Skip to main content

Hallo zusammen,

seit der Umstellung auf das Huawei DN9245X6 kann ich nicht mehr auf meine Alarmanlage von außen zugreifen, was beim alten HA35-22 kein Problem war.

Zunächst war ja die Software des Modems nicht in der Lage den DDNS zur Verfügung zu stellen, das funktioniert nunmehr seit einiger Zeit, jedenfalls zeigt es mir einen DDNS als funktionierend an.

Ich schaffe nur keinen Zugriff auf die Alarmanlage von Telenot.

Mein System ist so konfiguriert, dass das Modem zum WAN-Anschluss eines Asus-Routers verbunden ist, der dann im Haus alles übernimmt. Stecke ich das alte Modem an, funktioniert sofort wieder alles.

Das neue Modem findet aber die Alarmanlage nicht, das alte schon (MAC-Adresse war sichtbar).

Die Anleitungen von A1 helfen mir leider nicht.

Vielleicht kann mir ja wer weiterhelfen. Sollten weitere Informationen benötigt werden, bitte einfach Bescheid geben.

Vielen Dank!

Was macht das Modem sonst noch, hat das irgendwelche Clients direkt drauf?
Hattest du beim alten Modem vielleicht DMZ zum Asus aktiviert gehabt (und der damit die Routeraufgaben vollständig übernommen, Firewall, Sicherheit usw.)?

Oder es fehlen dir nur die nötigen Portforwards, die du am alten offensichtlich gesetzt hattest und jetzt darauf vergessen hast.


Das Modem hat keine Clients drauf, geht direkt zum WAN Eingang des Asus.

DMZ am alten Modem war nicht aktiviert.

Leider unterscheidet sich die Software der Modems, sodass ich es nicht “1:1” übernehmen kann.

Nehme ich beim neuen Modem die gleiche MAC Adresse aus dem Dropdown Menü, kommt eine IP Adresse, die ich im Heimnetzwerk nicht verwende (10.0.0.1 statt 192.168.xx.xx).

Nehme ich die IP Adresse der Alarmanlage, geht auch nichts.

 


Du mußt am Modem ja auch die WAN-IP des Asus eingtragen, da es zu dem gehen muß, wenn er im Routermodus arbeitet. Das Modem sieht ja gar nicht was in deinem Heimnetz hinter dem Asus abläuft.

Ist der Asus am WAN-Anschluß auf DHCP eingestellt, bekommt er also die WAN-IP vom Modem zugewiesen? Dann ist diese IP im Port-Forward einzutragen. Falls er eine fixe eingetragen hat ignoriert er ja DHCP und du mußt eben die dann nehmen.

Im Asus muß dann nochmals ein PortForward zum jeweiligen Client eingetragen sein.


Ok, das hat mir mal weitergeholfen, wenn auch nur teilweise, mir war es leider auch etwas zu hoch, wie du es formuliert hast.

Folgendes:

WAN ASUS ist auf DHCP, WAN-IP ist 10.0.0.1.

Stelle ich das Portforwarding auf 10.0.0.1 passiert gar nichts, es läuft nicht. 

Setze ich hingegen eine DMZ auf 10.0.0.1, dann klappt der externe Zugang über die Handyapp, wenn ich nicht im Netz bin.

Habe ich am Handy WLAN aktiviert, kann ich nicht zugreifen, deaktiviere ich WLAN habe ich Zugang.

Das war mit dem alten Modem nicht so, keine DMZ und auch mit WLAN Zugriff vom Handy.

Das Forwarding am ASUS war schon vorher gesetzt.


Mach vielleicht einen Werksreset am Modem und richte nochmals alle nötigen Ports auf 10.0.0.1 ein.

Eventuell versuche auch einmal das Subnet (Heimnetz) am Modem auf 192.168.1.0/24 (255.255.255.0) einzustellen.
Dann bekommt das Asus am WAN eine 192.168.1.x Adresse und du stellst die Forwardings eben auf diese ein.

Nochwas, ist am Modem eingestellt, dem Asus immer die selbe IPv4 zu vergeben. Nicht daß es beim nächsten Mal eine andere IP bekommt und die Forwardings dann ins Leere gehen.

Hast du am Modem WLAN aktiv?
Dann könnten Clients auf diesem einbuchen und es geht auch nicht.


Entschuldige die späte Antwort, ich war einige Tage nicht daheim.

