Habe ein Problem beim Drucken von großen Dateien (pdf,.jpg) über das TG588v Modem/Router. Der Drucker ist über das USB Printer Sharing an das TG588v angeschlossen (gemäß der A1 Anleitung für das TG788 über die TCP/IP 10.0.0.139) und funktioniert mit allen im Netzwerk angeschlossenen PC's an sich problemlos. ABER: Sobald eine "große Datei" mit z.B. 50MB (das ist aber nichts Außergewöhnliches - jedes normale Foto mit 4-5 Megapixel erzeugt beim Drucken auf einem 1200/600dpi fähigen Drucker (bei ebendieser gewählten Auflösung) eine solche Dateigröße) gedruckt wird, passiert abhängig vom jeweiligen PC entweder gar nichts oder der Druck bricht irgendwann ab. (Übrigens: Schließt man den Drucker direkt - ohne TG588v - an einen der PC's an, und schickt dieselbe Datei los, wird diese einwandfrei gedruckt.)
Ich habe das Ganze mittlerweile stundenlang ausgetestet und kann folgendes sagen: Es liegt weder am Drucker noch an einem der völlig unterschiedlichen PC's (Win7, Win XP). Es liegt am TG588v Modem/Router. Und zwar stellt es sich in etwa so dar, dass der Drucker immer nur "häppchenweise" die Daten verarbeiten kann (klar, bei der Menge) und im Regelfall nach Entleerung des internen Druckerspeichers wieder neuerlich Daten abgerufen werden. Normalerweise werden die Daten vom Hauptspeicher des PC's immer nachgeliefert. Hier ist aber das Problem. Das Protokoll (vermute ich) des TG588v kann irgendwann keine korrekte Zuordnung der Datenend- bzw. Datenanfangspunkte mehr liefern. Nach dem Drucken des z.B. halben Fotos bleibt der Drucker ein paar Mal stehen, druckt dann wieder weiter, aber irgendwann ist Schluss, weil das "Nachladen" der Daten nicht mehr klappt. Bzw. wird dann wirres Zeug vom TG588v gesendet und der Druck beginnt wieder von vorne.
Ich habe mittlerweile sämtliche Einstellungen unter den Druckereigenschaften/Erweitert durchgespielt (Mit/Ohne Spooling etc.) Selbst der bei einem derartig gelagerten Problem am häufigsten genannte Tipp (Markierung der Checkbox "Druckaufträge direkt zum Drucker leiten") bringt leider nichts.
Hat vielleicht hier irgendjemand ähnliche Probleme und eine Lösung dafür gefunden? Wenn ja, bitte melden - Danke!
Seite 1 / 1
Hallo Idee4me, danke für deine Geduld. Ich habe in der Zwischenzeit mit ein paar KollegInnen intern über das von dir beschriebene Problem gesprochen. Ein Kollege war so nett und hat versucht den Fehler nachzustellen:
"Habe mir ein nicht komprimiertes.jpg Bild mit 32 MB genommen (Auflösung 11264x 8448) und dieses in der höchsten Qualität ausgedruckt die mein Drucker (Canon MP270) kann.
In der Druckerwarteschlange sieht man, dass die Filegröße auf 272 MB anwächst.
Obwohl das deutlich größer ist als der Kunde berichtet, habe ich keine Probleme beim Drucken über das Modem. Der Drucker bleibt zwischendurch auch nicht stehen bei mir."
Natürlich ist uns klar, dass bei der Vielfalt an Druckern die es auf dem Markt gibt der Test nicht auf alle Modelle übertragbar ist. Wir können aber zumindest für einen gewissen Teil ausschließen, dass das Problem mit allen Druckern auftritt und ein genereller Fehler ist.
Aktuell sehen die KollegInnen noch nach, ob man dies noch mit anderen Druckern testen kann bzw. ob es für das von dir beschriebene Problem doch noch eine Lösung geben kann.
lg Bernd
"Habe mir ein nicht komprimiertes.jpg Bild mit 32 MB genommen (Auflösung 11264x 8448) und dieses in der höchsten Qualität ausgedruckt die mein Drucker (Canon MP270) kann.
