Die Fritz!Box 6890 LTE kann
- DSL (bis VPlus, kein G.Fast)
- 4G/LTE Cat 6
- über den Wan Port hinter jeden beliebigen Modem verwendet werden
Allerdings geht kein Hybrid. Bei Hybrid muss man derzeit die Modems der Provider nehmen.
https://geizhals.at/avm-fritz-box-6890-lte-international-20002818-a1782504.html
Meine Empfehlung lautet, Modem und Router zu trennen, da man hier am besten für die Zukunft gerüstet ist. Wobei damit Hybrid nur bedingt möglich ist.
Je nach dem ob es eine VDSL Leitung oder ADSL Leitung ist, gibt es andere Anforderungen an den Router. Das adb vv2220 lässt sich in den su Modus schalten, wo es als einfaches Modem arbeitet. (Achtung, keine VoIP Telefonie über A1)
Bei ADSL -> PPPtP Einwahl (das können AVM Fritzboxen nicht)
Bei VDSL -> PPPoE
Einige schwören auf AVM andere verfluchen es hin und wieder. Das selbe kann man in etwa über die anderen Marken und Geräte auch sagen.
Es kommt auch immer darauf an was man mit den Geräten machen möchte und wie viel man fürs Heimnetz ausgeben möchte.
Ich habe bis jetzt irgendwann mit jeder Geräte Serie irgendwelche Probleme.
By the way, mein Setup steht in der Signatur. Den Draytek Router würde ich mir nicht unbedingt wieder kaufen. Wobei ich bei den mittleren Routern noch mit keinen alternativen zu tun hatte.
Punkto WLAN, sind bei mir die meisten Probleme auf mein Setup zu schieben als an den Access Points. Wobei sich bei mir noch niemand über WLAN beschwert hat. Ich sehe halt die kleinen Fehler auch, die andere übersehen.
Das letzte Mal als das WLAN bei mir neu gestartet wurde, war ein Stromausfall. Sonst funktioniert es einfach nur :)
Wenn es nur um ein besseres WLAN Signal geht, dann würde ich es einmal mit einem Unifi Access Point oder einen anderen Access Point, wie den Fritz! Repeater 1200 (als LAN Brücke), probieren. Dazu muss am A1 Modem nichts umgestellt werden und es könnte schon einige Probleme lösen.
An einer anderen Site habe ich ein AVM Mesh laufen. Aktuell ist dort der Zustand, es funktioniert. Wobei ich beim installieren auch auf Probleme stieß. Z.B. ein Repeater Der nur eine IPv6 Adresse bezog, eine Fritzbox die 4 Versuche bräuchte um ins Mesh zu kommen, etc.
Die Fritz!Box 6890 LTE kann
- DSL (bis VPlus, kein G.Fast)
- 4G/LTE Cat 6
- über den Wan Port hinter jeden beliebigen Modem verwendet werden
Allerdings geht kein Hybrid. Bei Hybrid muss man derzeit die Modems der Provider nehmen.
https://geizhals.at/avm-fritz-box-6890-lte-international-20002818-a1782504.html
Oder ich warte auch die Fritzbox 6850 5G
Die kostet vermutlich recht viel, weiß jemand ab wann die zu haben ist?
https://avm.de/presse/presseinformationen/2019/09/ifa-2019-fritzbox-6850-5g-weltweit-erster-all-in-one-router-fuer-5g-mit-wlan-mesh-telefonie-und-smart-home/
Die kann dann zwar auch kein Hybrid, aber 5G (was bei uns von einem Anbieter laut Netzabdeckung funktionieren sollte, wie gut ist allerdings fraglich. Der Masten befindet sich weit weg hinter einem Hügel.
Meine Empfehlung lautet, Modem und Router zu trennen, da man hier am besten für die Zukunft gerüstet ist.
Wenn es nur um ein besseres WLAN Signal geht, dann würde ich es einmal mit einem Unifi Access Point oder einen anderen Access Point, wie den Fritz! Repeater 1200 (als LAN Brücke), probieren. Dazu muss am A1 Modem nichts umgestellt werden und es könnte schon einige Probleme lösen.
Also das VV2220 per Lankabel mit dem Fritz Repeater 1200 verbinden. Kann ich dann noch einen weiteren Repeater per Wlan zur Signalerweiterung nutzen? (Um die andere Seite des Hauses mit Wlan zu versorgen?)
oder
wäre es da sinnvoller statt dem Repeater gleich eine Fritzbox 4040 ans VV2220 zu hängen (Kostet beim Laden um die Ecke nur 12€ mehr als der Repeater.
Mit der Fritzbox hätte ich dann vermutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten.
Oder gilt die als seehr veraltet?
Zur Info nebenbei bzgl. der Anforderungen, es hängen bei uns maximal folgende Geräte am Wlan:
2 TV’S
1 Wlandrucker
3 Smartphones
1 Notebook (wird selten verwendet)
Kein Telefon/Fax/A1 TV-Box, Spielkosole oder sonstiges
Die 4040 würde ich auslassen, da diese noch kein Fritz OS 7.20 hat. Wobei außer dem mit der Firmware nichts gegen die Box spricht.
Es gibt ein paar aktuelle Boxen die schon Fritz OS 7.20 haben, wie die 7530 oder 7590.
Ja die Fritzbox kann mehr als ein Repeater.
Ich würde die Repeater wenn möglich immer per LAN mit dem Router verbinden. Nur dadurch hast du das beste WLAN Erlebnis.
Wenn es nötig es, können auch mehrere Repeater verwendet werden. Wobei dann min. 1 Fritzbox gut wäre, da diese dann als Controller arbeitet.
Wie viele Access Points benotigt werden, kommt eher auf die Fläche bzw. Beschaffenheit der Wohnung an, als auf die Anzahl der Endgeräte.