Hallo zusammen.
Ich bin an ein Heimnetzwerk mit der A1 Wlan Box gekoppelt und verwende Netgear USB Wireless als Netzwerkadapter.
Mein Problem ist folgendes. Ich möchte mindestens 2 3DS eine feste IP im Router zuweisen. Weil die Onlineverbindung ständig abricht. Doch die Konfigurationsoptionen sind doch ziemlich verwirrend.
Laut anderen Beiträgen ist eine statische Ip-Zuweisung aber nur für ein Gerät möglich. Deshalb wollte ich die Mac-Adressen der 2 Geräte auf dem Router zulassen. Nur wie mach ich das? Ich habe nirgendwo die Möglichkeit gefunden es einzugeben. :@
Gehe ich in meiner Routerkonfiguration im Browser auf Heimnetzwerk, sind dort die Geräte bereits mit ihrer Mac-Adresse aufgelistet. (Netgear listet die mir komischerweise nicht auf-nur die PCs im Heimnetzwerk)Klick ich auf die Mac-Adressen für nähere Infos, bekomme ich die zu den geräten gehörige Ip-adresse. So weit so gut. Doch wie ändere ich das??
Zur Aufgabenauswahl stehen bei der Konfig:
"Localem Netzwerkgerät eine Anwendung oder ein Spiel zuweisen." und "öffentliche Ip-Adresse einer Verbindung einem Gerät zuweisen"
Was bewirken diese Optionen genau? Aus der Erklärung werd ich nicht wirklich schlau:$
Hänge jetzt schon ein paar Tage an dem Problem und habe wirklich schon Vi~ele Foren durchforstet. Leider ohne Erfolg. Nun hoffe ich auf das Wissen der netten Experten ;) Bitte helft mir*Haare rauf*
Seite 1 / 1
Ne, da bist du etwas falsch.Du musst in den Hostmanager gehen, und dort gibt´s ein Hakerl "immer die selbe IP" zuweisen...kann ich am nachmittag dann auf meinem Modem nachschauen...
Guten Abend w1-net,
und vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Wie gesagt in der Thematik bin ich etwas grün hinter den Ohren, wäre also super wenn du mir verraten könntest wo ich den Hostmanager finden kann? ^^~
Weil beim 3 DS selbst bin ich mitterweile dahintergestiegen was ich tun muss. Nur wo ich auf meinem PC genau die Einstellungen finde weiß ich leider noch nicht.
Werde also geduldig auf deine Antwort waren. Danke dir für deine MÜhe.
und vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Wie gesagt in der Thematik bin ich etwas grün hinter den Ohren, wäre also super wenn du mir verraten könntest wo ich den Hostmanager finden kann? ^^~
Weil beim 3 DS selbst bin ich mitterweile dahintergestiegen was ich tun muss. Nur wo ich auf meinem PC genau die Einstellungen finde weiß ich leider noch nicht.
Werde also geduldig auf deine Antwort waren. Danke dir für deine MÜhe.
Also zunächst mal, wenn du dich in dein Modem einloggst,
-> Heimnetzwerk -> Geräte
Hier siehst du alle mit dem Modem verbundenen Geräte, diese kannst du anklicken, in der Detailseite rechts oben dann auf "Konfigurieren" - hier siehst du dann, welche IP vergeben wurde, und diese kannst du mit dem Häckchen "Immer die gleiche IP-Adresse verwenden" permanent machen.
Das ist allerdings was anderes, als eine statische IP am Gerät zu vergeben, der DHCP Prozess läuft dennoch am Gerät, du erhälst lediglich immer die selbe IP...
Am PC findest du es unter
WinXP: Systemsteuerung -> Netzwerk
Win Vista/7 -> Netzwerk-und-Freigabecenter -> Adaptereinstellungen
hier den jeweiligen LAN-Adapter auswählen, Eigenschaften, Internetprotokoll (TCP/IPv4) ...
ob eine statische IP jedoch WLAN stabiler macht, lass ich mal dahingestellt...
HTH
-> Heimnetzwerk -> Geräte
Hier siehst du alle mit dem Modem verbundenen Geräte, diese kannst du anklicken, in der Detailseite rechts oben dann auf "Konfigurieren" - hier siehst du dann, welche IP vergeben wurde, und diese kannst du mit dem Häckchen "Immer die gleiche IP-Adresse verwenden" permanent machen.