In der Druckerwarteschlange sieht man, dass die Filegröße auf 272 MB anwächst.
Obwohl das deutlich größer ist als der Kunde berichtet, habe ich keine Probleme beim Drucken über das Modem. Der Drucker bleibt zwischendurch auch nicht stehen bei mir."
Natürlich ist uns klar, dass bei der Vielfalt an Druckern die es auf dem Markt gibt der Test nicht auf alle Modelle übertragbar ist. Wir können aber zumindest für einen gewissen Teil ausschließen, dass das Problem mit allen Druckern auftritt und ein genereller Fehler ist.
Aktuell sehen die KollegInnen noch nach, ob man dies noch mit anderen Druckern testen kann bzw. ob es für das von dir beschriebene Problem doch noch eine Lösung geben kann.
lg Bernd
Danke einmal für das Testing.
Leider habe ich aber nun einmal einen Drucker und möchte nicht den Weg gehen, nun den Drucker an das A1 Modem anpassen bzw. neu kaufen zu müssen. Der andere Weg, nämlich dass das A1 Modem sich mit meinem bestehenden Drucker arrangiert wäre der wohl dienlichere.
Scheinbar wird das aber seitens A1 wohl nicht machbar werden. Daher bliebt mir als A1 Kunde nur die Wahl eine Veränderung des Modems/Router herbeizuführen.
Zumal das TG588v in Hinsicht auf die IP Vergabe ohnehin ein Desaster ist! Siehe auch hier. Selbiges kann ich ebenfalls berichten und bestätigen.
Werde somit wohl oder übel ein eigenes Modem/Router kaufen müssen. Dazu habe ich aber eine Frage:
Was muss ich bei einem neuen Modem/Router beachten? (Sofern ich das TG588 komplett ersetzen möchte.)
Geht das seitens A1 überhaupt? Oder muss ich das TG588 weiterhin zumindest als Modem einsetzen? Für den Fall, dass das TG588 als Modem weiterhin eingesetzt werden müsste, muss aber scheinbar zuvor der Single User Modus aktiviert werden. Lt. diversen Forumseinträgen hier geht das aber gar nicht, ohne sich zuvor mit einem "geheimen" User am TG588 angemeldet zu haben. Stimmt das so noch immer? Oder könnte das auch von einem Hotline Mitarbeiter aktiviert werden?
Jedoch würde ich ohnehin bevorzugen, ein privates Modem/Router einzusetzen. Hier muss man beachten, dass dieses Gerät auf einem POTS Anschluss mit VDSL funktioniert. (Auch unter Annex A bekannt). Jedenfalls nicht für ISDN Anschlüsse. Stimmt das so, oder muss man noch etwas anderes beachten?
Etwas nachdenklich stimmt mich auch, dass ich hier im Forum gelesen habe (in einem anderen Zusammenhang), dass man beachten sollte, ob am alten Pirelli 4202 das A1 Vectoring für VDSL2 aufgespielt wurde (bzw. das entsprechende Software Update). Wenn nun ein gänzlich anders privates Modem eingesetzt wird, so kann dieses jedenfalls kein wie immer geartetes A1 Vectoring Software Paket besitzen. Hat ein privates Modem/Router nicht somit zwangsläufig in Bezug auf die Geschwindigkeits-Performance einen Nachteil gegenüber einem A1 Modem?
Leider habe ich aber nun einmal einen Drucker und möchte nicht den Weg gehen, nun den Drucker an das A1 Modem anpassen bzw. neu kaufen zu müssen. Der andere Weg, nämlich dass das A1 Modem sich mit meinem bestehenden Drucker arrangiert wäre der wohl dienlichere.
Scheinbar wird das aber seitens A1 wohl nicht machbar werden. Daher bliebt mir als A1 Kunde nur die Wahl eine Veränderung des Modems/Router herbeizuführen.
Zumal das TG588v in Hinsicht auf die IP Vergabe ohnehin ein Desaster ist! Siehe auch hier. Selbiges kann ich ebenfalls berichten und bestätigen.
