Hilft kurz stromlos machen des Modem, wie lange dauert es dann, bis das Phänomen wieder auftritt?
Ja dann gehts nach einigen Minuten wieder. Das Phänomen tritt dann entweder nach einigen Minuten wieder auf oder es können auch mehrere Tage dazwischen vergehen.
Kann es mit irgendeinem Client zu tun haben, der sich dann verbindet?
Klingt nach einem DNS-Problem.
Oder hat der Netgear vielleicht gar DHCP aktiviert?
Wie schnell ist denn der Anschluß up/down?
Tritt es nur über WLAN auf oder auch per LAN verbundene Geräte?
Könntest testweise WLAN am Zyxel aktivieren (mit anderer SSID) und wenn es wieder auftritt ein Gerät damit verbinden, ob der Fehler da auch auftritt.
Soll dazu dienen, um den Fehler ggf. etwas eingrenzen zu können, direkte Hilfe hab ich auch keine.
Oder alternativ eine Fritzbox an den Anschluß hängen oder ein anders (eventuell geborgtes) Modem, obs damit auch auftritt.
Hallo Grisu, danke für die Vorschläge!
DNS Problem glaub ich nicht .. nslookup funktioniert danach auch auf Adressen die nicht im Cache liegen.
netgear hat dhcp aber eine eigene IPRange und hängt mit seinem WAN Anschluss am Zyxel.
Anschluss ist nach 3-4 Min wieder Ready.
Gilt für WLAN und LAN … hab eine Raspberry zur Solarsteuerung im LAN und auch Dreamboxen die kommen dann auch nicht mehr per https ins Internet
Meine Fragen:
Gibt es eine maximale Sessionanzahl am Zyxel?
oder Begrenzung beim NAT ausgehend ?
Kann ich direkt auf’s DSL ein eigenes Modem hängen ? Anschluss ist 150 Mbit.
oder muß A1 da etwas einrichten ?
lg Hwk123
Gutes DSL-Modem Fritz 7590, 7590 AX aber AT oder INT Version kaufen !
Eine Fritzbox kannst direkt anhängen (solange es keine DE-Version ist) und sie holt sich sogar selbst vom ACS die Zugangsdaten und trägt sie ein, wenn du Werksreset machst und den Assistenten verwendest (macht sie glaub ich alles ganz von allein, nur 30 Min. nach Reset angehängt lassen an Strom und DSL).
Andere Modems brauchst ggf. eben User/PW für pppoe und die richtigen VLAN-ID Einstellungen.
Danke für eure Infos!
Aber ich sehe nicht ganz ein warum ich € 300 ausgeben soll um ein von A1 im Service zur Verfügung gestelltes Modem zu ersetzen. Kann man nicht erwarten das in einem Service um rund € 45 ein Modem gestellt wird das ohne Fehler funktioniert ? Da ich am Land lebe bin ich auf die A1 Dienste angewiesen .. es gibt schlichtweg keinen Alternativanbieter außer vielleicht StarLink, das aber nicht funktioniert wenn ein Gewitter drüberzieht
. Weiters habe ich ja auch noch einen VOIP Anschluß, der sollte ja auch gehen. Ich werde beim nächsten Ausfall auf LTE Ausweichen und mit dem Problem die A1 Hotline beschäftigen.
Danke und lg Hwk123
Gebrauchte Fritz 7590 um Euro 100 bei Willhaben.at
Hallo juergen11, danke für die Info, ich habe leider schlechte Erfahrung mit A1 gemacht wenn eigene Router verwendet werden. Im Fehlerfall beharrt der A1 Kundendienst das das beigestellt Modem angeschlossen wird, und nur wenn da der Fehler nachstellbar ist reagieren sie überhaupt ;-(
lg Hwk123
Das ist die richtige Einstellung, ich würde ein fremdes Modem auch nicht unterstützen. Wenn man die Techniker von A1 über gewisse Betriebssysteme reden hört, kommt so mancher Graus zum Vorschein. Es ist richtig von A1 das eigene Modem zu verwenden, da kann man eine Fehlerquelle schon ausschließen.
Das Problem wirst du mit einer Fritzbox nicht haben, da sie von A1 selbst ausgegeben und unterstützt werden!
Deine Schilderungen betreffen nicht von A1 unterstützte Modems.
Und in einem solchen Fall hängt man eben das Betreibermodem dran und läßt damit die Leitung überprüfen.
Eine 7530 gibts gebraucht schon um 50€, da muß man wirklich nicht viel nachdenken und hat ein gutes Modem für die nächsten 5 Jahre, 7590 hab ich auch um 80€ gefunden auf willhaben.
Dein spezielles Problme könnte auch aus dem Heimnetz heraus durch ein Gerät verursacht werden.
Schwierig zu beurteilen, wenn man nicht genau weiß was du so alles betreibst.
Da es kaum ähnliche Meldungen dazu gibt scheint es mir eher ein Einzelfallproblem zu sein.