Das ist allerdings was anderes, als eine statische IP am Gerät zu vergeben, der DHCP Prozess läuft dennoch am Gerät, du erhälst lediglich immer die selbe IP...
Am PC findest du es unter
WinXP: Systemsteuerung -> Netzwerk
Win Vista/7 -> Netzwerk-und-Freigabecenter -> Adaptereinstellungen
hier den jeweiligen LAN-Adapter auswählen, Eigenschaften, Internetprotokoll (TCP/IPv4) ...
ob eine statische IP jedoch WLAN stabiler macht, lass ich mal dahingestellt...
HTH
Guten Abend w1-net, vorerst vielen Dank für Ihre ausführliche Anleitung. Ich habe ihre Schritte 1 zu 1 befolgt, jedoch wenn ich unter Heimnetzwerk auf das entsprechende Gerät klicke und konfigurieren wähle, listet der Router zwar die IP-adresse des Gerätes auf-es lässt sich aber nicht ändern. Wenn ich es über die Netzwerkeinstellung meines Laptops angebe, müsste ich doch jedesmal den Laptop angeschalten haben, wenn ich verbinden möchte, oder nicht? Haben Sie die gleiche W-lan-box? Gibt es wirklich keine Möglichkeit es über die Mac-Adressen zu ändern? Ich kenne mich leider viel zu wenig mit der Materie aus. Ich bin wirklich für jede Hilfe dankbar und wünsche noch einen schönen Abend.
>>Gerät klicke und konfigurieren wähle, listet der Router zwar die IP-adresse des Gerätes auf-es lässt sich >>aber nicht ändern.
Richtig, es ist etwas umständlich, man muss zuerst das Gerät mit der gewünschten IP (statisch am Gerät eingetragen) verbinden, ... dann kann man ihm via DHCP immer die gleiche zuweisen lassen.
Einfacher ginge es über die Kommandozeile, dafür braucht man aber höhere Rechte.
>>Wenn ich es über die Netzwerkeinstellung meines Laptops angebe, müsste ich doch jedesmal den Laptop >>angeschalten haben, wenn ich verbinden möchte, oder nicht
Verstehe nicht, was das heissen soll...
>>Haben Sie die gleiche W-lan-box? Gibt es wirklich keine Möglichkeit es über die Mac-Adressen zu >>ändern
Ich hab alle, in allen Software Varianten, wenn ich will 😉 in diesem Fall 788A1VN mit SW 10.2.
>>Gibt es wirklich keine Möglichkeit es über die Mac-Adressen zu ändern?
Nein, es ist so umständlich.
>>Ich kenne mich leider viel zu wenig mit der Materie aus.
Die Frage stellt sich noch immer nach dem "was ist das eigentliche Problem?"... das sollte mal festgemacht werden, dann kann man auch gezielter Fehler bekämpfen.
Richtig, es ist etwas umständlich, man muss zuerst das Gerät mit der gewünschten IP (statisch am Gerät eingetragen) verbinden, ... dann kann man ihm via DHCP immer die gleiche zuweisen lassen.
Einfacher ginge es über die Kommandozeile, dafür braucht man aber höhere Rechte.
>>Wenn ich es über die Netzwerkeinstellung meines Laptops angebe, müsste ich doch jedesmal den Laptop >>angeschalten haben, wenn ich verbinden möchte, oder nicht
Verstehe nicht, was das heissen soll...
>>Haben Sie die gleiche W-lan-box? Gibt es wirklich keine Möglichkeit es über die Mac-Adressen zu >>ändern
Ich hab alle, in allen Software Varianten, wenn ich will 😉 in diesem Fall 788A1VN mit SW 10.2.
>>Gibt es wirklich keine Möglichkeit es über die Mac-Adressen zu ändern?
Nein, es ist so umständlich.
>>Ich kenne mich leider viel zu wenig mit der Materie aus.
Die Frage stellt sich noch immer nach dem "was ist das eigentliche Problem?"... das sollte mal festgemacht werden, dann kann man auch gezielter Fehler bekämpfen.