Werde somit wohl oder übel ein eigenes Modem/Router kaufen müssen. Dazu habe ich aber eine Frage:
Was muss ich bei einem neuen Modem/Router beachten? (Sofern ich das TG588 komplett ersetzen möchte.)
Geht das seitens A1 überhaupt? Oder muss ich das TG588 weiterhin zumindest als Modem einsetzen? Für den Fall, dass das TG588 als Modem weiterhin eingesetzt werden müsste, muss aber scheinbar zuvor der Single User Modus aktiviert werden. Lt. diversen Forumseinträgen hier geht das aber gar nicht, ohne sich zuvor mit einem "geheimen" User am TG588 angemeldet zu haben. Stimmt das so noch immer? Oder könnte das auch von einem Hotline Mitarbeiter aktiviert werden?
Jedoch würde ich ohnehin bevorzugen, ein privates Modem/Router einzusetzen. Hier muss man beachten, dass dieses Gerät auf einem POTS Anschluss mit VDSL funktioniert. (Auch unter Annex A bekannt). Jedenfalls nicht für ISDN Anschlüsse. Stimmt das so, oder muss man noch etwas anderes beachten?
Etwas nachdenklich stimmt mich auch, dass ich hier im Forum gelesen habe (in einem anderen Zusammenhang), dass man beachten sollte, ob am alten Pirelli 4202 das A1 Vectoring für VDSL2 aufgespielt wurde (bzw. das entsprechende Software Update). Wenn nun ein gänzlich anders privates Modem eingesetzt wird, so kann dieses jedenfalls kein wie immer geartetes A1 Vectoring Software Paket besitzen. Hat ein privates Modem/Router nicht somit zwangsläufig in Bezug auf die Geschwindigkeits-Performance einen Nachteil gegenüber einem A1 Modem?
hallo,
ja, das tg588 hat probleme bei dhcp
aber nur im zusammenhang mit w-lan repeater
das tg588 kann man auf su betriebsmodus umstellen sofern einem der dafür notwendige user bekannt ist oder halt umstellen lassendie auswahl an möglichen router modellen ist groß
pppoe einwahl kann jeder
kriterien fürs eigene modem:annex a bei adsl bei pots (analog) oder annex b bei adsl bei isdn (digital) annex b bei vdsl (pots only) ... gilt grob gesagt in ganz europa
geeignet sind entweder a/ch oder internationale modelle (annex a & b)bitte nicht vergessen das a1 vectoring ausrollt ... gilt nur für vdsl auf aru'swenn das modem nicht voll vectoring tauglich ist wird als es 'alien' betrachtet und die geschwindigkeit gedrosselt
die auswahl an möglichen modems mit vectoring unterstützung ist sehr klein
benutzerberichten zu folge bestimmte avm fritzbox modems und seit neuesten scheinbar auch bestimmte asus modems
ja, das tg588 hat probleme bei dhcp
aber nur im zusammenhang mit w-lan repeater
das tg588 kann man auf su betriebsmodus umstellen sofern einem der dafür notwendige user bekannt ist oder halt umstellen lassendie auswahl an möglichen router modellen ist groß
pppoe einwahl kann jeder
kriterien fürs eigene modem:annex a bei adsl bei pots (analog) oder annex b bei adsl bei isdn (digital) annex b bei vdsl (pots only) ... gilt grob gesagt in ganz europa
geeignet sind entweder a/ch oder internationale modelle (annex a & b)bitte nicht vergessen das a1 vectoring ausrollt ... gilt nur für vdsl auf aru'swenn das modem nicht voll vectoring tauglich ist wird als es 'alien' betrachtet und die geschwindigkeit gedrosselt
die auswahl an möglichen modems mit vectoring unterstützung ist sehr klein
benutzerberichten zu folge bestimmte avm fritzbox modems und seit neuesten scheinbar auch bestimmte asus modems
Danke dir sehr für deine schnelle Antwort!!
