Skip to main content

seit 22.04. betreibe ich eine fritzbox 7590 A/CH Version als nachfolger einer7490 am a1 anschluss. die fritzbox hat sich direkt nach dem anschliessen problemlos verbunden.

nach dem wechsel auf die 7590 fiel mir positiv auf, dass die fritzbox sehr sehr viel weniger fehlr aufzeichnete, als die 7490.

wie gesagt, seit 22.4. lief das ganze problemlos. es wurden in dem zeitraum auch nur 6 fehler aufgezeichnet.

 

seit gestern, 9.5., ca. 21 uhr kommt es regelmässig (tw. im 5 minutentakt) zu unterbrechungen. da heisst es dann „dsl antwortet nicht“ und „internetverbindung wurde getrennt“, „zeitüberschreitung bei der pppxaushandlung“, tw. gefolgt von „es hat eine anpassung der dsl-datenrate statt gefunden...“

nach ein paar minuten war die verbindung jeweils wieder da.

kann sich das bitte jemand von den „a1 engeln“ ansehen?

unsere bisher „übliche“ bandbreite betrug immer 83,50 Mbit down und 15,67 up

update: in der früh bestand gar keine dsl verbindung mehr. nachdem ein neustart der 7590 nichts gebracht hatte, habe ich nun die 7490 wieder angesteckt. diese scheint im moment zu laufen, aber nur mit der halben bandbreite :confused:


Sieht nach neuem DSL driver am dslam aus. Ein Versuch wäre es mit einer 7530 zu probieren.

Welches ist das letzte A1 Modem was du bekommen hast?

Nutzt du A1 TV oder Festnetztelefonie?


wie gesagt, die 7590 hat seit 22.4. problemlos funktioniert.

inzwischen habe ich die 7590 auch wieder angesteckt und sie hat sich gleich synchronisiert. leider nur mit der halben bandbreite. das ist wohl ein überbleibsel der erfolglosen synchs in der nacht.

das original modem ist ein adb 2200. das hatte ich noch gar nicht in betrieb, werde es aber im lauf des tages einmal konfigurieren.

a1 tv wird nicht genutzt. und festnetz habe ich zwar, auch angesteckt, nutze es aber nicht.


eventuell wurde ja gestern eine leitungsprüfung gemacht, um die bandbreite anzupassen.

vielleicht ist das ähnlich gelagert, wie in dem fall https://www.a1community.net/modem-festnetz-hardware-315/laufende-verbindungsabbruecke-fritzbox-7590-252017

wenn eine/r der moderatoren draufschauen könnte, bitte. wie gesagt, bis gestern liefen die 80Mbit/s mit allen firtzboxen problemlos, auch mit der aktuellen 7590.


Servus @eshaka , hab es mir angesehen, kann die Probleme aber nicht ganz nachvollziehen. Funktioniert es inzwischen wieder normal? Störungen im Sinne von Übertragungsfehlern sehe ich nur für 24 Stunden im Nachhinein, hier war heute in der Früh das Modem einmal rund 5 Minuten nicht erreichbar. Hast du es da neu gestartet und ein paar Minuten vom Strom genommen? Ansonsten fällt mir noch auf, dass die 80 Mbit relativ knapp erreichbar sind. Die eingestellte Bandbreite war laut Messungen in den letzten ca 12 Tagen immer bei 81408 Kbit, davor maximal auf 81912 Kbit. lg Hermann

inzwischen funktioniert es. um ca. 09:40 herum wurde neu synchronisert und seither läuft es mit 80Mbit ohne fehler.

in der früh habe ich eigentlich nichts neu gestartet, aber egal. hauptsache es funktioniert wieder.

@A1_Hermann vielen dank! ich hoffe, dass hier nicht die dynamische bandbreitenanpassung rein”spuckt” und das ganze dann in vier wochen(?) wieder losgeht.

im moment läuft jedenfalls alles einwandfrei!


@A1_Hermann : folgende verständnisfragen hätte ich noch (ich wills immer ganz genau wissen):

  1. als trägersatz wird mir nun J43 angezeigt, ist dass dann annex-j? (die fritzbox ist auf annex-a gestellt)
  2. die frage von oben: kann die bandbreitenanpassung an dem freitag aufgetretenen problem schuld sein, und das in ein paar wochen wiederkommen?
  3. die fritzox zeigt mir nun wieder die 80Mbit an, der speedtest, der früher bei 70-75 lag, liegt nun aber recht konstant um 60 herum. (speedtest a1 webseite und auch speedtest von ookla; gemessen von mac, mit ehternet verbunden)

Zu 3. PPPoE / Internet verbindung explizit trennen und neu aufbauen.


Zu 3. PPPoE / Internet verbindung explizit trennen und neu aufbauen.

danke, hab ich probiert. das alleine hat nichts geändert. dann hab ich die box neugestartet.

zu 1.) trägersatz ist nun a43

zu 3.) speedtest zeigt nun wieder die gewohnten werte


Hi, also Trägersatz bekomme ich in der Form eigentlich gar keinen angezeigt bei der Leitungsmessung. Kleinere Bandbreitenänderungen gibt es ja laufend mit SRA, sobald es zu kleinen Schwankungen in den Leitungswerten kommt. Das macht normalerweise keine solchen Probleme. lg Hermann

eine konstante Bitrate zu schalten macht aus meiner Sicht weder Sinn noch ist es von Vorteil

SRA kann helfen Störungen auszugleichen und das Modem über einen gewissen Zeitraum synchron zu halten

diese Störung bei dir kann alles mögliche gewesen sein → bei “meinem” DSLAM war mal die Vectoring Karte hinüber...da gings auch lustig zu → synchron, asynchron…..usw.

tippe bei dir auch darauf → diese Karte(Einschub am DSLAM) wird dann neu gestartet oder wirklich getauscht..und der Spuk ist vorüber


vielen dank!

jetzt läuft ja wieder alles stabil.:grinning:


Trägersatz ist übrigens ohne Bedeutung und völlig egal - wird bei jedem Sync neu ausverhandelt, Hab bislang bereits 4 verschiedene A43/B43/J43/V43 auf meinem gesehen ohne Unterschied.


Antworten