Erfreulicherweise gibt es dieses Jahr einen FTTC Rollout in der Leutasch. Den Plan mit dem Ausbaugebiet habe ich hier gefunden: Karte Leutasch
Jetzt frage ich mich was genau das heißt. Bis jetzt war ich der Meinung daß "nur" Glasfaser bis zum Wählamt verlegt wird und vom Wählamt alles weiterhin gleich über die alten Kupferkabel läuft, so daß sie die Strecken nicht verkürzen. Das ich sehr weit vom Wählamt entfernt wohne würde der FTTC Rollout somit keinen Unterschied machen. Jetzt sehe ich in dem PDF aber das praktisch das ganze Leutaschtal "Ausbaugebiet" ist. Bedeutet das, daß im Ausbaugebiet der ein oder andere ARU aufgestellt wird und sich damit die Leitungswege verkürzen?
Im Forum hab ich Postings gefunden mit Karten von den ARU Standorten, zb für folgendes Ausbaugebiet diese ARU Karte. Leider ist eine ARU Karte der Leutasch nicht zu finden. Falls jemand einen Link zu ARUs oder sonstige Infos hat wäre ich dankbar.
Seite 1 / 2
Innerhalb des roten Bereichs werden, wie du schon gemeint hast, ARUs aufgestellt, die mit Glasfaser erschlossen werden 😉 Dein Wählamt ist - sehr wahrscheinlich - schon lange mit Glasfaser erschlossen.
Vielen Dank für die Antwort SirAbGedreht. Jetzt wäre natürlich interessant wieviele neue ARUs kommen und wo sie aufgestellt werden. Vielleicht hat ein A1 Engel einen Link zu einer ARU Karte wie das Beizpiel in meinem ersten Post?
Inzwischen versuche ich meine Erwartungen zu dämpfen da das Ausbaugebiert doch sehr weitläufig ist.
Gibt es bei einem FTTC Ausbau bestimme Richtlinien and die Sicht A1 hält? 1 ARU pro x Einwohner, oder für jeden Anschluß ein ARU in nicht mehr als x Meter Entfernung?
Inzwischen versuche ich meine Erwartungen zu dämpfen da das Ausbaugebiert doch sehr weitläufig ist.
Gibt es bei einem FTTC Ausbau bestimme Richtlinien and die Sicht A1 hält? 1 ARU pro x Einwohner, oder für jeden Anschluß ein ARU in nicht mehr als x Meter Entfernung?
Servus ThomasBurggraben,
weitere Karten haben wir leider nicht zur Verfügung. Wobei du schon davon ausgehen kannsts, dass das markierte Ausbaugebiet dann auch über ARUs versorgt wird. Diese werden also so aufgestellt, dass das ganze Gebiet so gut wie möglich versorgt werden kann.
Genauere Infos können wir dir geben, sobald die ARUs in Betrieb sind. Das kann aber noch eine Weile dauern.
lg
Hermann
weitere Karten haben wir leider nicht zur Verfügung. Wobei du schon davon ausgehen kannsts, dass das markierte Ausbaugebiet dann auch über ARUs versorgt wird. Diese werden also so aufgestellt, dass das ganze Gebiet so gut wie möglich versorgt werden kann.
Genauere Infos können wir dir geben, sobald die ARUs in Betrieb sind. Das kann aber noch eine Weile dauern.
lg
Hermann
Danke A1_Hermann. Dann bin ich mal gespannt ob wirklich das ganze eingezeichnete Gebiete ausgebaut wird. Nötig wäre es dringend, vor allem bei den Ortsteilen mit mehr als 10km Luftlinie zum Wählamt.
Inzwischen sind schon ein paar ARUs aufgestellt, und vermutlich werden es leider auch nicht mehr werden. In meinem Fall wird es vermutlich relativ wenig bringen. Entfernung zum Wählamt über das mein Internet momentan läuft circa 10km und zum ARU0002 circa 7km. Einen "flächigen" FTTC Ausbau wie beschrieben stelle ich mir anders vor, eigentlich hätte die nördliche Hälfte der Leutasch erst gar als Ausbaugebiet gekennzeichnet werden sollen im Plan.
Naja, aber zuviel beschweren will ich mich auch nicht. Immerhin wird Glasfaser verlegt und für einige Leutascher wirds sicher besser, nur eben für mich vermutlich nicht - Pech.