Guten Tag w1-net,
ich entschuldige mich dafür, dass ich Ihnen erst jetzt eine Antwort zukommen lasse-bin derzeit in ziemlichen Umzugsstress- und für die scheinbar unklare Threaderstellung.
Dank Ihrer perfekten Anleitung, hab ich es tatsächlich geschafft und meiner Konsole eine feste Ip-adressse vergeben können. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wo und wie ich diese Ports (Nintendo Network Serverports)
TCP: Ports: 442 – 445 und 28000 – 29500UDP: Ports 1 – 65000
für meine erstellte IP freischalten könnte.
Dann wäre es wirklich perfekt^^.
Ich bin mir bewußt, dass diese weiten Portbereiche Sicherheitslücken darstellen, aber leider ist es für eine reibungslose Peer-to Peer- Verbindung zwingend notwendig. Meine Frage wäre allerdings birgt diese Portfreigabe auch ein Sicherheitsrisiko für die anderen net-verwendenden PCs? Ich nutze den w-lan-router ja nicht alleine. Oo
>>Einfacher ginge es über die Kommandozeile, dafür braucht man aber höhere Rechte.>Ich hab alle, in allen Software Varianten, wenn ich will 😉 in diesem Fall 788A1VN mit SW 10.2.
ich entschuldige mich dafür, dass ich Ihnen erst jetzt eine Antwort zukommen lasse-bin derzeit in ziemlichen Umzugsstress- und für die scheinbar unklare Threaderstellung.
Dank Ihrer perfekten Anleitung, hab ich es tatsächlich geschafft und meiner Konsole eine feste Ip-adressse vergeben können. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wo und wie ich diese Ports (Nintendo Network Serverports)
TCP: Ports: 442 – 445 und 28000 – 29500UDP: Ports 1 – 65000
für meine erstellte IP freischalten könnte.
Dann wäre es wirklich perfekt^^.
Ich bin mir bewußt, dass diese weiten Portbereiche Sicherheitslücken darstellen, aber leider ist es für eine reibungslose Peer-to Peer- Verbindung zwingend notwendig. Meine Frage wäre allerdings birgt diese Portfreigabe auch ein Sicherheitsrisiko für die anderen net-verwendenden PCs? Ich nutze den w-lan-router ja nicht alleine. Oo
>>Einfacher ginge es über die Kommandozeile, dafür braucht man aber höhere Rechte.>Ich hab alle, in allen Software Varianten, wenn ich will 😉 in diesem Fall 788A1VN mit SW 10.2.
>>Würden Sie mir bitte dennoch verraten, wie ich diese Einstellung über die KOmmandozeile >>bewerkstelligen könnte?
Kein offizieller User ist in der Lage sich über Telnet via LAN zu verbinden... macht wenig sinn.
>>Meine Frage wäre allerdings birgt diese Portfreigabe auch ein Sicherheitsrisiko für die anderen net->>verwendenden PCs
Ich hätte persönlich keine bedenken, ALLE Ports auf eine Konsole freizuschalten... da die anderen Ports ohnehin nicht reagieren... und somit für Angriffe keine Fläche bieten.
Auch für andere Hosts im Netz stellt dies kein Problem dar, da die Ports ja genau auf das eine Gerät zeigen -> und weder habe ich jemals von einer exploiteten Konsole gelesen, noch dass man sie als Jumphost für weiter Attacken vernünftig benutzen könnte. Dahingehend hätte ich wirklich keine bedenken, dann wären 9 von 10 Haushalten schwerst gefährdet ;-)
Dies funktioniert in Heimnetzwerk -> Geräte
unten bei Aufgaben "Öff. IP einer Verbindung einem LAN-Gerät zuweisen" -> technicolorisch für DMZ-Host. (aInternet und vInternet beachten, je nachdem ob es ein ADSL oder VDSL anschluss ist)
normale Portforwardings: "Weitere Funktionen" -> "Gemeinsame Nutzung von Spielen udn Anwendungen"
neue Anwendung erstellen, Ports eintragen, Gerät zuweisen.
>> Es würde mir die Arbeit für die 2 Konsole enorm erleichtern.
Hier laufen wir eh einem Problem in die Arme, denn es liegt nur 1 offizielle IP vor, also kann man nur einmal Ports forwarden/DMZ-Host eintragen... Ist mit 2 Konsolen IMO nicht zu bewerkstelligen.
