Skip to main content
Hallo

Um eine höhere LAN- und WLAN-Kapazität zu erreichen habe ich mir vor wenigen Tagen eine "Fritzbox 3490" gekauft die ich zuerst auch als Modem genutzt habe. Damit kam ich auch ins Internet. hatte aber zeitweise Verbindungsabbrüche bei der DSL-Leitung. Aufgrund einer recht instabilen DSL-Leitung wurde mir daher vom Telekom-Support empfohlen nicht die Fritzbox sondern das Postmodem als Modem zu verwenden da dieses angeblich besser mit instabilen Leitungen zurecht kommt. Leider funktioniert das Zusammenspiel der Fritzbox mit meinem Post-Modem (technicolor TG 588v) bisher aber nicht und ich bekomme keine Internetverbindung 😞 Folgendes wurde bereits durchgeführt bzw. von mir getestet:a) Das Postmodem wurde durch den Support in den sog. "Single-User" Modus geschaltet.b) Das Post-Modem hat eine stabile DSl-Verbindung Auf Seiten der Fritzbox:c) Test wie von AVM in einer Doku "FRITZ!Box für Betrieb mit anderem Router (z.B. IAD) einrichten" beschrieben mit "weitere Intenetanbieter", "Externes Modem oder Router" und "vorhandene Internetverbindung nutzen" --> Keine fehlermeldung, aber keine Internet-Verbidung d) Test mit "weitere Intenetanbieter", "Externes Modem oder Router" und "Internetverbindung selbst aufbauen": --> Fehlermeldung "Die Prüfung der Internetverbindung ist fehlgeschlagen. Der Internetanbieter antwortet nicht auf PPPoE-Pakete. Wiederholen Sie den Test zu einem späteren Zeitpunkt. " e) Test mit Anbieter "mit "Intenetanbieter A1" und "Über ein externes Modem": --> Fehlermeldung "Die Prüfung der Internetverbindung ist fehlgeschlagen. Der Internetanbieter antwortet nicht auf PPPoE-Pakete. Wiederholen Sie den Test zu einem späteren Zeitpunkt. " Dazu rmeine Fragen:1) Ist es wirklich empfehlenswert nicht die Fritzbox als Modem zu verwenden sondern das TG588 ? Das erkauft man sich ja durch einen Mehraufwand an Geräten und Admin-Aufwand.2) Wie schaffe ich es, daß die beiden Geräte zusammen arbeiten ? Was muss ich wo konfigurieren ?LG Wolfgang
hallo,



wenn man bei adsl das a1 modem auf su schaltet muss der eigene router dahinter via pptp einwählen

das ist so und ihr werdet das auch xx mal in in den foren finden ... ist einfach ein fakt

pptp kann die fb nicht

hat nichts mit dem a1 modem zu tun ... ist bei allen a1 adsl anschlüssen so





wenn man die fb als ip client konfiguriert (=doppelnat) so wie du das jetzt machst muss das a1 modem unbedingt im mu (= multi user) betriebsmodus sein sonst wird das nichts

im su betriebsmodus (modem only) gibts es kein dhcp und das a1 modem selbst hat keine internet verbindung
rwhlive: Danke für den Hinweis.

D.h. ich müsste das A1-Modem wieder in den Multi-User stellen und dann würde das so funktionieren wie wir das zuvor probiert haben und damit das A1-Modem als Modem fungieren und die Fritzbox als Router ?
rwhlive schrieb:hallo,



wenn man bei adsl das a1 modem auf su schaltet muss der eigene router dahinter via pptp einwählen

das ist so und ihr werdet das auch xx mal in in den foren finden ... ist einfach ein fakt

pptp kann die fb nicht

hat nichts mit den a1 modem zu tun ... ist bei allen a1 adsl anschlüssen so



@Wolfgang4600

wenn man die fb als ip client konfiguriert (=doppelnat) so wie du das jetzt machst muss das a1 modem unbedingt im mu (= multi user) betriebsmodus sein





...nur das A1-Modem TG588v, nutzt die Vdsl und nicht adsl.

