HalloIch hatte bisher das TG787v Modem und war auch sehr zufrieden damit. Letzte Woche dann ging plötzlich Wlan nicht mehr. In weiterer Folge fingen alle Leds eigenartig zu leuchten und blinken, es hatte den Anschein als ob das Modem sich ständig neu starten würde. Nach einem Telefonat mit der Serviceline wurde mir ein neues zugeschickt, das TG588v. Am Samstag angekommen habe ich meine A1 Daten und SSID und Key fürs Wlan eingegeben. Hat ohne Probleme bis heute funktioniert. Doch heute morgen leuchtete nur die Power Led. Ich habe dann das Modem ausgeschaltet und wieder ein und es funktionierte wieder. Heute Abend wieder das selbe, nur die Power Led leuchtet. Wieder aus/eingeschaltet, Netzstecker gezogen, bringt alles nichts. Nach etwa 30 Minuten herumprobieren habe ich das Modem im Nebenraum per Kabel am PC angeschlossen. Netzstecker rein und siehe da, alles funktioniert. Also wieder ins Wohnzimmer am vorgesehenen Platz angesteckt und auch jetzt funktioniert alles.1. Kann das ein Einstellungsproblem sein?2. Kann das eventuell mit einer Störung der ADSL-Leitung zu tun haben?3. Hat jemand eine Idee?
Seite 1 / 1
Chrisbau
hast du das Netzteil, bzw. den Adapter also den Stecker vom Modem auch getauscht?
Solche Probleme/Symptome gibt es nämlich nicht nur, wenn das Modem kaputt ist, das kann auch an der Stromversorgung liegen.
Also entweder am Adapter, der Stromversorgung als solcher, oder es gibt Probleme, wenn man zu viele Geräte in einer Steckerleiste gemeinsam stecken hat.
lg
Hermann
hast du das Netzteil, bzw. den Adapter also den Stecker vom Modem auch getauscht?
Solche Probleme/Symptome gibt es nämlich nicht nur, wenn das Modem kaputt ist, das kann auch an der Stromversorgung liegen.
Also entweder am Adapter, der Stromversorgung als solcher, oder es gibt Probleme, wenn man zu viele Geräte in einer Steckerleiste gemeinsam stecken hat.
lg
Hermann
Ja, ich habe das neue Modem mit dem beiliegenden Netzteil benutzt. Und es steckt in einer eigenen Steckdose. Vor etwa einer halben Stunde ist es schon wieder ausgefallen.
Ok, gut zu wissen.
Hast du das Gerät länger ausgesteckt gehabt? Es wird nämlich des öfteren als nicht erreichbar angezeigt, in den letzten 24 Stunedn.(was aber klar ist, wenn es ausgeschaltet ist).
Wie genau sieht das mit den LEDs aus? Die Beschreibung oben klingt nach Modemdefekt, aber dass du schon wieder ein kaputtes bekommen hast, das wäre schon komisch.
Geht die "b" LED aus (Broadband)?
Probiere evtl auch aus, ob andere Geräte in der Nähe des Modems stören (indem du sie testhalber aussteckst).
Wenn du mit 2 Modems die selben Probleme hast, wird sich das nämlich (sofern wir nicht noch durch Fehlereingrenzung dahinter kommen) ein Kollege vor Ort ansehen müssen. Die Leitung an sich zeigt aber keinen Fehler an. Da sollten wir also vorher sicher sein, dass es nicht an einem kaputten Gerät liegt, das plötzlich die Modems lahmlegt.
lg
Hermann
Hast du das Gerät länger ausgesteckt gehabt? Es wird nämlich des öfteren als nicht erreichbar angezeigt, in den letzten 24 Stunedn.(was aber klar ist, wenn es ausgeschaltet ist).
Wie genau sieht das mit den LEDs aus? Die Beschreibung oben klingt nach Modemdefekt, aber dass du schon wieder ein kaputtes bekommen hast, das wäre schon komisch.
Geht die "b" LED aus (Broadband)?
