Skip to main content

Hallo Community!

Ich frage mich, warum es bei A1 keine symmetrische Bandbreite wie z. B. 100 down und 100 up gibt? Wien Energie bietet symmetrische Bandbreiten im Glasfasernetz an, warum A1 nicht? Am Anschluss würde es nicht liegen, Glasfaser habe ich bereits von A1

Danke u.Gruß

Da GPON grundsätzlich asymmetrisch ausgelegt ist (ich hätte angenommen du wüßtest das).

Wird dir auch eine google-Frage so bestätigen, will da jetzt nicht groß ausholen und suchen.
https://de.hosecom.com/pages/343

Wird sich vielleicht zukünftig (in einigen Jahren) ändern, wenn XGSPON Standard ist und alle Knoten (OLT) umgerüstet sind.


@Grisu Dem muss ich widersprechen, es gibt auch XGS_PON, es liegt also nicht an GPON. Symmetrische Netze setzen ein robustes ausgebautes Datennetz voraus. So weit ist unsere Infrastruktur nicht. Nicht zu vergessen man kommt von DSL und analogen Modems das bedeutet einen Server/Client Aufbau.


Worin siehst du da jetzt den Widerspruch?
Ähnliches hatte ich doch auch geschrieben, auch wenn nicht wortgleich.

Dzt. gibts eben hauptsächlich noch GPON und das ist asymmetrisch konzipiert.
Wenn einmal alles auf XGSPON sein wird, denkt man u.U. auch darüber nach und bietet symmetrisch an.

Die Probleme werden bestimmt nicht im Backbone zu suchen sein, denn das Verhältnis down/up wird sich dadurch nur unwesentlich ändern und nur dies wäre von Bedeutung für die Dimensionierung.
Über die Masse an Anschlüssen gleicht sich der Up ja sowieso wieder recht gut aus, auch bei höheren Geschwindigkeiten.


Aber die Leitung sollte ja eine symmetrische Bandbreite schaffen, in der Fritz!Box zeigt es mir das auf jeden Fall an dass 1Gbit/s symmetrisch möglich sind.. Momentan habe ich Glasfaser 250/100 würde aber gerne zu 100/100 wechseln da 100 Mbit im Download und 100 im Upload mir reichen für meine Anwendungen. So kann ich nur zu Internet 100 wechseln mit 100 im Download und leider nur 15 Mbit im Upload was leider wieder zu wenig ist.

 

 

 


Das ist eben der Unterschied zw. Theorie und Praxis.

Für einen einzelnen am Anschluß kann man das schon machen und macht man auch für Businesskunden zu entsprechenden Preisen.

Bei GPON werden aber mehrere Kunden über optische Splitter (Konzentratoren) zusammengeschaltet.
Das hat nicht einer allein obwohl nur eine einzelne Faser davon zu dir kommt.

Und wenn das alle an deinem Glas-Bündel wollten gehts eben nicht, daher wirds auch so gar nicht erst angeboten.

Das sind günstigste FTTH-Anschlüsse, da gehen sich sicher keine Extrawürste für einzelne aus und die Angebote decken gestaffelt die häufigsten Anschlußwünsche ab.
 

 

Außerdem gehst du sowieso von VÖLLIG FALSCHEN Angaben aus.

Deine Fritzbox zeigt dir die Möglichkeit der WAN-Anbindung, also den WAN-Ethernet-Anschluß mit 1Gb/s Vollduplex, wie bei Ehternet eben üblich!!!

Also wie schnell die Fritte mit der ONT kommunizieren kann, das ist 1Gb/s (sofern du in den Fritzbox-Einstellungen den WAN-Port nicht auf 100Mb/s runterdrehts)

Die hat nichts mit der Glasfaserleitung zu tun, an der die ONT hängt!


okdanke


@siuny 

Habe noch kein Glasfaser und gurke mit 5G 500/70 herum.

 


Ich habe auch nur 500/100 Glasfaser, für mich reicht das.

Die meisten Server sind nur für DSL optimiert.

Das merke ich jetzt deutlich.


Ich habe 250/100 Glasfaser  und das läuft so wie ein Ferrari für mich! Etwas überdimensioniert den 100/100 wären ideal wird aber leider von A1 nicht angeboten. 


Welcher Glasfaserausbauer bietet denn unter 250 an?

Das ist doch der Minimal-Standard, woanders in der Welt fängts überhaupt gleich erst mit 1Gb/s an.
Tarife darunter sind doch nur dem noch vorhandenen DSL und Kabel geschuldet, damit man den Unterschied nicht zu sehr spreizt.


Tirolnet https://www.tirolnet.com/privat/internet/ bietet z.B im kleinsten Paket 100/100 an.


Ja und, nur weil du nun einen gefunden hast?
Es macht bei Glas halt einfach keinen Sinn.


Die Leute sagen ohne Glasfaser ist es kein richtiges Internet, ich kann dem nur zustimmen.


Antworten