Naja, aber zuviel beschweren will ich mich auch nicht. Immerhin wird Glasfaser verlegt und für einige Leutascher wirds sicher besser, nur eben für mich vermutlich nicht - Pech.
Inzwischen ist ein neues PDF auf der Rollout-Seite ARU0001 - ARU0004 aber leider mit Passwortschutz. A1_Hermann kannst du sehen ob die ARUs schon in Betrieb sind? Das ARU PDF einzusehen ist vermutlich nicht möglich?
Ich hab noch die leise Hoffnung daß die Verkürzung von 10km auf 7km doch ein bißchen was bringen könnte.
Ich hab noch die leise Hoffnung daß die Verkürzung von 10km auf 7km doch ein bißchen was bringen könnte.
Servus Thomas,
die Kennwort-geschützten pdf Dateien kann ich selbst auch nicht einsehen.
Ein neuer ARU ist ab dem 22.10. freigeschaltet.
Aber ob dir das viel bringt kann ich in dem Fall nicht einschätzen.
lg
Hermann
die Kennwort-geschützten pdf Dateien kann ich selbst auch nicht einsehen.
Ein neuer ARU ist ab dem 22.10. freigeschaltet.
Aber ob dir das viel bringt kann ich in dem Fall nicht einschätzen.
lg
Hermann
Dank Hermann. Handelt es sich zufällig um ARU0002?
Servus Thomas,
kann ich dir nicht sagen, die Bezeichnung ARU 0002 etc. gibt es in der Form wohl nur am kennwortgeschützten pdf.
Finde dazu nur die ARU Bezeichnung 060023
lgHermann
kann ich dir nicht sagen, die Bezeichnung ARU 0002 etc. gibt es in der Form wohl nur am kennwortgeschützten pdf.
Finde dazu nur die ARU Bezeichnung 060023
lgHermann
Danke fürs extra Nachschauen Hermann. Am pysischen Kasten steht auch ARU 0002 drauf, ich schau mal bei nächster Gelegenheit ob vielleicht zufällig noch 060023 draufsteht. Aber das Datum das du mir gegeben hast ist eh schon das wichtigste. Bin wieder gespannt.
Punktgenau wie von dir vorhergesagt Herman wurde gestern die Leitung wohl auf den neuen ARU geschalten.
Dämpfung und Störabstand haben sich enorm verbessert. (Ausgelesen aus dem TG788A1vn, ich weiß die Werte sind da nicht so genau wie wenn ein Techniker mit eigener Hardware das ausmisst.)
Vorher circa 10-11km:
line Attenuation Down: 49.0 dB, Up: 24.5 dB
snr Margin Down: 11.3 dB, Up: 18.0 dB
Jetzt circa 7-8km:
line Attenuation Down: 37.5 dB, Up: 18.0 dB
snr Margin Down: 20.2 dB, Up: 25.0 dB
Die Werte sind glaube ich für circa 7km ARUHaus nicht schlecht? (wir haben eine historische Leitung hier mit großem Durchmesser und teilweise anderem Material - Aluminium statt Kupfer).
Das Profil ist immer noch auf 3200/512 fixed geschalten was vorher mit der alten Dämpfung sehr stabil funktioniert hat. A1 Engel - bitte *nicht* auf Auto-Negotiation zurücksetzten oder so wie das die Hotline immer machen will. Das funktioniert bei meiner Leitung nicht gut, die Bandbreite muss bei mir immer fix eingestellt werden. Bitte einfach so lassen wie es ist, ich warte mal ab und schaue was die Techniker die die Leitung auf den ARU geschalten haben, die nächsten Tage einstellen. Ich bin aber guter Hoffnung dass mit der wesentlich niedrigeren Dämpfung jetzt mehr rauszuholen ist. Wenn das 6000/768 fixed Profil möglich ist, wäre das natürlich ein Riesenschritt vorwärts.
Siehst du im System irgendwas neues Hermann, jetzt wo der ARU online ist?
Dämpfung und Störabstand haben sich enorm verbessert. (Ausgelesen aus dem TG788A1vn, ich weiß die Werte sind da nicht so genau wie wenn ein Techniker mit eigener Hardware das ausmisst.)
Vorher circa 10-11km:
line Attenuation Down: 49.0 dB, Up: 24.5 dB
snr Margin Down: 11.3 dB, Up: 18.0 dB
Jetzt circa 7-8km:
line Attenuation Down: 37.5 dB, Up: 18.0 dB
snr Margin Down: 20.2 dB, Up: 25.0 dB
Die Werte sind glaube ich für circa 7km ARUHaus nicht schlecht? (wir haben eine historische Leitung hier mit großem Durchmesser und teilweise anderem Material - Aluminium statt Kupfer).