Noch eine Frage:
Den Single User beim TG588 brauche ich nur, damit man aus dem TG588 ein reines Modem ohne Router macht?? (Damit legt man die Router Funktionalität des TG588 lahm?) Oder liege ich da komplett falsch?
Blicke da noch nicht ganz durch, sorry - was genau ist der Unterschied beim TG588 zwischen Single- und Multi User? Was ist der Vor- und Nachteil der unterschiedlichen User?
Vectoring ist genormt? Oder gibts da Unterschiede? (A1 unterstützt gegebenenfalls alle Versionen des Vectoring?) - Kann es dennoch zu Geschwindigkeitseinbußen bei einem Fremdmodem kommen?
Noch eine Frage:
Den Single User beim TG588 brauche ich nur, damit man aus dem TG588 ein reines Modem ohne Router macht?? (Damit legt man die Router Funktionalität des TG588 lahm?) Oder liege ich da komplett falsch?
Blicke da noch nicht ganz durch, sorry - was genau ist der Unterschied beim TG588 zwischen Single- und Multi User? Was ist der Vor- und Nachteil der unterschiedlichen User?
Vectoring ist genormt? Oder gibts da Unterschiede? (A1 unterstützt gegebenenfalls alle Versionen des Vectoring?) - Kann es dennoch zu Geschwindigkeitseinbußen bei einem Fremdmodem kommen?
hallo,
multi-user betreibst jetzt
= mehrere rechner hinter einem router
im single-user betriebsmodus stellt das a1 modem nur die dsl verbindung
bei vdsl eine bridge mit vlan 2 tagging
bei adsl via pptp relay
andere funktionen sind lahmgelegt
über den eigenen router der dann die internetverbindung herstellt hat man wieder multi-user betrieb
single-user ... entspricht der früheren internetverbindung wo man nur einen rechner (single user) an das modem angeschlossen hat und der hat halt die internetverbindung hergestellt
kommt noch aus zeiten wo es nur modems gab ... keine router
und als es dann router gab hat man multi-user als option verkauft
die kriterien welche bestimmen ob ein modem nun voll vectoring tauglich ist oder nicht auf einem a1 anschluss kenne ich nicht
und mit g.fast ist schon die nächste technologie im anrollen
multi-user betreibst jetzt
= mehrere rechner hinter einem router
im single-user betriebsmodus stellt das a1 modem nur die dsl verbindung
bei vdsl eine bridge mit vlan 2 tagging
bei adsl via pptp relay
andere funktionen sind lahmgelegt
über den eigenen router der dann die internetverbindung herstellt hat man wieder multi-user betrieb
single-user ... entspricht der früheren internetverbindung wo man nur einen rechner (single user) an das modem angeschlossen hat und der hat halt die internetverbindung hergestellt
kommt noch aus zeiten wo es nur modems gab ... keine router
und als es dann router gab hat man multi-user als option verkauft
die kriterien welche bestimmen ob ein modem nun voll vectoring tauglich ist oder nicht auf einem a1 anschluss kenne ich nicht
und mit g.fast ist schon die nächste technologie im anrollen
Hallo idee4me
Ich glaub, ich kann dir zum Thema vectoring und eigenes Modem was sagen. ;)
Ich habe auch einen Drucker über Netztwerk für 4 Geräte in Betrieb. Ich habe schon sehr bald, nachdem ich A1 Kunde wurde, einen eigenen Router angeschlossen. Jedoch ohne single user da ich auch A1 TV habe. (braucht multi user).
Aus "einstellungstechnischen Gründen" war ich nie wirklich zufrieden mit dem A1 Modem ( Auch mit dem Router).
Deshalb habe ich seit dem Mai, gottseidank rechtzeitig vor der "verbesserten" Firmware eine Fritzbox 3490 gekauft.
Seit Juli wurde ich auch auf Vectoring geschaltet und kann sagen: es klappt ausgezeichnet. :D
Wie du schon weisst gibt es verschiedene Vectoring Standarts. Deshalb gibt es nur sehr sehr wenige, auf dem freien Markt erhältliche, Modems, die bei A1 funktionieren. Die aktuellen Fritzboxen sind aber tauglich.