Habe das Selbe A1.Modem zuhause, und konnte die Fritzbox ohne Probleme als Router zum TG588v nutzen!.

Die Fritzbox ist mit "VDSL" als Router zum dsl-Modem kompatible, sonst hätte ich diese nicht verbinden können.



Also was ist deiner Meinung nach falsch?.
hallo ,



das tg kann adsl und vdsl

siehe screenshots von  von der dsl verbindung vom tg

er hat adsl ... konkret adsl2+



und 

da du adsl hast geht nur der ip client modus an der fb (=doppelnat)

was bedeutet das man die fb als router (ohne öffentliche ip) und das tg als router und modem (multi user) konfiguriert

portweiterleitungen an beiden routern usw.

wie schon von mir angeführt
Wolfgang4600 schrieb:@rwhlive: Danke für den Hinweis.

D.h. ich müsste das A1-Modem wieder in den Multi-User stellen und dann würde das so funktionieren wie wir das zuvor probiert haben und damit das A1-Modem als Modem fungieren und die Fritzbox als Router ?



Nein, musst du nicht, du darfst nur das A1-Modem nicht abschalten, da die Fritzbox diese zur Anbindung benötigt.

Die Fritzbox auch nicht abschalten, jedoch nicht mit dem Internet verbinden, bevor die Einrichtung abgeschlossen ist.



Beispiel:

Beide Modems müssen aktiv sein (nicht ausgeschaltet).



A1-Modem verbunden mit dem DSL (Dose), und Netzwerk Kabel an Lan 1.

A1-Modem: die Wlan Funktion muss Deaktiviert sein.

Fritzbox mit Netzwerk Kabel verbunden mit dem PC an Lan 2.

Fritzbox mit Netzwerk Kaben "noch" nicht verbinden an Lan 1.

Fritzbox mit Netzwerk Kabel an Lan 1 verbinden, wenn aufgefordert.

Wenn alles Korrekt eingestellt ist, durchläuft es den Internet Zugriff Test und der Balken wird Grün.



Das Ganze läuft über "DHCP", und muss nichts nachträglich konfiguriert werden.
hallo  und ,



das a1 modem muss in diesen fall unbedingt auf mu gestellt werden



nochmal

wenn das a1 modem im su ist gibt es kein dhcp

und das a1 modem stellt nur die dsl verbindung her

da niemand die internet verbindung herstellt (keine einwahl) geht das nicht

und da die fb kein pptp kann geht auch keine einwahl

also muss der a1 router einwählen (=mu)
Rasputin56:

Genau diese Schritte habe ich ja gemacht. Die beiden Modems hatte ich zuvor nur neu gestartet um keine Altlasten zu haben.

Du hast wohl eine vdsl-Leitung, oder ? Ich habe adsl !
Wenn die Fritzbox "nur" als Router dient, sind auch keine A1 Daten einzutragen!.

Vermute mal das der A1-Mitarbeiter meinte, dass alle Aktionen danach über den Fritzbox Zugriff erfolgt, und nicht über die Oberfläche des A1-Modems (Habe ich aber schon erwähnt).



Versuche nochmal nach der Schritt für Schritt Dokumentation von mir zu gehen, er wird klappen.



Nochmal zur Erinnerung; Die Fritzbox ist kompatible mit VDSL das das A1-Modem TG588v beherscht.

Da muss man keine Anderen Optionen welcher Art auch immer einstellen.







Wenn die Fritzbox nicht mit VDSL will (deiner Meinung nach), warum konnte ich diese ohne Probleme zur Zusammenarbeit mit dem TG588v überreden?.

EDIT:
Scheind so das ich eine Vdsl Leitung habe (zumindest sugeriert mir das A1-Modem so), dass du ja auch hast.

Mach mal einen Screenshot von der A1-Modem Oberfläche, ob bei dir unter "vdsl verbunden" auch steht?!.





Habe auch nirgens erwähnt, dass das A1-Modem keine Verbindung haben darf zum Netz.

