Hallo!
Seit einiger Zeit habe ich das Problem dass ich über die Powerline Adapter nur die halbe Bandbreite an meinem Desktop PC habe.
Wenn ich den Rechner jedoch nochmal herunterfahre (ist sowieso nötig da der Rechner auch an derselben Steckdose hängt), den Powerline aus und wieder einstecke ist wieder die volle Bandbreite verfügbar. Weiters gibts auch immer mal wieder Verbindungsabbrüche die zwar nur einige Sekunden dauern aber genauso lästig sind wie das Stecker ziehen bevor ich am Rechner was machen kann.
Als ich die Adapter bekommen habe, haben auch wenn kein pc eingeschaltet war 2 LEDs (bin mir nicht ganz sicher aber ich denke dass es 2 von 3 waren) immer geleuchtet und seit einiger Zeit Leuchtet im Standby nichts mehr sondern blinkt nur alle paar Sekunden mal.
Ich habe schon versucht alles stromlos zu machen, neu zu pairen, Modem neu zu starten, hat jedoch alles nichts geholfen.
Das mit den LED ist mir relativ egal ob da jetzt was leuchtet oder blinkt mir kommt es halt komisch vor da ich keine Einstellungsmöglichkeiten habe wo ich was verhunzt haben könnte und in etwa zeitgleich ist mir das Problem mit der Bandbreite aufgefallen.
Modem : Pirelli (Aktuelle Firmware)
Powerline: PLC 650
Ich hoffe es ist jemand da der sich damit auskennt und mir sagen kann woran es liegen könnte oder vll sogar eine Lösung parat hat.
Gruß Thomas
Seite 1 / 1
ist halt die frage, ob hier etwas die PLC Übetragung physisch stört - also durch elektromagnetische Einflüsse oder ob das irgendwie am PC liegt, oder der anderen hardware.
Normal würde ich meinen das erste, aber dann ergibt es ja keinen Sinn, dass sich bei Neustart etwas ändert.
Wenn du die Geräte immer herunterfährst:
Modem starten, warten bis synchron, plc starten, warten bis Verbindung steht, dann pc starten.
@Steckerleiste: soll man ja nicht machen bei plc. wenn doch plc adapter in steckdose, steckerleiste im plc adapter einstecken
@ Unterbrechungen : das spricht wieder für Störeinflüsse.
Vielleicht trifft aber auch beides zu.
hast du nur die 2 PLC Adapter, oder sind da noch andere im spiel?
probiere evtrl auch einmal die Devolo Software (cockpit?), vielleicht erkennst du damit ja etwas.
und per LAN testen, um sicher zu gehen, dass es überhaupt am plc liegt. ist zwar nicht schön, ein netzwerkkabel quer durch wohnung/haus zu verlegen, aber zu diagnosezwecken ganz gut, nachher kommt es ja ejh wieder weg
Normal würde ich meinen das erste, aber dann ergibt es ja keinen Sinn, dass sich bei Neustart etwas ändert.
Wenn du die Geräte immer herunterfährst:
Modem starten, warten bis synchron, plc starten, warten bis Verbindung steht, dann pc starten.
@Steckerleiste: soll man ja nicht machen bei plc. wenn doch plc adapter in steckdose, steckerleiste im plc adapter einstecken
@ Unterbrechungen : das spricht wieder für Störeinflüsse.
Vielleicht trifft aber auch beides zu.
hast du nur die 2 PLC Adapter, oder sind da noch andere im spiel?
probiere evtrl auch einmal die Devolo Software (cockpit?), vielleicht erkennst du damit ja etwas.
und per LAN testen, um sicher zu gehen, dass es überhaupt am plc liegt. ist zwar nicht schön, ein netzwerkkabel quer durch wohnung/haus zu verlegen, aber zu diagnosezwecken ganz gut, nachher kommt es ja ejh wieder weg
Die PLC haben leider relativ wenig Diagnose und viele Performancevariablen intus.
Du kannst im weitesten Sinne nur eins zur optimierung machen, die PLC immer an eine Wandsteckdose, daran die Steckerleiste mit den Geräten, damit der integrierte Filter am besten wirken kann.
Auch mal andere Steckdosen probieren, wenn möglich/praktikabel.
Ansonsten ist es wie mit jedem anderen shared Media, CSMA/CA kann der Sache echt den Spass vermiesen.
Allein dieses Zugriffsverfahren sorgt per-se schon mal dafür, dass so wenig Netto vom Brutto bleibt.
Auch wäre zu sehen, ob deine Netzwerkkarte den richtigen Speed/Duplex aushandelt.
Hab das bei mir letztens festgestellt, wenn mein PC aus ist, geht mein Switchport von 1Gb auf 10 Mbps zurück, da er ja nur auf WOL lauscht, ... wenn der Switch nun das nicht neu aushandelt beim einschalten, bleibt´s auf fader Geschwindigkeit...
