ich habe einen A1 FTTH (Glasfaser) Anschluß und wähle mich mittels eines OpenWRT Routers direkt über PPPoE ein. Den A1 Zyxel Router hatte ich kurz genutzt, gesehen, dass dieser durchaus eine IPv6 erhält und dann recht schnell mit dem Support Kontakt aufgenommen damit ich meine Zugangsdaten für PPPoE erhalte; haben die Kollegen mir sofort via Chat gegeben.
Nun erhalte ich eine IPv4 kann super surfen, alles schnell und gut. Aber ich erhalte keine IPv6 am wan Interface. Mein wan6 Interface ist ein reiner DHCP6-Client, dieser erhält dadurch auch keine IPv6.
Muss ich IPv6 für PPPoE via OpenWRT separat durch den Support freischalten lassen!?
Ich war vorher kein A1 Kunde und kann daher kein “Vorher-Nachher” angeben, außer, dass eben der A1 Zyxel Router eine IPv6 erhält.
Seite 1 / 1
Nein, FTTH ist immer Dual Stack, mußt nur richtig konfigurieren (wie ganau kann ich dir aber leider auch nicht sagen auf deinem Router).
Danke Dir @Grisu für Deine Antwort.
Ich habe mal, spaßenshalber, den A1 Router wieder angeschlossen, bei dem es ja vorher ging und auch gehen soll ==> kein IPv6 Netz
Ich kontaktiere mal den Support, dass muss gehen.
Der Support sendet mir nun, meiner Meinung nach, eher sinnfreier Weise, einen neuen Router zu.
Aussage von einem anderen war, er sei darauf, also IPv6 zu aktivieren, nicht richtig geschult.
Der nächste verweist mich direkt an die Guru Hotline. Aber warum soll ich bezahlen, wenn der Fehler definitiv bei der a1 liegt!?
Leider wieder einmal komplett vergeigt bei der Hotline.
Setze den A1-Router auf Werkseinstellung und laß ihn sich selbst über Fernwartung konfigurieren (er holt sich die Daten vom ACS). Dann schau ob er IPv6 aktiviert bekommt. Melde dich nachher nochmals mit dem Ergebnis.
Guru kann definitiv nicht die Antwort auf dein Problem sein.
Vielen Dank @Grisu für Deine Antwort.
Ich habe den A1 Router schon mehrmals wieder zurückgesetzt, ebenso tat dies die Hotline über Fernwartung. Jedesmal ohne ein IPv6 Netz zu erhalten.
Die Hotline meinte dann noch ich solle IPv6 wieder aktivieren. Dies kann ich bei der A1 WLAN Box DX3301-T0 gar nicht. Ich kann IPv6 weder aktivieren noch deaktivieren.
Als ich den Router das erste Mal startete hatte ich, ohne etwas zutun, mit den Werkseinstellungen auch ein IPv6 Netz. Trotz des mehrmaligen Zurücksetztens → kein IPv6 Netz.
Ich bin mittlerweile, wie mir gesagt wurde, im 2nd Level angekommen, welche sich heute bei mir melden wollen. Mal sehen. :)
Ok, dann warten wir den 2nd-Level einmal ab. Melde dich mit dem Ergebnis hier, gibt dann noch Optionen.
So, danke Dir @Grisu !
Nachdem Du Dich darum gekümmert hast, geht es nun wieder:
Nach dem Trennen des Konverters (ONT), sowie Neustartens des A1 WLAN Box DX3301-T0 von Zyxel → IPv6 wurde an mich vergeben.
Nach dem ich den OpenWRT Router neugestartet hatte und diesen schon konfiguriert hatte, steckte ich kurz die Kabel um uuuunnd → IPv6 wurde an mich vergeben.
Ich glaube, dass es wohl daran liegt, dass ich einst, NACHDEM ich die VLAN ID 2 eingegeben hatte, an wan0, ein paar gescheiterte Einwahlversuche hatte. Ich kann es mir nur so erklären.
Damit ihr, da draußen, nicht @Grisu braucht um ein IPv6 Netz /64 zu erhalten, mit OpenWRT, hier eine kleine Anleitung:
Logge Dich bei der a1.net Seite ein, via Deinem a1 Router. Du brauchst Dein Kundenkennwort und Deine Kundenummer. Klicke Dich durch den Chat.
Du hast eine “Störung” an Deinem Anschschluß.
Du hast Zeit und bist daheim
Wähle Deinen Festnetz Glasfaser Vertrag (FTTH) aus
Warte die Leitungsprüfung ab → es wird alles in Ordnung sein
Du hast nur einen PC an deinem Gerät dran, via LAN
Es geht dennoch nicht → die KI erkennt dann “Hier muss ein Mitarbeiter ran”
Chatte mit dem MA du hättest gern deine PPPoE Zugangsdaten
Gib ihm unaufgefordert gleich Kundennummer und Kundenkennwort mit
Starte deinen OpenWRT Router und verkabel diesen ausschließlichmit deinem Rechner, NICHT MIT DEM KONVERTER ONT!
Logge Dich in OpenWRT ein
VLAN des Ports “WAN” auf VLAN ID 2 konfigurieren:
Port-Status 2 auf “Markiert” unter “WAN” setzen
POE aktivieren
Gehe dazu unter “Netzwerk” → “Netzwerkschnittstellen” und dann auf “wan” und dann auf “Bearbeiten” → “Protokoll wechseln” → “PPPoE
Trage Deine Zugangsdaten ein, den Rest lässt Du auf “Standard”
Konfiguration PPPoE OpenWRT auf Port “wan”
Gehe nun auf “wan6” und klicke dort auf “Gerät” und setze dieses auf “pppoe-wan”
Konfiguration des Ports “wan6” als DHCP6-Client über pppoe-wan
Stecke nun den Konverter ONT wieder ein, lass ihn in Ruhe starten und verbinde ihn dann mit Deinen OpenWRT Router.
Danach solltest Du Dich nun automatisch verbinden! und Du musst nun eine IPv6 erhalten haben.
Es taucht automatisch ein Gerät auf Names: “wan_6”
Troubleshoot:
Du kannst ganz einfach testen ob es, bei einem IPv6 Ausfall, an Dir oder der A1 liegt. Erhält das Interface “wan” widererwarten KEINE IPv6, so liegt dies an der A1. Hat das Interface “wan” eine IPv6 und Deine Computer keine, so liegt es an einer Miskonfiguration auf Deine Seite.
Ich hoffe ich konnte soweit helfen und danke nochmal an @Grisu
Antworten
Nicht gefunden, wonach du suchst?
Nicht den Mut verlieren! Eröffne einfach ein neues Thema mit deiner Frage und hol dir die Antworten!
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.