei geräte anmelden kommt aber nicht ins internet.
habe jetzt lange rumgetan, firmware updates eingespielt, neu konfiguriert etc... ohne erfolg.
ich habe nun (vor 5 minuten) vom tg588v das w-lan (re-)aktiviert und nur den tlwa-850 als repeater eingerichtet... scheint zu funktionieren ... wie gesagt vor 5 minuten
bg
solltest du eine andere lösung für den tg588v haben die funktioniert, bitte posten
danke