Das sollte die voraussätzung sein um eine Konfiguration abschliessen zu können.:D
hallo ,



wenn a1 einen adsl anschluss schaltet (technisch bedingt) muss das das a1 modem eine adsl verbindung herstellen

das hat nichts mit wollen zu tun ... ist technisch bedingt und suggeriert wird da nichts

und es gelten die regeln für diese verbindung

eine einwahl macht das a1 modem nur im mu modus ... auch ein fakt

nimm bitte einen ratschlag an von jemanden der sich seit jahren mit a1 anschlüssen beschäftigt



wenn  einen vdsl anschluss hätte würden wir hier nicht diskutieren

und bilder von seinen anschluss hat er schon gepostet

er hat adsl und damit auch das problem
rwhlive schrieb:hallo @Wolfgang4600 einen vdsl anschluss hätte würden wir hier nicht diskutieren

und bilder von seinen anschluss hat er schon gepostet









OK, hast mich überzeugt, habe mir die Screenshot nochmal angesehen, alledings zeigt die A1-Modem Oberfläche etwas Anderes als bei meinem!.

Damit nehme ich zur Kenntniss, dass  "scheinbar" nur einen ADSL Verfügbar hat, was natürlich in dieser von mir genannten Konstelation nicht zu Konfigurieren ist (Sorry).:(





Andere Frage:

Ist der Anschluss bei dir zuhause?, der (ITU) Begriff iritiert mich etwas!.

Wenn keine !VDSL" Option Möglich, verfahre in etwa wie es  vorschlägt.

Tut jetzt etwas leid, dir nicht wirklich behilflich gewesen zu sein!.:(
hallo ,



du warst ja behilflich

die konfig als ip client kann er ja nehmen

nur muss er das a1 modem auf mu stellen



würde dann aber die fb nicht auf dhcp stellen sondern der fb eine fixe ip geben

z.b. 10.0.0.100 u. dns u. gateway 10.0.0.138

oder besser eigene freie dns

fixe/statische ip ist später wichtig wegen den portweiterleitungen da sich die ip nicht ändern soll
@rwhlive: Danke für die Klarstellung



Rasputin56: Beiliegned nochmals die beiden Screensots von meinem A1-Modem. Du siehst ich habe einen ADSL-Anschluß (Pots)



LG Wolfgang
@Rasputin56: Ja, der Anschluß ist bei mir Zuhause.

Kein Problem, für mich zählt der Wille. Und Du hast Dich sehr engagiert.



Werde mir überlegen ob ich mir den Aufwand antue 2 Modems zu warten (dopplete Portweiterleitung etc.).

: Reicht es das TG mit dem Superuser "Telek0m" auf Multi-User umzustellen ? Kann unter "A1 WLAN Box" / "Konfiguration" nur von "Single User" auf "Voice Over Braodband" umstellen. Der Name dieses Modus klingt nicht wirklich passend. Oder brauch ich wieder den kostenpflichtige A1-Hotline ?



Muss ich beim A1-Modem sonst noch was konfigurieren (ausßer später die Port-Freigaben ) um es so wie von Dir beschrieben nutzen zu können ?



Danke für Eure Ratschläge !!!

Wolfgang
Hallo,



voice over broadband ist nicht der richtige modus

falls kein mu sichtbar

ein reset via reset knopf sollte wirken

länger drücken bis dem ding kurz die lichter ausgehen sollte auf mu schalten

sorry, das war früher so

man sollte einen werksreset per webinterface button durchführen

A1 WLAN Box -> Konfiguration -> Zurücksetzen -> Farbriks Reset (MultiUser)



neben den portweiterleitungen auf die fb

ddns und 'always on' am tg konfigurieren

'always on' kannst übrigens selbst umstellen ab der 10.5.4.w firmware

A1 WLAN Box -> ppp-Verbindungsmodus -> 'Bei Bedarf' ausschalten
Der Resetknopf hat beim 2. Versuch gewirkt und "Always on" ist eingestellt.

DynDNS habe ich über mein NAS (Synology) aktiviert, sollte am Modem nicht notwendig sein.