Ich habe das Modem resettet und alles neu gemacht, bringt nichts, keinerlei Änderung.

Leider finde ich keine Möglichkeit, dem ASUS eine fixe IP zu geben, stelle ich das an Modem und ASUS ein, dann ist das Internet weg. Ich habe daher den ASUS auf DHCP gelassen, und die IP Range am Modem auf 10.0.0.1 - 10.0.0.1 eingestellt, damit hat der ASUS auf immer die selbe IP.

WLAN am Modem ist aus, läuft alles über den ASUS.

Es ist wie gehabt, DMZ auf den Router und alles geht von außerhalb, im WLAN geht nichts.


Aus dem Heimnetz (WLAN) mußt du es über die interne IP aufrufen, sonst geht die Abfrage ins Internet und wieder von dort retour, was ggf. durch Rebinding-Schutz verhindert wird.

Könntest einmal alle relevanten Einstellungen vom alten Modem zeigen?
Dann könnte man vielleicht besser helfen.

Die obigen Screenshots sagen mir nichts, da ich nicht weiß auf welches Gerät sich sich beziehen (altes, neues Modem oder Asus).


Das ist die Einstellung des alten Modems. Weiterleitung auf die MAC Adresse des Routers.

 

Und hier die Einstellung der Portweiterleitung.

Sonst habe ich nicht viel gemacht, kein DMZ und halt noch einen DDNS Dienst.


Ok, so war es am alten, sieht mal gut aus.

DDNS hast keinen eingerichet?
Dann kann man es ja von außen gar nicht erreichen, auch nicht mit dem alten Modem.

Und wie sieht es analog dazu am neuen aus (bitte auch um die Bilder)?

Zuerst mußt du dem Router im Modem eine fixe IP-Adresse aus seinem Subnet vergeben (damit seine MAC immer die selbe IP bekommt, da die Portweiterleitung hier nicht auf die MAC sondern auf die IP eingetragen wird (ist auch üblich so und kommt im Grunde ja aufs selbe raus).
Dann das PortForward auf ebendiese IP mit dem gewünschten Port eintragen.
Und zuletzt DDNS aktivieren, damit es aus dem Internet erreichbar ist.

Am Router sollte das PortForward zum gewünschten Gerät ja noch unverändert eingetragen sein, da ändert sich ja nicht wirklich was.

Aber lösche es trotzdem und richte es auch am Router neu ein, möglicherweise durch die Änderung der WAN-IP des Routers ist es sonst nicht mehr gültig, außer der Router hat am alten und neuen Modem die selbe WAN-IP zugeteilt bekommen.


Natürlich hatte ich DDNS beim alten Modem, habe ich erwähnt, nur DMZ hatte ich am alten nicht.

Das mit der fixen IP beim Huawei führte zu Fehlern, ich habe daher die IP Range eingeschränkt, da es nur einen Client gibt, hat der ASUS faktisch eine fixe IP.

WAN IP sind am alten und neuen Modem immer gleich gewesen, es wurde immer die 10.0.0.1 zugewiesen, da es ja auch beim alten Modem keine anderen Clients gab.

Hier das Portforwarding am Huawei:

 

 

und hier die DMZ:

 

 


Ich glaub du hast einen Fehler beim PortForwarding gemacht.
Die selbe Portnummer gehört m.E. bei Externe Portnr. eingetragen und Externe Quelle leer gelassen.

DMZ natürlich wieder abdrehen.


Das wars (teilweise). DMZ abgedreht, externe Portnummer eingetragen.

Zugang von außerhalb ist jetzt möglich, im WLAN nicht, da geht es nur über die IP der Alarmanlage.

Das war vorher beim alten Modem egal.

Danke jedenfalls für deine Unterstützung!


Schrieb ich ja schon zuvor, liegt am DNS-Rebind-Schutz.

Bei Fritzboxen könnte man das für gewisse Adressen umgehen, bei der Hybrid-Box geht das glaub ich nicht.

DNS-Rebind-Schutz
Ihre FRITZ!Box unterdrückt DNS-Antworten, die auf IP-Adressen im eigenen Heimnetz verweisen (DNS-Rebind-Schutz). Hier können Sie Ausnahmen angeben, für die der DNS-Rebind-Schutz nicht gelten soll. Tragen Sie dazu den vollständigen Hostnamen (Domainname inklusive Subdomain) in die Liste ein.


Antworten