Skip to main content

Guten Morgen, 

 

Ich hab seit einigen Wochen folgendes Problem. 

 

Ich habe meine A1 Modem direkt an das Telefonkabel angeschlossen, dann geh ich mit einem LAN-Kabel direkt in meinen Mesh (von Linksys) den ich als Hauptrouter ausgewählt habe.  Dieser Verbindet 2 weiter Mesh über WLAN. 

Soweit so gut. Eingestellt hab ich den Bright Modus.

Ging bis jetzt ohne Probleme. Seit ein paar Wochen folgendes Problem, einmal am Tag oder alle 2-3 Tage werden meine Mesh rot (bedeutet keine Internet Verbindung).

Das A1 Modem leuchtet ganz normal alles grün sprich es sollte alles in Ordnung sein.

ABER jetzt kommt der komplizierte Teil, wenn ich jetzt meine MESH neu starte, passiert gar nichts, die bleiben ROT.

Kill ich das A1 Modem also starte es neu, funktionieren die MESH wieder und werden blau. :S

Gleich mal vorweg, mein A1-Modem ist eine Woche alt + neuer SimKarte und die MESH-TOWER haben alle die neueste Firmeware drauf. 

Habe einen Versuch gestartet wie mir das Internet wieder ausgefallen ist und zwar folgendes:

Das Modem kommt mit einem PING auf die IP-Adresse nach draußen, aber wenn ich es z.B. mit Google.at versuche funktioniert es nicht mehr. 

Bin schon am Verzweifeln weil ich den Fehler nicht finden kann. 

 

Habe auch schon versucht am Modem die WLAN Funktion aus zu schalten da ich ja mit LAN-Kabel auf den Mesh geh (Da sich dadurch vielleicht Modem und MESH gegenseitig ausspielen könnten, hat nichts gebracht.

Lass ich es eingeschaltet ändert sich auch nichts.

 

Hat vielleicht hier jemand eine Idee was das Problem sein könnte?? 

 

Vielen Lieben Dank im Vorraus

Du meinst wohl im Bridge-Modus.

Dann muß dein Mesh-Set die Interneteinwahl machen und richtig konfiguriert werden.

Stelle es besser wieder auf Router-Modus, dann sollte es gehen.

Was ist ein Mesh-Tower bzw. was meinst du damit?

Wenn du ein Mesh-Set verwendest sollte das WLAN vom Modem abgedreht sein, stimmt schon, schafft aber nicht die Probleme, es kann auch parallel laufen. Nur die Geräte verbinden sich dann selbständig mit dem einen oder anderen WLAN und können nicht übers Mesh gesteuert werden, da das Modem ja nicht Teil davon ist. Daher kann es beim Umbuchen zu Verzögerungen kommen, dann sind die Clients kurz nicht online. Auch kann das WLAN dadurch nicht das ganze Spektrum voll nutzen, da ja beide ihr eigenes WLAN ausstrahlen, was es nicht unbedingt besser macht.


Entschuldige natürlich meine ich den Bridge-Modus . :D

 

Ja ich nenne die Dinger so weil sie wie ein Turm aussehen. Dachte das schreibt man so bin ja nicht vom FACH. ;)

Also dieses Mesh benutze ich Linksys Atlas 6 Mesh-WiFi 6-System – Dual-Band AX3000 WLAN Router Extender mit 4-mal höherer Geschwindigkeit bis zu 3,0 Gbit/s – mehr als 50 Geräte und 372 m² Funkabdeckung – 2er-Pack, Weiß

 

Wieder auf Router Modus meinst du, ich soll mein Modem wieder als Hauptrouter auswählen??

ich glaube das geht aber nicht, weil sobald ich den ersten Mesh mit Lan-Kabel an das Modem hänge glaubt er, dass er das Hauptmodem ist. *grübel*

 

Sollt ich also mal versuchen Modem mit WLAN einschalten und nur Über WLAN die Mesh verbinden??? 

 

Was noch zu sagen ist: zusätzlich hab ich zwei Rechner direkt mit Lan am Modem angesteckt auch diese Verlieren das Internet wenn die Mesh ausfallen obwohl sie direkt am Modem hängen. 

 

Wie bereits oben erwähnt Modem leuchtet aber alles grün und zeigt keinen Fehler. 


Das kann doch so gar nicht funktionieren.

Die PC hängen direkt am Modem, das aber gar nicht im Routermodus ist?
Somit bekommen die auch kein Internet und Einwahl kann nur ein Gerät machen.
Wenn also das Modem im Bridge-Mode keine Einwahl macht muß das der angeschlossene Router tun, an dem dann alles zu hängen hat.
Der Mesh-Router kann auch im Routermodus belassen werden, dann hat man halt Double-NAT, ist aber nicht die Tragödie, muß man ggf. halt PortForwards am Modem einrichten für gewisse Anforderungen.

Also am Modem einen Werksreset machen, dann sollte alles von selbst wieder funktionieren.


Wieso liegt hier überhaupt Str... Ähm wieso ist das überhaupt auf Bridge Modus gestellt? 

 

Wurde damit etwas bezweckt?

 


Klassisch baut man das so auf:

Gerät vom Anbieter= Router/Modem in einem grob gesagt, das Ding verwaltet dein Netzwerk und die internen IPs. (DHCP)

Die Mesh Geräte sollten dann einfach als Access Point eingestellt werden, sprich die fragen den Router nach einer IP und nicht anders.

