Hallo,
wenn ich recht sehe, sind hier im Forum ja ein paar A1 Insider unterwegs, die evtl. Zugangsdaten für Anschlussinformationen in der Umgebung haben?
Folgende Vorgeschichte:
Ich wohne in 6166 Fulpmes,
Das Haus wurde über eine Freileitung, die über das Dach des Nachbarn geführt wurde, versorgt. Das Haus des Nachbarn wurde inzwischen abgerissen und ohne dieser Freileitung hat auch unser Haus (bzw alle weiteren Häuser in der ehemligen Versorgungskette) nun keinen Hausanschluss mehr.
Bis jetzt haben wir uns mit einem LTE Router beholfen, der lange auch ausreichend war. Insbesonders jetzt, wo viele Leute zuhause sind und im Homeoffice arbeiten, merkt man leider die Einschränkungen von mobilem Internet enorm. Phasenweise bricht die Bandbreite auf 3 MBit ein. Diese Bandbreite müssen sich noch dazu 2 Haushalte teilen.
Kurzfristig kann man das nicht ändern, aber da ich auch nach Ende der Corona Krise viel im Homeoffice arbeiten werde (noch dazu in einem IT Beruf), muss mittelfristig eine andere stabile Lösung her.
Nebenan steht eine HTL, dorthin wurde kürzlich Glasfaser verlegt. Ich sehe von meinem Hoffice sogar hin, wo das Glasfaserkabel ins Gebäude geführt wird. Ca 5m von unserem Grund entfernt, fast zum greifen.
Und 5m weiter nur 3 MBit… Es ist einfach zum heulen…
Glasfaser im Haus bleibt wohl ein Traum, aber VDSL sollte zumindest gehen. Es bleibt jedoch die Frage, wie ein neuer Hausanschluss realisiert werden könnte. Ich möchte vor einer Bestellung vorab prüfen, ob es kostentechnisch überhaupt Sinn macht bis zum nächsten Verteiler aufzugraben. Dafür müsste ich wissen, wo die nächsten Anschlusspunkte überhaupt stehen?!
Wäre ein A1 Insider bitte so nett für meinen Standort nachzusehen? Vielen Dank im Voraus!
A1 prüft die Machbarkeit ansonsten ja erst nach Bestelleingang, sehe ich das richtig?
LG,
Michael
Hier ist der offizielle Weg:
https://www.a1.net/hausbau-internetanschluss
Im Breitband Atlas ist deine Adresse im 100 MBit bis Gigabit Bereich eingetragen. In deiner Gemeinde sind neben A1 noch ein Lokaler Anbieter ( fermani Cable Elektro , ferchl manfred ) und Magenta tätig.
Ein ganz radikaler Ansatz wäre, wenn die Schulleitung zustimmt, das WLAN der schule zu verwenden.
Nach dem ich einen A1 Glasfaser Verteiler vorm Haus habe, und von A1 trotzdem nur 10 MBit bekommen würde, würde ich mir da wenig Hoffnung machen, was das Glasfaser betrifft.
By the way, in welche IT Bereich bist du tätig?
Kleine Randinfo, das hier ist ein öffentliches Forum, wo jeder die Posts sehen kann, da ist es nicht so toll die Adresse zu posten.
LG
Jo93
Vielen Dank erstmal für die Antwort,
Eine etwaige Abmachung mit der Schule würde höchstens bis zum nächsten Personalwechsel oder Änderung der internen IT halten. Da ist 4G weiterhin die verlässlichere Variante.
Aktuell gibt es am Standort nur 4G und VDSL2. VDSL sollte im Gebiet auch ganz gut gehen, aber ohne Hausanschluss hilft das nichts.
Es dürfte aber wohl so sein, dass im Tal an flächendeckendem FTTH gearbeitet wird (mit Infrastruktur der Gemeinden und des Stromnetzbetreibers - kein A1). Schwer zu sagen wann dieser Ortsteil dran ist, aber es rentiert sich wohl nicht als “Übergangslösung” für viel Geld jetzt noch Kupfer einzugraben, selbst wenn das noch ein paar Jahre dauert. Ich stell mich mal drauf ein, dass für die nächsten Jahre weiterhin nur 4G möglich sein wird. :-(
Ich seh das mit der Adresse nicht so kritisch. Ohne weitere Informationen lässt sich nur ableiten, dass das Haus nicht von A1 versorgt ist. Aber prinzipiell stimmt es schon. Da ich das Thema jetzt eh abhake und längerfristig auf den FTTH Ausbau hoffe, werde ich einen Moderator bitten, die genaue Adresse zu entfernen.
Danke für Antwort, und das Thema kann abgehakt werden.