Probiere evtl auch aus, ob andere Geräte in der Nähe des Modems stören (indem du sie testhalber aussteckst).
Wenn du mit 2 Modems die selben Probleme hast, wird sich das nämlich (sofern wir nicht noch durch Fehlereingrenzung dahinter kommen) ein Kollege vor Ort ansehen müssen. Die Leitung an sich zeigt aber keinen Fehler an. Da sollten wir also vorher sicher sein, dass es nicht an einem kaputten Gerät liegt, das plötzlich die Modems lahmlegt.
lg
Hermann
Mögliche Fehler durch Spannungsschwankungen:
1) Kurzzeitige Unterbrechungen der Spannungsversorgung durch gelockerte Kontakte vom Sicherungsverteiler über Klemmstellen bis zur Steckdose.
2) Kurzzeitige Überspannungen (!) durch Kontaktprobleme des Neutralleiters zwischen Hauptzuleitung und Sicherungskasten in der Wohnung.
Gibt oder gab es Elektroarbeiten im Haus?
Hatten andere Geräte Probleme in letzter Zeit?
1) Kurzzeitige Unterbrechungen der Spannungsversorgung durch gelockerte Kontakte vom Sicherungsverteiler über Klemmstellen bis zur Steckdose.
2) Kurzzeitige Überspannungen (!) durch Kontaktprobleme des Neutralleiters zwischen Hauptzuleitung und Sicherungskasten in der Wohnung.
Gibt oder gab es Elektroarbeiten im Haus?
Hatten andere Geräte Probleme in letzter Zeit?
oversixty schrieb:Das ist auszuschließen. 😉 Die eingesetzten Netzteile gleichen sowas aus. Bevor da was kaputt geht, passiert was gröberes.
2) Kurzzeitige Überspannungen (!) durch Kontaktprobleme des Neutralleiters zwischen Hauptzuleitung und Sicherungskasten in der Wohnung.
Gruß
Christian
Hallo
Wenn der Fehler auftritt leuchtet nur die Power Led, alle anderen sind aus. Es sieht auch nicht so aus als ob es versuchen würde eine Verbindung aufzubauen.
In unmittelbarer Nähe sind nur Fernseher und DVD-Player.
Ich werde heute Abend mal versuchen alle Stecker neu zu stecken, vielleicht bringts was.
Wenn der Fehler auftritt leuchtet nur die Power Led, alle anderen sind aus. Es sieht auch nicht so aus als ob es versuchen würde eine Verbindung aufzubauen.
In unmittelbarer Nähe sind nur Fernseher und DVD-Player.
Ich werde heute Abend mal versuchen alle Stecker neu zu stecken, vielleicht bringts was.
Da ich mein eigener Elektriker bin, kann ich Arbeiten an der Elektrik definitiv in letzter Zeit ausschliessen!
Durch Unterbrechungen des Neutralleiter können Überspannungen, je nach Lastverteilung, bis zu 400 V auftreten, gewerbliche Haftpflichtversicherungen von Elektrofirmen können "ein Lied" davon singen. Besonders Geräte mit Elektronik aller Art sind davon betroffen.
Hallo
Das ist schon klar. Die Netzteile sind elektronische Trafos. Sie haben einen Eingangsspannungsbereich von 100 bis 250 Volt. Sind also Eingangsseitig geregelt. Genauso ist der Ausgang elektronisch mit 12 Volt begrenzt.
Wenn also 400 Volt auf das Netzteil kommt macht es einen Knall und dann ist fertig. Die Geräte, die an der Kleinspannung angeschlossen sind, merken davon kaum was.
Und wie richtigerweise beschrieben hast: Nullleiterunterbrechungen merkst du sehr schnell an den anderen Geräte, die Kaputt gehen.
Gruß
Christian
Das ist schon klar. Die Netzteile sind elektronische Trafos. Sie haben einen Eingangsspannungsbereich von 100 bis 250 Volt. Sind also Eingangsseitig geregelt. Genauso ist der Ausgang elektronisch mit 12 Volt begrenzt.