Bisher hat die Fritzbox eine IP-Adresse 10.0.0.1 und meine Endgeräte die IP-Adressen 10.0.0.2 bis 10.0.0.40. Das würde ich gerne so beibehalten, sonst muss ich viele verweise ändern. Wie konfiguriere ich dazu die beiden Modems am besten ?



Vielleicht bin ich jetzt schon blind, aber wo konfiguriere ich beim TG die Port-Weiterleitungen ?

Muss ich da gleich die IP-Adresse des Endgeräts (z.B. NAS) angeben oder alle in Richtung IP-Adresse der Fritzbox weiterleiten ?
hallo ,



bitte gib der fb wan-seitig eine fixe ip (außerhalb des dhcp pools des tg)

schalte das tg um auf ein anderes netz wenn du auf der fb lan-seitig das 10er netz beibehalten willst

und konfiguriere ddns am tg



die portweiterleitungen musst sowieso neu machen am tg

nennt sich 'gemeinsame nutzung von spiele und anwendungen'

vor der zuweisung 'neues spiel oder anwendung erstellen' auswählen

bitte nicht die benutzerdefinierte option wählen (geht nicht)

und ja, alle portweiterleitungen am tg müssen auf die ip der fb zeigen

erst auf der fb macht man die portweiterleitungen auf die geräte
Ich suche mich beim TG schon wieder zu Tode 😞 Übersichtlich ist ja wirklich anders, da ist die FB um längen besser, das ganze dann ohne Hilfe-Funktion...



Wo konfiguriere ich am TG das ddns und stelle auf ein anderes Netz ? Dachte mir bei der TB auf 10.10.0.0 - 10.10.0.x zu stellen. Dann lasse ich bei der FB die Adressen 10.0.0.1 - 10.0.0.x



Zur Portweiterleitung noch:

Ich leite bisher auf der FB z.B. den externen Port 44367 auf den internen Port 443 auf die IP-Adresse 10.0.0.11 des SAT-Receivers weiter.

Wie muss ich die Felder (siehe Screenshot) einstellen wenn die FB weiter 10.0.0.1 hat und der SAT-Receivers auf 10.0.0.11 bleibt. Stehe da auch an.
hallo,



du musst auf jeden fall bei einem router das netz umstellen

sonst geht das ganze nicht

ob tg oder fb ist dir überlassen



netz umstellen beim tg unter

Heimnetzwerk -> Schnittstellen -> LocalNetwork -> Konfigurieren



ddns unter

Weitere Funktionen -> Dynamischer DNS



die definition der portweiterleitung am tg passt schon so

die muss dann auf die ip der fb zeigen

die zuweisung auf das gerät im zweiten schritt machen unter 'Gemeinsame Nutzung von Spielen und Anwendungen'



die weiterleitungen auf der fb bleiben so wie gehabt

dort kannst dann z.b. auch die port-umlenkung machen

wenn du das netz auf der fb umstellst muss hat die ip adressen anpassen
OK, dass "Lokal Network" Klickable ist hatte ich nicht gemerkt.

Habe jetzt den DHCP-Bereich von 200-253 angegeben also 10.0.0.200 - 10.0.0.253 bei der TG - siehe Screenshot. Welche IP-Adresse bekommt die Fritzbox dann zugeweisen ?



Portweiterleitung: "die muss dann auf die ip der fb zeigen" Du meinst auf die IP-Adresse der FB, oder ?

Wollte jetzt bei dem Formular aus dem Screenshot im ganz rechten Feld die Ip-Adresse der FB (10.0.0.1) eingeben. Der Eintrag ist aber zu lange und wird nicht angenommen. Was stimm da nicht ?



DDNS: Warum muss ich DDNS einstellen ? Da gehts ja darum, dass ich von aussen stehts auf meine täglich ändernde IP-Adresse zugreifen kann. Das macht bis jetzt mein NAS. Oder kommt das zukünftig nicht mehr durch ?