Ist auf dem Netgear möglicherweise DHCP aktiviert oder der womöglich falsch konfiguriert?
Eine 7530 gibts gebraucht schon um 50€, da muß man wirklich nicht viel nachdenken und hat ein gutes Modem für die nächsten 5 Jahre, 7590 hab ich auch um 80€ gefunden auf willhaben.
Wer sagt, dass es in Ordnung ist und nicht manipuliert wurde? Dieses Wissen kann man nicht haben, es sei denn man sitzt an der Quelle.
Was wolltest denn groß manipulieren?
Da spielt man ein Recovery drauf und hat Werkszustand der Box.
Falls sie defekt sein sollte beanstandet man es und gibt sie zurück.
Im Internet gibt es Videos, dass man Antennen der Fritzbox hinzufügen kann. Ein Chip der unsicher ist, ist auch kein Problem, da kann man flashen was man will.
Ist auf dem Netgear möglicherweise DHCP aktiviert oder der womöglich falsch konfiguriert?
Der kann’s nicht sein, hat eine andere IP-Range 192.168.3.x und hängt mit seinem WAN Interface am ZyxelModem. Die Ganze Konfiguration läuft ja schon einige Jahre ohne Probleme… Angefangen hat es nach dem Upgrade auf 150Mbit da wurde das Modem von Pirelli auf Zyxel getauscht, da bei dem das WLAN zu schwach war hat mit A1 2 Mesh-Disken geschenkt und dann haben die sporadischen Aussetzer angefangen. Ich gehe davon aus das die ModenFirmware einen Bug hat der halt nur in speziellen Situationen zuschlägt.
Und was willst damit sagen?
Daß man externe Antennen anschließen kann etwa mit dem FriXtender-Umbauset ist ja eine postive Eigenschaft, wenn man basteln möchte.
Das wird dann aber niemand günstiger sondern teurer verkaufen!
Und was du mit deinen unsicheren Chips ausdrücken möchtest entzieht sich mir völlig, wobei du dich dabei sogar komplett selbst widersprichst (kein Problem <> kann man flashen was man will).
Was ist daran unverständlich? Ein unsicherer Chip eingebaut kann jede Firmware überwinden. Darum hat zum Beispiel Starlink eine sichere Hardware.
Irgendwo als Kind in den Paranoia-Zaubertrank gefallen? 
Ich habe mein Berufsleben zum Teil in der IT Sicherheit verbracht und die Entwicklung der IT seit den 90ern beobachten können. Damals war Sicherheit kein Thema die Daten nicht viel wert. Das hat sich geändert, man sollte auch als Privater mit allem rechnen. Als Einsteiger folgt man Argumenten die nicht stimmen, das ist die Gefahr der IT heute.
So hatte heute wieder einen Ausfall, habe dann den Störungsassistenten bemüht… (ist ja schon lustig das man mit einem Webservice die NICHT funktionierende Internetverbindung analysiert aber bitte es gibt ja noch LTE mit Hotspot
. Der Assistent hat dann analysiert und gebeten das man die WLAN Module am Modem aktiviert.. hat aber nix gebracht und er hat dann abgebrochen und an einen Servicetechniker verwiesen (Chat Fenster) der hat sich aber nie gemeldet .. na gut ist ja auch Sonntag !
Nach Neustart des Modems hat dann alles wieder funktioniert.
lg Hwk123
Fritz 7530 AX gibts glaube ich gratis bei A1 .
Fritz 7590 AX kostet 6,90 p.M.
Habe nun auf eine FritzBox 7590 AX getauscht (von A1) und seit 3 Wochen keinen Ausfall mehr. Schade ist nur das die A1 Mesh WLAN Disken nicht unterstützt werden, musst das WLAN der Fritzbox abschalten. Soweit ich verstanden habe unterstützt die Fritz!Box nur ihre eigenen Geräte.
Kannst es schon auch aufdrehen, nur gibts zw. Modem und Mesh keine Mesh-Steuerung.
Ob man die wirklcih braucht sei mal dahingestellt. Dann müssen die Geräte wie seit jeher selbst die beste WLAN-Verbindung suchen und das Umschalten (Roaming) zw. Fritzbox und Mesh dauert vielleicht etwas länger. Probier es einfach aus.
Ja hab ich schon.. leider machen die Geräte, wenn man im Haus herumgeht keinen automatischen Wechsel zum besseren Signal oder erst sehr spät sprich wenn die Verbindung Aussetzer hat. ev. kauf ich mir einen Repeater 1200 AX von Fritz und bau die Mesh Disken von A1 wieder ab.
oder so, ich verwende gebrauchte Fritzboxen (etwa 7530) dazu, damit kann ich auch DECT erweitern im Haus und hab dort auch LAN-Anschlüsse verfügbar.
https://avm.de/mesh/faqs/welche-fritz-produkte-unterstuetzen-mesh/