 

Bridge Modus mach man wenn man seinen eigenen Router dahinter betreiben will allerdings mit dem Hintergedanken mehr Kontrolle über sein Netzwerk zu haben und da sollte man zumindest Basic "vom Fach" sein oder danach streben.


Genau die PC hängen direkt am A1 Modem mit LAN und ein Mesh hängt direkt mit LAN am A1 Modem. 

 

Der soll das WLAN Signal an 2 weitere Mesh im Haus schicken. 

 

ABER wenn die Mesh eben die Verbindung verlieren (rot werden). 

Verlieren auch die Rechner die Internetverbindung was ja eigentlich nicht sein dürfte, da diese direkt am A1 Modem hängen oder hab ich da grad einen massiven Dreher drin???

 

Wie gesagt, bin nicht vom Fach drum frag ich jetzt mal so blöd. 

Kann es sein, da ich meinen ersten Mesh als “Hauptmodem” festgelegt hab, dass wenn der die Verbindung verliert, dadurch natürlich alles andere auch ausfällt, obwohl das A1 Modem ja vermutlich funktioniert?? 

 

oder andere Frage wie kann ich das Problem lösen, wie sollte ich die Verbindungen herstellen??

Einfach nur A1 Modem als Haupt lassen und mit den Mesh nur als WLAN fahren?? aber beim aktivieren verlangt er von mir das ich einen Mesh mit LAN Kabel anschließe sonst kann ich das ganze System nicht einrichten. 


Mach einen Werksreset am Modem, dann ist es wieder im Routermodus wie es für gewöhnlich sein soll.

Dann wird der PC auch immer funktionieren, eigentlich sollte im Bridgemode gar nichts gehen ohne Einwahlrouter, aber eine gewisse Zeit gehts halt.

Dein Mesh-Set bleibt per LAN verbunden zum Mesh-Master, nur eventuell anders konfigurieren als AP (Access Point) und nicht als Router.


Ok lass uns mal ein paar Fachbegriffe richtig stellen, das hilft dir dann hoffentlich auch bei der Konfiguration, sofern der Werksreset nicht hilft.

Stellen wir uns vor wir kommen von außen, also vom Internet rein, welchen Geräten begegnen wir?

Modem: Stellt die Verbindung zum Internet her über einen Internetanbieter

 

Router: Zentraler Bestandteil eines Netzwerkes, der Router kennt die Routen überall hin. Ins Netzwerk, aus dem Netzwerk z.b. ins Internet, zu deinen Mesh-Geräten, zu deinen Handys, einfach alles. Ein Router verbindet zwei Netzwerke. Meistens dein Heimnetzwerk mit dem Internet (das Modem ist nur der Login - Internetanbieter sagt dann “ja du darfst”). 

Der Router ist zusätzlich (meistens): 
Firewall. Der Router kennt alle Routen, die Firewall sagt aber wer tatsächlich wohin darf.

DHCP-Server: serviert IP Adressen an alle Geräte im Netzwerk, die eine verlangen

DNS: Ist das Telefonbuch vom Internet. Du gibst ein “google.at”, DNS verwandelt das in die IP Adresse wo du hin musst. Wenn DNS versagt, kannst du z.B. 8.8.8.8 pingen, aber nicht google.at

NAT: Die Ente auf dem Teich, im Hausgebrauch meistens kein Thema. Sie weiß wer mit wem redet von innen nach außen.

 

Switch: Hat mehrere Netzwerkports für Geräte, die sich per LAN-Kabel verbinden. Vergleich: Strom-Verlängerungskabel mit mehreren Steckplätzen, damit man statt 1. Gerät mehrere mit Strom versorgen kann.
 

Access Point: Ein Zugang zum Netzwerk. Die Mesh oder auch ein Switch ist meistens ein Access. Ob per Kabel oder Funk ist dabei  unerheblich.

 

Jetzt der Knaller: Das Gerät vom Internetanbieter ist eigentlich alles in einem. Da man aber meistens mehr Reichweite braucht weil man nicht nen Funkmast ins Haus stellen will, gibt es das Mesh.

Du machst das richtig, eines hängt per Kabel am Router, der Rest verbindet sich per Funk. Typischer Master/Slave Aufbau, ein Meister und seine Sklaven. (Nein IT ist nicht politisch korrekt geworden bisher).

Zwei Router im Netzwerk zu haben geht - wenn richtig konfiguriert … und es sollte nen Sinn haben.
Firma mit zwei Standorten z.B. - Früher sogar im selben Gebäude verschiedene Abteilungen, aber das macht man nicht mehr so.

Im privaten Hausgebrauch? Macht meist mehr Kopfweh als es Lösungen bringt v.a. auf lange Sicht.

Bridge-Modus: Erinnern wir uns an die Geräte oben erwähnt?
Der bringt dein All-In-One A1-Gerät in den reinen Modem-Modus. Sprich dir fehlen dann alle Router-Fähigkeiten. Dann brauchst du tatsächlich einen “Router” der aber auch DHCP macht, DNS, NAT usw.

Bei dir klingt es, als ob dein Master-Access-Point (Mesh) der Chef sein will, aber nicht weiß was er machen muss alles.

Lass also das A1 Gerät das Router-Zeugs machen


Super vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung.

 

Werde ich heute gleich umsetzen. 

 

Vielen lieben DANK. 


Antworten