Das Profil ist immer noch auf 3200/512 fixed geschalten was vorher mit der alten Dämpfung sehr stabil funktioniert hat. A1 Engel - bitte *nicht* auf Auto-Negotiation zurücksetzten oder so wie das die Hotline immer machen will. Das funktioniert bei meiner Leitung nicht gut, die Bandbreite muss bei mir immer fix eingestellt werden. Bitte einfach so lassen wie es ist, ich warte mal ab und schaue was die Techniker die die Leitung auf den ARU geschalten haben, die nächsten Tage einstellen. Ich bin aber guter Hoffnung dass mit der wesentlich niedrigeren Dämpfung jetzt mehr rauszuholen ist. Wenn das 6000/768 fixed Profil möglich ist, wäre das natürlich ein Riesenschritt vorwärts.
Siehst du im System irgendwas neues Hermann, jetzt wo der ARU online ist?
Inzwischen hat sich was getan. Grundlegend wurde anscheinend von ITU-T G.992.1 auf ITU-T G.992.5 umgestellt, sprich von normalem ADSL auf ADSL2+. Schonmal sehr gut.
Die Bandbreite wurde auf downstream: 4970kbit/s, upstream: 517 kbit/s eingestellt und der verbleibende Störabstand ist damit Down: 10.8 dB, Up: 24.5 dB (laut Modem).
Funktioniert stabil und diverse speedtests bestätigen die nominellen Zahlen von den modem sync Werten. Super! Über die zusätzlichen kbit down bin ich schonmal sehr froh (vorallem in Anbetracht der Entfernung zum ARU) und ich glaub hier ist mit verbleibenden 11db Störabstand wohl auch das Ende der Fahnenstange erreicht?
Beim Upload scheint es aber einen großen Störabstand zu geben und somit noch etwas Luft.
Wäre er hier möglich im upstream auf die 768 raufzugehen die das Paket erlaubt, also 4970/768kbit/s?
Dankeschön für die Auskunft.
Die Bandbreite wurde auf downstream: 4970kbit/s, upstream: 517 kbit/s eingestellt und der verbleibende Störabstand ist damit Down: 10.8 dB, Up: 24.5 dB (laut Modem).
Funktioniert stabil und diverse speedtests bestätigen die nominellen Zahlen von den modem sync Werten. Super! Über die zusätzlichen kbit down bin ich schonmal sehr froh (vorallem in Anbetracht der Entfernung zum ARU) und ich glaub hier ist mit verbleibenden 11db Störabstand wohl auch das Ende der Fahnenstange erreicht?
Beim Upload scheint es aber einen großen Störabstand zu geben und somit noch etwas Luft.
Wäre er hier möglich im upstream auf die 768 raufzugehen die das Paket erlaubt, also 4970/768kbit/s?
Dankeschön für die Auskunft.
ThomasBurggraben schrieb: und ich glaub hier ist mit verbleibenden 11db Störabstand wohl auch das Ende der Fahnenstange erreicht?Tendenziell ja, das ist schon recht knapp kalkuliert.
Bei dem 4,9er Leitungsprofil haben wir leider nicht die Möglichkeit, mehr Upload einzustellen, das gibt es mit maximal 512 Kbit upload.
Wäre am besten, das jetzt einmal eine Zeit lang zu beobachten.
lg Hermann
Schade dass das nicht flexibel einzustellen geht sondern in diese starren Profile passen muss. Gibt's da keine override Möglichkeit? Andernsfalls welche Profile gibt es denn mit 768 up? Das 6000/768 ist mir bekannt. Ich wäre eventuell sogar bereit auf etwas down zu verzichten um die 768 up zu kriegen falls es da ein Profil gibt?
Je nachdem auf wieviel down ich verzichten müsste natürlich...
Sonst ist die Leitung zeit zwei Tagen mit 4,9/0,5 super stabil.
Interessehalber: Siehst du die gemessene elektrische Länge meiner Leitung? Es sind so circa 7km Strassenverlauf jetzt, aber wie die Leitung verlegt ist muss ja nicht wie die Strasse sein. Viel anders kanns aber auch nicht sein da alles durchs gleiche schmale Tal muss.
Danke!
