Hallo allen!
Ich habe hier ein interessantes Problem was mir sehr nervt.
Wegen Kameras und homeautomation muss ich ein port forwarden.
Und das passt, wann ich es bei der TG5884 konfiguriere habe ich zugriff auf mein systeme.
Aber wann ich der modem aus und wieder anschalte ( was oft passiert wegen mein schlechte verbindung) dan funktioniert is nicht mehr.
Alle einstellungen sind noch immer da , ich muss der modem ganz resetten "Die A1 WLAN Box zurücksetzen" und alles neu konfigureren , und dan funktioniert es wieder . BIS der modem aus und wieder anschaltet.
Der modem funktioniert nur als modem. wifi , dhcp alles ist ausgeschaltet.
Von modem geht ein Kabel in ein Lynksys router der DHCP, statische adressen, firewall usw versorgt mit Openwrt
Ich habe noch ein alter Pirelli modem (aber die wackelt noch mehr) , wann ich die nutze , habe ich das problem nicht. modem kann ich 100x an und aus schalten , portforwarding bleibt funktionieren.
Wie kann ich das lösen.
mfg und danke,
Cor
Seite 1 / 1
hallo,
deine erklärung ist nicht ganz schlüssig
wenn das tg588 wirklich als modem konfiguriert ist (single user betriebsmodus)
dann macht der linksys die internet einwahl und portweiterleitungen werden nur am linksys konfiguriert
also kann in diesen fall nur der linksys selbst das problem sein
eine variante währe z.b. doppelnat
linksys via wan interface verbunden mit a1 router
und a1 router ist im multiuser betriebsmodus (default)
also nicht nur modem sondern auch router
und linksys spielt auch router
klingt mehr danach ... diese variante ist nicht unbedingt zu empfehlen
wie ist dein netz bzw. wie sind deine router nun wirklich konfiguriert ?
und was genau wackelt da beim pirelli bzw. was ist damit gemeint ?
deine erklärung ist nicht ganz schlüssig
wenn das tg588 wirklich als modem konfiguriert ist (single user betriebsmodus)
dann macht der linksys die internet einwahl und portweiterleitungen werden nur am linksys konfiguriert
also kann in diesen fall nur der linksys selbst das problem sein
eine variante währe z.b. doppelnat
linksys via wan interface verbunden mit a1 router
und a1 router ist im multiuser betriebsmodus (default)
also nicht nur modem sondern auch router
und linksys spielt auch router
klingt mehr danach ... diese variante ist nicht unbedingt zu empfehlen
wie ist dein netz bzw. wie sind deine router nun wirklich konfiguriert ?
und was genau wackelt da beim pirelli bzw. was ist damit gemeint ?
Hallo rwlive:
Danke für dein Antwort.
Ich habe es selbst nicht installiert, so ich versuche es zu erklären , mein Schwager aus die Niederlande hat es gemacht , (der ist beruflich in IT). Der wüsste nicht das der modem auf "mulituser" war. Und er ist auch einverstanden mit das "doppelnat" (keine ahnung was das ist 😠 ).
Aber er sagt auch , das muss normal nichts mit mein Problem (portforwarding) zu tun hast ( er macht das zu hause ( in die niederlande) schon Jahre).
Ich verstehe dan auch nicht warum es mit der Pirelli modem kein Problem ist.....
Ich versuche hier mein System zu erklären:
Ich wohne (zu) weit weg für ein Stabiele internet zugang Laut der A1 Technieker , es funktioniert , aber nicht optimal. Ich hatte ein Pirelli modem , der hat er vor 1 Monat umgetauscht für diese Technicolor , er hat geprüft und gesagt das "ein signal etwas stabieler is" mit diese Modem.
Der Pirelli hat sich auch fast jeder Tag neu gestartet.
Weil ich (interne) feste IP adresse braucht für home automation , Sonos system , harmony hUb etc war ich sehr froh mit der Pirelli modem , weil ich konnte in diese modem feste IP adressen machen . Hat alles funktioniert. ( ich glaube auch der modem war auf single user umgeschaltet). DAs geht leider nicht mit der Technicolor.