Kleine Einschränkung: Obwohl ich sehr zufrieden bin mit dem Modem möchte ich dir sagen, dass die Fritzboxen im Ruf stehen bei größeren Schwankungen auf der Leitung instabiler zu sein.
Die Modemleistung der A1 Modems sind laut Aussagen vieler User ausgezeichnet.
Irgendwo gibt es eine sogenannte whitelist mit tauglichen Modems, die aber scheinbar nicht öffentlich zugänglich ist .
Vielleicht ist das für dich ja hilfreich
Gruß
Christian
Ich glaub, ich kann dir zum Thema vectoring und eigenes Modem was sagen. ;)
Ich habe auch einen Drucker über Netztwerk für 4 Geräte in Betrieb. Ich habe schon sehr bald, nachdem ich A1 Kunde wurde, einen eigenen Router angeschlossen. Jedoch ohne single user da ich auch A1 TV habe. (braucht multi user).
Aus "einstellungstechnischen Gründen" war ich nie wirklich zufrieden mit dem A1 Modem ( Auch mit dem Router).
Deshalb habe ich seit dem Mai, gottseidank rechtzeitig vor der "verbesserten" Firmware eine Fritzbox 3490 gekauft.
Seit Juli wurde ich auch auf Vectoring geschaltet und kann sagen: es klappt ausgezeichnet. :D
Wie du schon weisst gibt es verschiedene Vectoring Standarts. Deshalb gibt es nur sehr sehr wenige, auf dem freien Markt erhältliche, Modems, die bei A1 funktionieren. Die aktuellen Fritzboxen sind aber tauglich.
Kleine Einschränkung: Obwohl ich sehr zufrieden bin mit dem Modem möchte ich dir sagen, dass die Fritzboxen im Ruf stehen bei größeren Schwankungen auf der Leitung instabiler zu sein.
Die Modemleistung der A1 Modems sind laut Aussagen vieler User ausgezeichnet.
Irgendwo gibt es eine sogenannte whitelist mit tauglichen Modems, die aber scheinbar nicht öffentlich zugänglich ist .
Vielleicht ist das für dich ja hilfreich
Gruß
Christian
Endlich - Druckproblem GELÖST!!!
Nachdem ich glaubte alles ausprobiert zu haben, muss es doch so sein, dass ich eine Checkbox bisher übersehen hatte - und zwar bei den LPR Einstellungen gibt es eine Checkbox die nennt sich: "LPR-Bytezählung aktiviert"
Checkbox markiert und siehe da - auf einmal kann ich auch 100 MB große Daten über das TG588 drucken. 😃 (damit wird am Ende mit einer Art checksum die Druckdatei im Protokoll auf fehlende Daten geprüft - so stelle ich mir das jedenfalls vor)
Jedenfalls würde ich anregen diesen Hinweis in die pdf Anleitung "Printer_Sharing_ueber_USB_u_TG788A1" aufzunehmen. (vorerst dort, da es ja eine eigene Anleitung für Print mit dem TG588 meines Wissens bis jetzt noch nicht gibt). Damit könnte A1 möglicherweise einige Kunden sehr glücklich machen.
Nachdem ich glaubte alles ausprobiert zu haben, muss es doch so sein, dass ich eine Checkbox bisher übersehen hatte - und zwar bei den LPR Einstellungen gibt es eine Checkbox die nennt sich: "LPR-Bytezählung aktiviert"
Checkbox markiert und siehe da - auf einmal kann ich auch 100 MB große Daten über das TG588 drucken. 😃 (damit wird am Ende mit einer Art checksum die Druckdatei im Protokoll auf fehlende Daten geprüft - so stelle ich mir das jedenfalls vor)
Jedenfalls würde ich anregen diesen Hinweis in die pdf Anleitung "Printer_Sharing_ueber_USB_u_TG788A1" aufzunehmen. (vorerst dort, da es ja eine eigene Anleitung für Print mit dem TG588 meines Wissens bis jetzt noch nicht gibt). Damit könnte A1 möglicherweise einige Kunden sehr glücklich machen.
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.