Wenn also 400 Volt auf das Netzteil kommt macht es einen Knall und dann ist fertig. Die Geräte, die an der Kleinspannung angeschlossen sind, merken davon kaum was.
Und wie richtigerweise beschrieben hast: Nullleiterunterbrechungen merkst du sehr schnell an den anderen Geräte, die Kaputt gehen.
Gruß
Christian
HalloAlso gestern Abend habe ich das Modem dann an einem Ort aufgestellt und ein neues Kabel zur Telefondose verlegt. Bis heute vormittag hats funktioniert. In den letzten 2 Stunden musst ich allerdings 2 mal Neustarten.Ein störendes Geräte kann ich ausschliessen!Soll ich die Serviceline anrufen oder könnt ihr den Technikereinsatz veranlassen?
Chrisbau,
war gerade dabei die Störungsmeldung zu schreiben. Hab gesehen, dass du jetzt plötzlich doch schlechte Leitungswerte hast, die vorher nicht angezeigt wurden.
Bzw. dass das Modem auch asynchron ist. Hab dir eine niedrige Bandbreite zum Testen eingestellt, das Modem syncht bisher auch nicht.
Ich werde die Meldung also jetzt abschicken, du bekommst (im Normalfall morgen im Laufe des Tages) einen Rückruf. Melde dich aber eventuell vorher selbst noch einmal. Für den Fall dass du das Modem jetzt abgeschaltet hast , damit das noch einmal gemessen wird, wenn das Gerät läuft.
lg
Hermann
war gerade dabei die Störungsmeldung zu schreiben. Hab gesehen, dass du jetzt plötzlich doch schlechte Leitungswerte hast, die vorher nicht angezeigt wurden.
Bzw. dass das Modem auch asynchron ist. Hab dir eine niedrige Bandbreite zum Testen eingestellt, das Modem syncht bisher auch nicht.
Ich werde die Meldung also jetzt abschicken, du bekommst (im Normalfall morgen im Laufe des Tages) einen Rückruf. Melde dich aber eventuell vorher selbst noch einmal. Für den Fall dass du das Modem jetzt abgeschaltet hast , damit das noch einmal gemessen wird, wenn das Gerät läuft.
lg
Hermann
Hallo Hermann
vielen Dank für deinen Bemühungen
Ich habe Soeben das Modem wieder neu gestartet und momentan funktioniert es auch wieder.
vielen Dank für deinen Bemühungen
Ich habe Soeben das Modem wieder neu gestartet und momentan funktioniert es auch wieder.
Ok, aber momentan nur mit Not-Bandbreite.
Ich lasse noch einmal die Optimierung laufen, probieren wir es noch einmal mit Normalbandbreite.
Wenn es dann wieder gröbere Aussetzer gibt, könntest du dir evtl auch von der 0800 664 100 testhalber ein Bandbreitenprofil dazwischen einstellen lassen, also zb. mal vorübergehend mit 4 Mbit probieren.
Die Störungsmeldung bleibt auf jeden Fall offen, Rückruf bekommst du also so oder so, und ggf. Techniker Termin
Ich lasse noch einmal die Optimierung laufen, probieren wir es noch einmal mit Normalbandbreite.
Wenn es dann wieder gröbere Aussetzer gibt, könntest du dir evtl auch von der 0800 664 100 testhalber ein Bandbreitenprofil dazwischen einstellen lassen, also zb. mal vorübergehend mit 4 Mbit probieren.
Die Störungsmeldung bleibt auf jeden Fall offen, Rückruf bekommst du also so oder so, und ggf. Techniker Termin
Ok danke nochmals
es ist übrigends schon wieder ausgefallen.
es ist übrigends schon wieder ausgefallen.
ok, nachdem ich ja noch da bin stelle ich mal testhalber die 4 Mbit ein. Ruf aber vielleicht doch heute selbst noch an. Dann ist die Chance größer, dass du für morgen einen Techniker-Termin bekommst.
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.