Vor 2 Woche war mein Familie hier , und wegen das der Technicolor kein feste Ip adressen konfigurieren kann wollte ich ein separat Gerät die das machen kann . Lösung war ein Linksys router mit OPenwrt. Alles auf ein andere IP range (192.168.68.x) und ein DMZ (??) und firewall.
Wann er alles installiert hat, hat alles funktioniert, (portforwarding auf der modem).
Jetzt fahren die vor einige Tagen weg , ich musste etwas an Electricität machen , Modem ausgeschaltet .... Und was passiert , Ich habe kein zugriff mehr von aussen. Portforwarding ist noch konfiguriert laut der GUI aber es finktioniert nicht. Wann ich ein ganze reset auf der Modem mach, und neu das Portforwarding konfiguriere auf der modem, funktioniert es wieder, bis ich ihm wieder aus und an schalte.
Der LInksys kann nicht internet einwahlen Laut mein Schwager.
Hoffentlich ist es klar was ich geschrieben habe.
Danke,
Cor
Danke für dein Antwort.
Ich habe es selbst nicht installiert, so ich versuche es zu erklären , mein Schwager aus die Niederlande hat es gemacht , (der ist beruflich in IT). Der wüsste nicht das der modem auf "mulituser" war. Und er ist auch einverstanden mit das "doppelnat" (keine ahnung was das ist 😠 ).
Aber er sagt auch , das muss normal nichts mit mein Problem (portforwarding) zu tun hast ( er macht das zu hause ( in die niederlande) schon Jahre).
Ich verstehe dan auch nicht warum es mit der Pirelli modem kein Problem ist.....
Ich versuche hier mein System zu erklären:
Ich wohne (zu) weit weg für ein Stabiele internet zugang Laut der A1 Technieker , es funktioniert , aber nicht optimal. Ich hatte ein Pirelli modem , der hat er vor 1 Monat umgetauscht für diese Technicolor , er hat geprüft und gesagt das "ein signal etwas stabieler is" mit diese Modem.
Der Pirelli hat sich auch fast jeder Tag neu gestartet.
Weil ich (interne) feste IP adresse braucht für home automation , Sonos system , harmony hUb etc war ich sehr froh mit der Pirelli modem , weil ich konnte in diese modem feste IP adressen machen . Hat alles funktioniert. ( ich glaube auch der modem war auf single user umgeschaltet). DAs geht leider nicht mit der Technicolor.
Vor 2 Woche war mein Familie hier , und wegen das der Technicolor kein feste Ip adressen konfigurieren kann wollte ich ein separat Gerät die das machen kann . Lösung war ein Linksys router mit OPenwrt. Alles auf ein andere IP range (192.168.68.x) und ein DMZ (??) und firewall.
Wann er alles installiert hat, hat alles funktioniert, (portforwarding auf der modem).
Jetzt fahren die vor einige Tagen weg , ich musste etwas an Electricität machen , Modem ausgeschaltet .... Und was passiert , Ich habe kein zugriff mehr von aussen. Portforwarding ist noch konfiguriert laut der GUI aber es finktioniert nicht. Wann ich ein ganze reset auf der Modem mach, und neu das Portforwarding konfiguriere auf der modem, funktioniert es wieder, bis ich ihm wieder aus und an schalte.
Der LInksys kann nicht internet einwahlen Laut mein Schwager.
Hoffentlich ist es klar was ich geschrieben habe.
