Skip to main content
Hallo

 

Ich weiß es gibt schon diverse Threads zum Thema Portforwarding etc.

Leider nichts was mich weiterbringt.

 

Ich komme von einer FritzBox und versteh leider beim Technicolor nur Bahnhof.

 

Ich habe an einem LAN Port ein Gerät hängen, nennen wir es LAN1.

Ich möchte von "außen" per eingabe von das.ist.mein.dyndns.org:35533 auf den Port 80 von LAN1 zugreifen.

Dynamische DNS ist eingerichtet und funktioniert lt. WebIF des Routers.

 

Ich gehe ins WebIF des Routers per 10.0.0.138, auf weitere Funktionen und auf Gemeinsame Nutzung von Spielen und Anwendungen - jetzt erstelle ich mir ein Spiel oder Anwendung (wer auch immer das so doof eingenartig Programiert hat).

Leider steh ich jetzt an.

 

Was kommt wo rein?

Für was steht Anschlussbereich, Übersetzen in..., Auslöserprotokoll, Auslöseranschluss?

 



 

 

Danke für eure mithilfe!
Hallo berndw13, willkommen in der A1 Support Community!



Hier solltest du die passende Hilfestellung dazu finden:

https://www.a1community.net/t5/Festnetz-Hardware/TG-588v-Portforwarding/m-p/222836#M3702

https://www.a1community.net/t5/Festnetz-Hardware/Playstation-3-Fifa-10-ports-freigeben/m-p/26615/highlight/true#M2400



lg,

Bernd
Nein, das bringt mich nicht weiter!
Hallo,

 

ist nicht weiter kompliziert

 

wenn man z.b. nur tcp port 8000 weiterleiten will

 

protokoll: tcp

anschlußbereich: 8000 - 8000

 

übersetzen in: 8000

gibt man hier einen anderen port an dann macht man eine port-umlenkung

wie im bild von berndw13 von port 35533 auf port 80

 

auslöserprotokoll: any

auslöseranschluss:

bitte hier nichts angeben wenn man port-triggering nicht verwenden will (ist nur für spezialfälle)

http://de.wikipedia.org/wiki/Portweiterleitung#Port_Triggering

 

port weiterleitung/umlenkung überprüfen: http://www.canyouseeme.org/

wichtig ist natürlich das ein entsprechender serverdienst auf dem gerät läuft mit der angegebenen ip-adresse welcher auf den entsprechenden port 'lauscht'

ist das nicht der fall bleibt der port trotz weiterleitung/umlenkung geschlossen 
 

nachtrag:

im zweiten schritt muss man natürlich noch einem lokalen netzwerkgerät diese anwendungs-definition zuweisen

 

 

 
SUPER!Das war die Lösung!!!

 

Auslöseranschluss Frei lassen!!!!

Auslöserprotokoll Frei lassen!!!!

Anschulssbereich = wie spreche ich den Router an

Übersetzten in...= dorthin soll michnder Router leiten

 

Das ganze einem Gerät zuweisen - done!!

 

THX

 
hätte eine weitere frage diesbezüglich:

was ist mit den kästchen Protocol und Cone,müssen diese mit hackerl versetzt werden oder so lassen?

danke!
hallo,



kannst normalerweise so lassen



cone ermöglicht die anbindung an die cone-alg (helfer)

ist z.b. für spielkonsolen wichtig um einen besseren nat-typ zu bekommen



das tg benutzt normalerweise symmetric nat

https://en.wikipedia.org/wiki/Network_address_translation



bestimmte ports sind schon an das cone-alg gebunden

wenn man diese verwendet wird das kästchen für cone automatisch markiert



sollte man nicht ohne grund markieren

cone-nat stellt auch ein gewisses sicherheitrisiko dar



zum kästen protocol kann ich nicht viel sagen

ist für eine log funktion

bei einem gesperrten a1 modem kann man vermutlich nichts damit anfangen
Vielleicht kann mir auch wer weiterhelfen.

Ich habe das TG 588v und muss für die Fernwartung meiner Heizung die Ports 40001 und 40002 freigeben.

Ich habe genau wie oben beschrieben die Ports freigegeben und dem Netzwerkgerät (der Heizungssteuerung) zugewiesen, aber es funktioniert nicht. Auch http://www.canyouseeme.org/ zeigt mir die Ports noch als geschlossen an...
hallo ,



ist der a1 router als gateway eingetragen auf der steuerung ?



man kann übrigens nur tcp ports prüfen

falls die steuerung udp verwendet bei diesen ports ist ein test auf offene ports nicht möglich

bzw. ein test nur mit der anwendung selbst möglich
Hi,

ja das Gateway ist eingertagen.

Komisch ist das mir ÜBERHAUPT KEIN Port als offen gezeigt wird - auch nit die Standard-Ports wie HTTP 80, FTP 21, usw...

Ich hab auch schon testweise die Windows-Firewall deaktiviert... ohne Erfolg 😞
hallo ,



ports werden nur als offen angezeigt wenn am server ein dienst läuft der auf diesen port antwortet

also bei deinen angeführten standard ports ein ftp server oder web server

diese server dienste muss man aber erst installieren

solche dienste laufen z.b. default nicht auf windows

die windows firewall zu deaktivieren nutzt da nichts



p.s.

falls die steuerung ein webinterface hat welches auf port 80 (http) oder port 443 (https) läuft

probiere mal portweiterleitung(en) auf die steuerung

vorausgesetzt der zugriff klappt erst mal intern
Frage an 

wäre es nicht besser, UPnP abzudrehen? Und was bedeutet erweiterte Sicherheit in diesen Einstellungen?
hallo ,



upnp aus sicherheitsgründen abzudrehen ist empfohlen

ist aber aktuell nicht das problem von 



via upnp könnte ein anderes gerät portweiterleitungen einrichten

diese könnten sich natürlich in die quere kommen mit den eigenen einstellungen

dann währe es ein problem



via upnp können geräte auch auf andere router funktionen zugreifen

der punkt erweiterte sicherheit gehört zu upnp und schränkt die zugriffsmöglichkeiten ein

welche im detail kann ich nicht sagen
Vielen Dank rwhlive

ich glaube jetzt funktionierts! Ich habe nun mal Testweise den Port 80 eingetragen (das Webinterface läuft darüber) und tatsächlich wird der nun als offen angezeigt! Dh. auch die Ports 40000 und 40001 müssten funktionieren, das kann ich aber nur nächste Woche prüfen wenn der Heizungstechniker von extern zugreifen will!



Das die Ports nur als offen angezeigt werden wenn ein Server o.ä. läuft wusste ich nicht - wieder etwas gelernt!
hallo ,



40000 u. 40001 werden wohl udp ports sein

die kann man mit derartigen 'online tools' nicht prüfen

wird schon passen



und bitte 'bei bedarf' ausschalten am tg588

zu finden unter

A1 WLAN Box -> ppp-Verbindungsmodus



sonst beendet das modem nach 20 minuten die internetverbindung wenn man keine internet abfragen macht (kein bedarf)

Antworten