Noch allerletzte Frage: Ich habe mich über das ITU-T G.992.5 eingelesen das ich jetzt hab und gesehen dass es anders als das ITU-T G.992.1 das ich vorher hatte bonding-fähig ist. Technisch könnte man mit diesem Protokoll also mehrere Adernpaare zusammenschalten. Wäre auch gerne bereit das zig-fache meiner jetzigen Gebühr zu zahlen dafür. Macht die Telekom bonding bei ADSL2+ / ITU-T G.992.5?
Bei SHDSL aus den Business Pakete hatte ich früher an einem anderen Standort schonmal mehrere Adernpaare für eine 4mbit synchron Leitung.
Je nachdem auf wieviel down ich verzichten müsste natürlich...
Sonst ist die Leitung zeit zwei Tagen mit 4,9/0,5 super stabil.
Interessehalber: Siehst du die gemessene elektrische Länge meiner Leitung? Es sind so circa 7km Strassenverlauf jetzt, aber wie die Leitung verlegt ist muss ja nicht wie die Strasse sein. Viel anders kanns aber auch nicht sein da alles durchs gleiche schmale Tal muss.
Danke!
Noch allerletzte Frage: Ich habe mich über das ITU-T G.992.5 eingelesen das ich jetzt hab und gesehen dass es anders als das ITU-T G.992.1 das ich vorher hatte bonding-fähig ist. Technisch könnte man mit diesem Protokoll also mehrere Adernpaare zusammenschalten. Wäre auch gerne bereit das zig-fache meiner jetzigen Gebühr zu zahlen dafür. Macht die Telekom bonding bei ADSL2+ / ITU-T G.992.5?
Bei SHDSL aus den Business Pakete hatte ich früher an einem anderen Standort schonmal mehrere Adernpaare für eine 4mbit synchron Leitung.
Hallo Thomas,
overriden kann man da nichts leider, die 6 Mbit zu 768 Kbit gibt es auch nur mit ADSL 2, wäre bei dir halt doch zu hoch insgesamt.
Die Leitungslänge wird mir mit 5162 Meter angezeigt, vom DSLAM bis zur Kabelausmündung.
Adern zusammenschalten gibt´s bei uns derzeit nur mit SHDSL. Also bei den Business Produkten.
lg
Hermann
overriden kann man da nichts leider, die 6 Mbit zu 768 Kbit gibt es auch nur mit ADSL 2, wäre bei dir halt doch zu hoch insgesamt.
Die Leitungslänge wird mir mit 5162 Meter angezeigt, vom DSLAM bis zur Kabelausmündung.
Adern zusammenschalten gibt´s bei uns derzeit nur mit SHDSL. Also bei den Business Produkten.
lg
Hermann
Hallo Hermann,
Ich habe über das letzte Monat die Leitung soweit möglich innerhalb des Hauses optimiert. Ich weiss, ich weiss, bei mehreren Kilometern vom ARU bis zum Haus kann man im Haus nicht viel machen, aber es waren doch etliche Stückelungen die komplett weggefallen wurden und die 30 Jahre alten stark grün oxidierten Verdrillungen der Kupferkabel wurden allesame erneuert und durch professionelle gasdichte Schwachstromverbinder mit geringstmöglicher Dämpfung ersetzt (3M UY2 Einzeladerverbinder mit Fettfüllung). Hat laut den ungenauen Modem Werten nur circa 1-2 dB Dämpfung gebracht, aber ich habs eh nur gemacht weil im Haus sowieso baulich was zu tun war und ich dachte es bringt eventuell wenigstens was für die Stabilität.
Wie dem auch sei, ist eine kurze Weile danach das Modem überraschen mit 1 Megabit zusätzlich synchron geworden - von selbst, ich hab nicht bei euch angerufen oder sonst irgendwie eine Optimierung beauftragt. Ich hab jetzt 5986/517 anstatt 4970/517 und es läuft stabil seit einiger Zeit. Das ist natürlich schonmal erfreulich.
Ich will mein Glück nicht zu sehr ausreizen, aber weil die 6/0,5 Megabit jetzt funktionieren und beim Upload noch jede Menge Störabstand zur Verfügung ist, muss ich jetzt doch nochmal nachfragen ob wir das 6/0,7er Profil jetzt nicht doch mal probieren könnten (auf mein Risiko dass es dann instabil wird)? Danke fürs Anschauen!