Danke,
Cor
hallo ,
doppelnat heisst das beide router routen=natten
und du hast zwei netze
ist wohl bei dir der fall
das tg588 kann man auf single user betriebsmodus umstellen
kann man selbst machen oder auch der a1 service bei bedarf
und openwrt kann einwählen
wobei man bei a1 adsl eine pptp verbindung benötigt und nicht pppoe
das geht auch mit openwrt
allerdings etwas kompliziert zu konfigurieren
http://www.xdsl.at/viewtopic.php?f=20&t=55159&hilit=openwrt#p456937
besser währe man nimmt einen anderen router
z.b. einen tp-link mit original betriebssystem
eine feste ip adresse kann man auch bei tg588 konfigurieren (siehe bildanhang)
'immer gleiche ip adresse verwenden'
dann bekommt das gerät immer diese ip adresse
der openwrt router hat hoffentlich wan-seitig eine statische=feste ip adresse und bezieht diese nicht via dhcp
in deinen fall scheint das tg588 die konfiguration nicht zu speichern
bitte bei portweiterleitung einrichten nicht die funktion 'benutzerdefiniert' verwenden
diese funktion ist fehlerhaft
erst 'neues spiel oder anwendung erstellen' wählen
die ports definieren und unter einem eigenen anwendungsnamen speichern
und dann im zweiten schritt diese anwendungsdefinition dem gerät zuweisen
das sollte funktionieren
doppelnat heisst das beide router routen=natten
und du hast zwei netze
ist wohl bei dir der fall
das tg588 kann man auf single user betriebsmodus umstellen
kann man selbst machen oder auch der a1 service bei bedarf
und openwrt kann einwählen
wobei man bei a1 adsl eine pptp verbindung benötigt und nicht pppoe
das geht auch mit openwrt
allerdings etwas kompliziert zu konfigurieren
http://www.xdsl.at/viewtopic.php?f=20&t=55159&hilit=openwrt#p456937
besser währe man nimmt einen anderen router
z.b. einen tp-link mit original betriebssystem
eine feste ip adresse kann man auch bei tg588 konfigurieren (siehe bildanhang)
'immer gleiche ip adresse verwenden'
dann bekommt das gerät immer diese ip adresse
der openwrt router hat hoffentlich wan-seitig eine statische=feste ip adresse und bezieht diese nicht via dhcp
in deinen fall scheint das tg588 die konfiguration nicht zu speichern
bitte bei portweiterleitung einrichten nicht die funktion 'benutzerdefiniert' verwenden
diese funktion ist fehlerhaft
erst 'neues spiel oder anwendung erstellen' wählen
die ports definieren und unter einem eigenen anwendungsnamen speichern
und dann im zweiten schritt diese anwendungsdefinition dem gerät zuweisen
das sollte funktionieren
Hallo rwhlive,
Wieder ein grosse danke für deine Zeit.
Doppelnatten , ich verstehe es.
Single user modus , du denkst, das ist das Problem mit das Port weiterleiten?
Fest Ip adress auf der TEchnicolor , ich habe gesehen das mann das Ip adress festlegen kann , aber nicht selbst wahlen kann. Problem ist das Mein homeautomationbox soviel programiert is und es fast unmöglich ist um dort alle Ip adressen zu ändern . Wann ich in ZB 1 Jahr wieder ein neues Modem bekomme , kostet es mir wieder 1-2 Tagen um alles um zu stellen. Deswegen wolte ich ein Lósung wo ich selbst die IP adressen Zuweisen kann.
Openwrt kann einwählen: ich denke das wird zu kompliziert sein für mich , wann es nicht nötig ist , vieleicht besser das ich da von bleibe mit mein finger.
Ein TP-link: ich merke mir das , aber hoffe das es met der Linksys auch passen wird, weil mein Schwager hat er viel Zeit eingesteckt , das wird schade sein.
>>der openwrt router hat hoffentlich wan-seitig eine statische=feste ip adresse und bezieht diese nicht via dhcp.
Frage ich mal nach , aber ich denke schon. DAs Port weiterleiten muss ich machen nach 10.0.0.6 , das ist der linksys , und hat sich nicht geändert.
Speichern von die konfiguration. In der GUI bleibt der Konfiguration schon , der ist nicht weg wann ich der modem aus und an schalte.
Wie du es beschreibst , ich bin mir 99% sicher das ich es so gemacht habe , glücklich habe ich einige screenshots gemacht:
Was kann ich machen für troubleshooting?