Servus Michael, laut Machbarkeitsprüfung sind an deinem Standort (genaue Adresse hab ich entfernt) ca. 38 Mbit über VDSL möglich, mehr ggf. über Hybrid. Das bedeutet eine vernünftige Ausbeute an stabiler Bandbreite, wenn dir 40 Mbit Down und 10 Mbit Up genügen. 80/15 sind per Hybrid-Technologie realisierbar, für mehr als 40 Mbit kommt dann LTE dazu. Wenn noch nicht 100% sicher ist, ob und wann du direkte Glasfaser bekommst, oder wenn du dafür ohnehin den Garten aufgraben wirst müssen, ist das ja vielleicht nicht uninteressant, auch wenn es dann keine Dauerlösung wird. lg Hermann Die passenden Produkte heißen Internet S und Internet M, mehr Infos gibt es hier: https://www.a1.net/internet/festnetz-internet/tarife/s/internet-pur . In dem Fall würden noch Erschließungskosten auf dich zukommen, jedenfalls für die Strecke Haus bis Grundstückgrenze. Genaueres dazu, bzw. ob noch höhere Kosten auf dich zukommen würden und in welcher Höhe kannst du feststellen, wenn du einen Anschluss bestellst. Das wird dann vor Ort von einem Techniker erhoben - natürlich ohne Verpflichtung und ohne Kosten für die Erhebung.
Danke Hermann für deine Antwort,
ich wusste nicht, dass es nach Bestellung und Techniker Begutachtung keine Verpflichtung gibt! Das ist eine wichtige Info! Ich dachte ich bin dann dazu verpflichtet, falls technische Machbarkeit festgestellt wird.
Stabile 38 MBit würde ich jederzeit der aktuellen Lösung vorziehen.
Hybrid bringt aufgrund der schwachen LTE Performance (die ist hier lokal im A1 Netz aktuell wirklich ein Graus) wohl eher wenig, aber 38 MBit wären ja mittelfristig ausreichend.
Ich versuche mal über die Gemeinde herauszufinden, ob gemeinsam mit den nächsten Bauvorhaben in Hausnähe (neue Wohnanlage und Arbeiten im Kreuzungsbereich) Glasfaser mit verlegt wird. Falls nicht, wird das wohl noch länger dauern und die Zwischenlösung rentiert sich evtl.
Danke nochmal.
Da ich nicht gerne Dinge ohne Abschluss im Raum stehen lasse hier nun eine kurze Zusammenfassung, wie es nun ausging.
Die Gemeinde hält sich bzgl Glasfaserausbau sehr bedeckt, und nun weiß ich auch warum. Das gesamte Tal hat sich zu einem Verbund zusammengeschlossen und baut FTTH intensiv mit Fördergeldern aus. Dabei stellt die öffentliche Hand das Glasfasernetz den Telekomanbietern zur verfügung.
Meine Gemeinde ist die einzige Ausnahme in der ganzen Region, man verzichtet auf Fördergelder, und hat sich stattdessen A1 als Kooperationspartner gesucht. A1 hat auch recht schnell das Industriegebiet und die öffentlichen Einrichtungen angeschlossen, jedoch haben sie kaum Interesse an den privaten Haushalten. Wir konnten uns mit HTL, Bundesimmobiliengesellschaft und auch der Gemeinde soweit einigen, dass wir eine noch frei Leerverrorhung von der HTL zu uns weiterführen. Die Gemeinde hätte die Grabarbeiten übernommen und die Bundesimmobiliengesellschaft hätte die Verträge für die Dienstbarkeiten aufgesetzt. Leider kam dann aber die Absage von A1: zu viel Aufwand für Private, kein Interesse.
Ich habe auch bzgl Kupfer verlegen bei A1 angefragt. Das ist ebenfalls keine Option, es müsste der komplettte Straßenzug aufgegraben werden.
Dann ein kleiner Hoffnungsschimmer: Magenta hatte angekündigt die Gemeinde mit 5G versorgen zu wollen und bereits Werbeprospekte verschickt. Kurz darauf die Ernüchterung: Magenta hätte hohe Gebühren an A1 zahlen müssen, um das Glasfasernetz nutzen zu dürfen und hat aus diesem Grund einen Rückzieher gemacht und die Ausbaupläne wieder abgesagt.
Auch A1 selbst hat kein Interesse in naher Zukunft ein 5G Netz aufzubauen.
Die Kapazitäten für die bestehenden 4G Knoten können auch nicht erhöht werden bzw gibt es keine Absicht das zu tun.
Die 4G Knoten sind inzwischen derart überlastet, dass selbst die 3MBit, wie im Eingangspost geschrieben - ein Traum wären. Gerade zu Stoßzeiten sinkt die Bandbreite inzwischen auf < 0.3 MBit, oft auch Totalausfall. Selbst einfache Webseiten laden kaum mehr.
Für mich ist das besonders präkär, da ich eigentlich Homeoffice machen sollte. Das ist so aber nicht möglich.
Sehr ernüchterndndas Ganze, vor allem, da es keine Perspektive gibt.
Wir lassen nun Richtfunk zu einem über die Nachbargemeinde angebunden Sender herstellen. Die herstellbare Bandbreite ist sehr begrenzt, aber alles ist besser als die jetzige Situation. Das ist zwar langsam, aber zumindest stabil und muss mangels Alternativen als langfristige Lösung genügen.