P.S.: Frage weils mich interessiert: Mein Modem zeigt 5986/517 an, aber ich hab hier gesehen dass das Profil 5984/512 ist. Der 517 Wert hat mich immer schon stutzig gemacht weil es keine "runde" binäre Zahl ist so wie 512. Sind die Sync Werte vom Modem ungenau oder sind es tatsächlich 517bit?
Ich habe über das letzte Monat die Leitung soweit möglich innerhalb des Hauses optimiert. Ich weiss, ich weiss, bei mehreren Kilometern vom ARU bis zum Haus kann man im Haus nicht viel machen, aber es waren doch etliche Stückelungen die komplett weggefallen wurden und die 30 Jahre alten stark grün oxidierten Verdrillungen der Kupferkabel wurden allesame erneuert und durch professionelle gasdichte Schwachstromverbinder mit geringstmöglicher Dämpfung ersetzt (3M UY2 Einzeladerverbinder mit Fettfüllung). Hat laut den ungenauen Modem Werten nur circa 1-2 dB Dämpfung gebracht, aber ich habs eh nur gemacht weil im Haus sowieso baulich was zu tun war und ich dachte es bringt eventuell wenigstens was für die Stabilität.
Wie dem auch sei, ist eine kurze Weile danach das Modem überraschen mit 1 Megabit zusätzlich synchron geworden - von selbst, ich hab nicht bei euch angerufen oder sonst irgendwie eine Optimierung beauftragt. Ich hab jetzt 5986/517 anstatt 4970/517 und es läuft stabil seit einiger Zeit. Das ist natürlich schonmal erfreulich.
Ich will mein Glück nicht zu sehr ausreizen, aber weil die 6/0,5 Megabit jetzt funktionieren und beim Upload noch jede Menge Störabstand zur Verfügung ist, muss ich jetzt doch nochmal nachfragen ob wir das 6/0,7er Profil jetzt nicht doch mal probieren könnten (auf mein Risiko dass es dann instabil wird)? Danke fürs Anschauen!
P.S.: Frage weils mich interessiert: Mein Modem zeigt 5986/517 an, aber ich hab hier gesehen dass das Profil 5984/512 ist. Der 517 Wert hat mich immer schon stutzig gemacht weil es keine "runde" binäre Zahl ist so wie 512. Sind die Sync Werte vom Modem ungenau oder sind es tatsächlich 517bit?
Hallo Thomas,
wow, bin beeindruckt. Die Werte sind tatsächlich recht gut jetzt, stelle dir einmal das 6/768 Profil ein. Wo die 517 Kbit herkommen weiß ich auch nicht, bei uns steht beim Profil immer 512 dabei.
lg
Hermann
wow, bin beeindruckt. Die Werte sind tatsächlich recht gut jetzt, stelle dir einmal das 6/768 Profil ein. Wo die 517 Kbit herkommen weiß ich auch nicht, bei uns steht beim Profil immer 512 dabei.
lg
Hermann
Danke Hermann! Modem synchron und zeigt 6.182/773 an. Genial!
lg
Thomas
lg
Thomas
Hi Hermann,
Ist jetzt anderthalb Jahre super gelaufen mit dem 6/768 Profil. Vor kurzem hatten wir den G7 Gipfel in der Nähe und das ist es wieder zurückgesprungen auf das 5.9/512 Profil. Muss jetzt aber nichts mit dem Gipfel zu tun gehabt haben weil nach Ende der Download zwar bei 5.9 stabil war aber der Upload nie die 512 gebracht hat sondern immer wieder Aussetzten mit 0kbit für mehrere Sekunden dazwischen hatte. Inzwischen war aber unaufgefordert jemand von der Telekom am Kosten auf der Strasse und hat die alten Kupferstecker mit einem Spray eingesprüht, muss laut Aussauge alle Jahre immer wieder mal gemacht werden in meiner Gegend weil die Dinge oxidieren. Anscheinend soll aber auch der ganzen Kasten bald ausgetauscht werden damit es nicht so oxidiert.
Lange Rede, kurzer Sinn: Nach dem Einsprühen ist der 512 Upload auch wieder super stabil. Könnten wir jetzt nochmal probieren auf das 6/768er Profile upzugraden? Vielen Dank!