Du kannst im weitesten Sinne nur eins zur optimierung machen, die PLC immer an eine Wandsteckdose, daran die Steckerleiste mit den Geräten, damit der integrierte Filter am besten wirken kann.
Auch mal andere Steckdosen probieren, wenn möglich/praktikabel.
Ansonsten ist es wie mit jedem anderen shared Media, CSMA/CA kann der Sache echt den Spass vermiesen.
Allein dieses Zugriffsverfahren sorgt per-se schon mal dafür, dass so wenig Netto vom Brutto bleibt.
Auch wäre zu sehen, ob deine Netzwerkkarte den richtigen Speed/Duplex aushandelt.
Hab das bei mir letztens festgestellt, wenn mein PC aus ist, geht mein Switchport von 1Gb auf 10 Mbps zurück, da er ja nur auf WOL lauscht, ... wenn der Switch nun das nicht neu aushandelt beim einschalten, bleibt´s auf fader Geschwindigkeit...
Hallo,
das mit der Steckerleiste wurde anscheinend falsch verstanden,natürlich hängt der PLC an der Wandsteckdose und am Stromanschluss des PLC hängt die Steckerleiste die den PC versorgt (deswegen muss ich den Rechner herunterfahren wenn ich den PLC vom Stromnetz trenne). Modem und Mediabox befinden sich im Wohnzimmer weswegen ich ja die PLC angeschafft habe da ich via Wlan immer Probleme hatte und ein Kabel quer durch die gesamte Wohnung wollte ich mir nicht antun, es hat schon gereicht das Kabel zu Testzwecken provisorisch zu verlegen.
Die "Lösung" mit der ich aber gut leben kann sieht wie folgt aus:
Devolo Cockpit runtergeladen (danke für den Tip, wusste nicht dass die kompatibel sind, das erfährt man auch bei der Hotline nicht) und die Energiesparfunktion der PLC abgeschaltet. Wo genau der Fehler liegt wenn die PLC wieder aus dem Ruhemodus aktiviert werden konnte ich noch nicht herausfinden aber naja, dann halt ohne Sparfunktion.
Das mit den Verbindungsabbrüchen hatte laut Hotline doch nichts mit den PLC zu tun sondern mit dem DSL Splitter, der bei mir ja schon einige Jahre am Buckel hatte. Also das Teil weg und direkt von der Dose ans Modem, falls ich doch mal ein Festnetztelefon brauchen sollte kann ich immer noch einen neuen dazustecken.
Also DANKE für den Tip mit der Devolo Software, das hat mein Problem vll. nicht zur gänze gelöst aber es funktioniert alles wie es soll und wenn ich rausfinde wo das Problem mit dem Energiesparmodus liegt werde ich es natürlich hier posten, möglicherweise hilft es ja dann auch anderen weiter.
Gruß Thomas
das mit der Steckerleiste wurde anscheinend falsch verstanden,natürlich hängt der PLC an der Wandsteckdose und am Stromanschluss des PLC hängt die Steckerleiste die den PC versorgt (deswegen muss ich den Rechner herunterfahren wenn ich den PLC vom Stromnetz trenne). Modem und Mediabox befinden sich im Wohnzimmer weswegen ich ja die PLC angeschafft habe da ich via Wlan immer Probleme hatte und ein Kabel quer durch die gesamte Wohnung wollte ich mir nicht antun, es hat schon gereicht das Kabel zu Testzwecken provisorisch zu verlegen.
Die "Lösung" mit der ich aber gut leben kann sieht wie folgt aus:
Devolo Cockpit runtergeladen (danke für den Tip, wusste nicht dass die kompatibel sind, das erfährt man auch bei der Hotline nicht) und die Energiesparfunktion der PLC abgeschaltet. Wo genau der Fehler liegt wenn die PLC wieder aus dem Ruhemodus aktiviert werden konnte ich noch nicht herausfinden aber naja, dann halt ohne Sparfunktion.
Das mit den Verbindungsabbrüchen hatte laut Hotline doch nichts mit den PLC zu tun sondern mit dem DSL Splitter, der bei mir ja schon einige Jahre am Buckel hatte. Also das Teil weg und direkt von der Dose ans Modem, falls ich doch mal ein Festnetztelefon brauchen sollte kann ich immer noch einen neuen dazustecken.
Also DANKE für den Tip mit der Devolo Software, das hat mein Problem vll. nicht zur gänze gelöst aber es funktioniert alles wie es soll und wenn ich rausfinde wo das Problem mit dem Energiesparmodus liegt werde ich es natürlich hier posten, möglicherweise hilft es ja dann auch anderen weiter.
Gruß Thomas
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.