Wie verbinde ich letztendlich die FB als IP-Client mit der TG ?
hallo,



wenn dann musst du das netz umstellen

nicht nur den bereich

also z.b. auf das netz 192.168.0.0/24 wechseln am tg oder auf der fb (bzw. nutze halt das default netz der fb)

das tg selbst ist dann z.b. über 192.168.0.138 erreichbar



kann auch leicht sein das diese umstellung am tg nicht klappt

die aktuelle firmware des tg ist diesbezüglich schrott

normalerweise muss man den dhcp server abdrehen vor der umstellung

kann man aktuell nicht (a1 sperrt ja alles) also geht das wahrscheinlich auch nicht



wenn es nicht geht das netz an der fb umstellen



wenn die fb router spielt bzw. nattet (deswegen auch doppelnat da der a1 router auch nattet)

erfordern die regeln ein zweites netz



und zur portweiterleitung am tg

die zuweisung einer definition zum gerät bzw. einer ip adresse findet nicht in diesen dialog (bild von dir) statt

habs es schon geschrieben wo das zu machen ist



wenn du kein zweites netz willst

dann musst die fb als bridge konfigurieren

die zweite variante von der ich anfangs gesprochen habe



und ddns funkt am zugangsrouter verläßlicher wie auf einem internen gerät

kann auch so funktionieren ... überlaße ich dir

ist ja nix festgeschrieben ... nur eine empfehlung
hallo 



nachtrag

habe kurz nachgelesen

die fb hat zwei mögliche zusätzliche betriebsarten

ich denke das der ip-client modus eh nur der bridge mode ist

es gehen dann aber viele funktionen der fb nicht mehr

Die Sicherheitsfunktionen der FRITZ!Box (z.B. Firewall, Kindersicherung), der Online-Zähler, der Gastzugang sowie alle Funktionen, für die eine öffentliche IP-Adresse benötigt wird (z.B. MyFRITZ!, Portfreigaben und eingehende VPN-Verbindungen), stehen im IP-Client-Modus nicht zur Verfügung.

vorteil kein zweites netz und einfacher für dich zu konfigurieren

das tg verwaltet den rest



wenn man die fb als router benutzen will

also als nat router im ip modus und nicht ip-client modus wie ich irrtümlich angegeben habe

dann muss man 'internetverbindung selbst aufbauen wählen'

da die einwahl nicht geht muss man 'zugangsdaten werden nicht benötigt' wählen

und in folge ip adresse manuell festlegen ... empfohlen

alles so einstelle wie schon geklärt

mit allen nachteilen von doppelnat

die fb hat zwar auch keine öffentliche ip aber z.b. gastzugang und vpn sollten trotzdem gehen



diese verschiedenen modi (ip-client oder nat) bestimmt man beim konfigurieren der betriebsart
Ich weiß es nicht ob es mit dem TG geht aber manche Modems können die von einer IP zur anderen Machen. Somit wird aus einer öffentlichen IP wie 123.0.0.21 die ip 10.0.0.1 , somit liegen alle Ports an der FB (eigentlich die öffentliche IP getarnt als Private). Beim TG588 müsste es von der Telekom aus gemacht werden damit es geht. Bei anderen modems geht das über eine INI oder telnet.LG Jo
hallo ,



du sprichst von dhcp spoofing

geht mit dem tg nicht bzw. nur bis zur zwangstrennung seitens a1 (24h intervall) und dann gibt es das erste problem

die neue öffentliche ip adresse wird nicht übernommen bzw. beginnt zu wandern ... wenn es blöd hergeht bekommt ein anderes gerät diese ip adresse

beim tg heisst das übrigens 'öffentliche ip einer verbindung einem gerät zuweisen'

sollte gehen und man braucht auch a1 nicht dazu

aber wie gesagt ... geht halt nur einen tag lang und dann muss man das procedere manuell wiederholen

also nicht wirklich brauchbar



man könnte einen workaround machen ... erfordert aber vollzugriff

allerdings mit der aktuellen firmware (10.5.4.w) nicht möglich
Ich dachte an echtes Nat. Habe dazu mal eine Einstellung im st608 gesehen. Ich schaue zuhause dann nach was das genau ist.LG jo

Antworten