Lg,
Thomas
Ist jetzt anderthalb Jahre super gelaufen mit dem 6/768 Profil. Vor kurzem hatten wir den G7 Gipfel in der Nähe und das ist es wieder zurückgesprungen auf das 5.9/512 Profil. Muss jetzt aber nichts mit dem Gipfel zu tun gehabt haben weil nach Ende der Download zwar bei 5.9 stabil war aber der Upload nie die 512 gebracht hat sondern immer wieder Aussetzten mit 0kbit für mehrere Sekunden dazwischen hatte. Inzwischen war aber unaufgefordert jemand von der Telekom am Kosten auf der Strasse und hat die alten Kupferstecker mit einem Spray eingesprüht, muss laut Aussauge alle Jahre immer wieder mal gemacht werden in meiner Gegend weil die Dinge oxidieren. Anscheinend soll aber auch der ganzen Kasten bald ausgetauscht werden damit es nicht so oxidiert.
Lange Rede, kurzer Sinn: Nach dem Einsprühen ist der 512 Upload auch wieder super stabil. Könnten wir jetzt nochmal probieren auf das 6/768er Profile upzugraden? Vielen Dank!
Lg,
Thomas
Hallo Thomas,
hab dir wieder 6/768 eingestellt.
lg
Hermann
hab dir wieder 6/768 eingestellt.
lg
Hermann
Modem synchron, Bandbreite bei ersten Tests in beide Richtungen stabil. Funktioniert perfekt. Vielen Dank Hermann!
Hi Hermann,
6/768 funktioniert nach wie vor super, danke nochmal. Ich hab mir jetzt eine zweite DSL Leitung von euch legen lassen und hab dahinter einen Load Balancer geklemmt der den outbound Traffic automatisch auf die zwei Leitungen verlegt. Die Daempfungswerte der neuen Leitung sind laut Modemanzeige um 1,5 dB besser als die von der alten, was mir Hoffnung gibt bei der zweiten auch das 6/768 aktivieren zu koennen. Es ist egal wenn die Leitung grenzwertig betrieben wird und leicht instabil wird, da der Load Balancer den Traffic in den Fall automatisch auf die noch aktive Leitung umleitet solange bis die andere Leitung wieder online ist.
Beim Installationstermin der Leitung meinte die Dame am Telefon, wo der Telekom Techniker angerufen hatte um das Profil zu schalten, dass es kein 6/768 Profil gibt. Koenntest du mir bitte schauen ob du bei der zweiten Leitung ebenfalls das 6/768 einstellen kannst? Vielen Dank Hermann. Ich hoffe man sieht die zweite Leitung unter den gleichen Kundendaten.
lg,Thomas
6/768 funktioniert nach wie vor super, danke nochmal. Ich hab mir jetzt eine zweite DSL Leitung von euch legen lassen und hab dahinter einen Load Balancer geklemmt der den outbound Traffic automatisch auf die zwei Leitungen verlegt. Die Daempfungswerte der neuen Leitung sind laut Modemanzeige um 1,5 dB besser als die von der alten, was mir Hoffnung gibt bei der zweiten auch das 6/768 aktivieren zu koennen. Es ist egal wenn die Leitung grenzwertig betrieben wird und leicht instabil wird, da der Load Balancer den Traffic in den Fall automatisch auf die noch aktive Leitung umleitet solange bis die andere Leitung wieder online ist.
Beim Installationstermin der Leitung meinte die Dame am Telefon, wo der Telekom Techniker angerufen hatte um das Profil zu schalten, dass es kein 6/768 Profil gibt. Koenntest du mir bitte schauen ob du bei der zweiten Leitung ebenfalls das 6/768 einstellen kannst? Vielen Dank Hermann. Ich hoffe man sieht die zweite Leitung unter den gleichen Kundendaten.
lg,Thomas
Dieser Beitrag wurde von einem Moderator an eine thematisch passendere Stelle verschoben.
Hi Hermann,
Jetzt ist heute die erste Leitung ebenfalls auf 5/512 gesprungen. Bitte beide auf 6/768 einstellen, sollte eigentlich stabil sein und selbst wenns etwas instabil ist - kein Problem wegen der zwei Leitungen. Danke Hermann.
Lg,
Thomas
Jetzt ist heute die erste Leitung ebenfalls auf 5/512 gesprungen. Bitte beide auf 6/768 einstellen, sollte eigentlich stabil sein und selbst wenns etwas instabil ist - kein Problem wegen der zwei Leitungen. Danke Hermann.
Lg,
Thomas
Hallo Thomas,
ist wieder umgestellt, Leitungswerte sind noch ok.
lg
Hermann
ist wieder umgestellt, Leitungswerte sind noch ok.
lg
Hermann
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.