Vielen dank ,
Cor
Wieder ein grosse danke für deine Zeit.
Doppelnatten , ich verstehe es.
Single user modus , du denkst, das ist das Problem mit das Port weiterleiten?
Fest Ip adress auf der TEchnicolor , ich habe gesehen das mann das Ip adress festlegen kann , aber nicht selbst wahlen kann. Problem ist das Mein homeautomationbox soviel programiert is und es fast unmöglich ist um dort alle Ip adressen zu ändern . Wann ich in ZB 1 Jahr wieder ein neues Modem bekomme , kostet es mir wieder 1-2 Tagen um alles um zu stellen. Deswegen wolte ich ein Lósung wo ich selbst die IP adressen Zuweisen kann.
Openwrt kann einwählen: ich denke das wird zu kompliziert sein für mich , wann es nicht nötig ist , vieleicht besser das ich da von bleibe mit mein finger.
Ein TP-link: ich merke mir das , aber hoffe das es met der Linksys auch passen wird, weil mein Schwager hat er viel Zeit eingesteckt , das wird schade sein.
>>der openwrt router hat hoffentlich wan-seitig eine statische=feste ip adresse und bezieht diese nicht via dhcp.
Frage ich mal nach , aber ich denke schon. DAs Port weiterleiten muss ich machen nach 10.0.0.6 , das ist der linksys , und hat sich nicht geändert.
Speichern von die konfiguration. In der GUI bleibt der Konfiguration schon , der ist nicht weg wann ich der modem aus und an schalte.
Wie du es beschreibst , ich bin mir 99% sicher das ich es so gemacht habe , glücklich habe ich einige screenshots gemacht:
Was kann ich machen für troubleshooting?
Vielen dank ,
Cor
hallo ,
sehe schon den fehler
bitte nicht port triggering verwenden
also keinen trigger port eintragen bei der portweiterleitung
dann sollte das funktionieren
p.s.
ist klar das das nach aus/ein nicht geht
in diesen fall muss erst eine kommunikation von innen nach außen durchgeführt werden auf diesen port sonst wird die portweiterleitung nicht aktiv
port triggering verwendet man nur in spezial fällen
sehe schon den fehler
bitte nicht port triggering verwenden
also keinen trigger port eintragen bei der portweiterleitung
dann sollte das funktionieren
p.s.
ist klar das das nach aus/ein nicht geht
in diesen fall muss erst eine kommunikation von innen nach außen durchgeführt werden auf diesen port sonst wird die portweiterleitung nicht aktiv
port triggering verwendet man nur in spezial fällen
Super !!!!
Gerade geändert und kein problem mehr .
Tausendmal danke !!!
Das single user/multiple user , soll das noch umgestelt werden , oder ist das egal?
Cor
Gerade geändert und kein problem mehr .
Tausendmal danke !!!
Das single user/multiple user , soll das noch umgestelt werden , oder ist das egal?
Cor
hallo ,
bitte gerne
die nachteile von doppelnat sind bekannt
es hängt stark vom anwendungsfall ab
bestimmte anwendungen wie z.b. ftp server oder vpn server (pptp,ipsec) oder voip oder bestimmte online spiele sind halt diesbezüglich problematisch und werden nicht funktionieren
trifft so ein anwendungsfall zu muss man halt umstellen
hat man den bedarf nicht kann man ganz gut mit doppelnat leben
bitte gerne
die nachteile von doppelnat sind bekannt
es hängt stark vom anwendungsfall ab
bestimmte anwendungen wie z.b. ftp server oder vpn server (pptp,ipsec) oder voip oder bestimmte online spiele sind halt diesbezüglich problematisch und werden nicht funktionieren
trifft so ein anwendungsfall zu muss man halt umstellen
hat man den bedarf nicht kann man ganz gut mit doppelnat leben
Okidoki.
Alles funktioniert wieder weunderbar jetzt. So ich lasse es wie es ist .
DankE:D
Cor
Alles funktioniert wieder weunderbar jetzt. So ich lasse es wie es ist .
DankE:D
Cor
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.