Kein offizieller User ist in der Lage sich über Telnet via LAN zu verbinden... macht wenig sinn.
>>Meine Frage wäre allerdings birgt diese Portfreigabe auch ein Sicherheitsrisiko für die anderen net->>verwendenden PCs
Ich hätte persönlich keine bedenken, ALLE Ports auf eine Konsole freizuschalten... da die anderen Ports ohnehin nicht reagieren... und somit für Angriffe keine Fläche bieten.
Auch für andere Hosts im Netz stellt dies kein Problem dar, da die Ports ja genau auf das eine Gerät zeigen -> und weder habe ich jemals von einer exploiteten Konsole gelesen, noch dass man sie als Jumphost für weiter Attacken vernünftig benutzen könnte. Dahingehend hätte ich wirklich keine bedenken, dann wären 9 von 10 Haushalten schwerst gefährdet ;-)
Dies funktioniert in Heimnetzwerk -> Geräte
unten bei Aufgaben "Öff. IP einer Verbindung einem LAN-Gerät zuweisen" -> technicolorisch für DMZ-Host. (aInternet und vInternet beachten, je nachdem ob es ein ADSL oder VDSL anschluss ist)
normale Portforwardings: "Weitere Funktionen" -> "Gemeinsame Nutzung von Spielen udn Anwendungen"
neue Anwendung erstellen, Ports eintragen, Gerät zuweisen.
>> Es würde mir die Arbeit für die 2 Konsole enorm erleichtern.
Hier laufen wir eh einem Problem in die Arme, denn es liegt nur 1 offizielle IP vor, also kann man nur einmal Ports forwarden/DMZ-Host eintragen... Ist mit 2 Konsolen IMO nicht zu bewerkstelligen.
Guten Abend w1-net,
>>Ich hätte persönlich keine bedenken, ALLE Ports auf eine Konsole freizuschalten... da die anderen Ports ohnehin nicht reagieren... und somit für Angriffe keine Fläche bieten.
Auch für andere Hosts im Netz stellt dies kein Problem dar, da die Ports ja genau auf das eine Gerät zeigen -> und weder habe ich jemals von einer exploiteten Konsole gelesen, noch dass man sie als Jumphost für weiter Attacken vernünftig benutzen könnte. Dahingehend hätte ich wirklich keine bedenken, dann wären 9 von 10 Haushalten schwerst gefährdet 😉 >Hier laufen wir eh einem Problem in die Arme, denn es liegt nur 1 offizielle IP vor, also kann man nur einmal Ports forwarden/DMZ-Host eintragen... Ist mit 2 Konsolen IMO nicht zu bewerkstelligen.
>>Ich hätte persönlich keine bedenken, ALLE Ports auf eine Konsole freizuschalten... da die anderen Ports ohnehin nicht reagieren... und somit für Angriffe keine Fläche bieten.
Auch für andere Hosts im Netz stellt dies kein Problem dar, da die Ports ja genau auf das eine Gerät zeigen -> und weder habe ich jemals von einer exploiteten Konsole gelesen, noch dass man sie als Jumphost für weiter Attacken vernünftig benutzen könnte. Dahingehend hätte ich wirklich keine bedenken, dann wären 9 von 10 Haushalten schwerst gefährdet 😉 >Hier laufen wir eh einem Problem in die Arme, denn es liegt nur 1 offizielle IP vor, also kann man nur einmal Ports forwarden/DMZ-Host eintragen... Ist mit 2 Konsolen IMO nicht zu bewerkstelligen.
Danke für ihre geschätzte Mithilfe. Mit ihrer Anleitung war die Vergabe einer fixen IP völlig problemlos möglich. Sollte ich eine Möglichkeit für die 2te Konsole gefunden haben, werde ich mich nochmalig hier melden. Ansonsten ist dieses Thema ruhigen Gewissens beendet.
Wünsche allen noch einen schönen Tag und denen , die sich Tipps zu einem ähnlichen oder gar den selben Fall holen wollen, viel Erfolg.
beste Grüße Kasuneko
Wünsche allen noch einen schönen Tag und denen , die sich Tipps zu einem ähnlichen oder gar den selben Fall holen wollen, viel Erfolg.
beste Grüße Kasuneko
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.