Guten Tag!
Gerade eben bin ich über ein Interview der Telekom Presse mit dem ehemaligen A1 CTO Walter Goldenits gestolpert. Auf die Frage, wie es außerhalb Wiens mit dem Glasfaserausbau stehe, antwortet Goldnits:
„Wir haben 2011 verteilt über alle Bundesländer rund 70 Glasfaser-Baulose in Arbeit und schon eine ganze Reihe von Orten angeschlossen. Wir gehen keineswegs so vor, zuerst ausschließlich dicht besiedelte Gebiete anzuschließen. Viel hängt von der Kooperationsbereitschaft von Gemeinden ab und ob Partnerschaften entstehen. Ein gutes Beispiel ist Wimpassing im Burgenland, wo wir viel Unterstützung erhalten haben.“
Könnten Sie die „Kooperationsbereitschaft“ bzw. „Partnerschaften“ näher erläutern? Welche Bedingungen gibt es für eine Kooperation zwischen Gemeinde und A1? Wie läuft das ganze von statten? Was muss die Gemeinde tun, um den Netzausbau vorzuziehen?
Derzeit erreichen wir via Festnetzinternet nur lächerliche 0,8 Mbit/s im Download und 0,4 Mbit/s im Upload. Das macht ein Arbeiten mit dem Internet nahezu unmöglich. Früher habe ich einige Websites betreut, was jetzt, wegen der geringen Übertragunsraten, nicht mehr funktioniert.
Man kann z.B. auch kaum Youtube - Videos ansehen (auch nicht in schlechtester Qualität).
Ich persönlich finde es einfach nur noch traurig, dass es A1 nicht schafft in einem kleinen Land wie Österreich flächendeckendes Breitband zur Verfügung zu stellen. Die Netz - Infrastruktur der A1 ist einem mitteleuropäischen Staat nicht würdig. Sogar in einigen afrikanischen Entwicklungsländern stehen höhere Bandbreiten zur Verfügung. Irgendetwas stimmt da nicht..
Mit freundlichen Grüßen
MC
Seite 1 / 2
Könnte bitte irgendjemand meine Frage beantworten?
In der Regel antworten die hier zusätzlich tätigen A1-Mitarbeiter innerhalb von 2-5 Werktagen - bitte Geduld.
Servus ModdarChoddar,
in der Regel beiteiligen sich die Gemeinden in der einen oder anderen Form am Netzausbau und arbeiten da quasi mit A1 zusammen.
Der Bürgermeister oder zuständige Gemeinderat hat dafür bei A1 eigene Ansprechpartner.
Sollten diese Ansprechpartner der Gemeinde nicht bekannt sein, kann der Kontakt am besten über das A1 Service Team Business 0800 664 800 hergestellt werden.
lg
Thomas
in der Regel beiteiligen sich die Gemeinden in der einen oder anderen Form am Netzausbau und arbeiten da quasi mit A1 zusammen.
Der Bürgermeister oder zuständige Gemeinderat hat dafür bei A1 eigene Ansprechpartner.
Sollten diese Ansprechpartner der Gemeinde nicht bekannt sein, kann der Kontakt am besten über das A1 Service Team Business 0800 664 800 hergestellt werden.
lg
Thomas
Hänge mich mal an diesem Thread dran.
Wie soll man das mit der Beteiligung der Gemeinde verstehen ?
Bedeutet das wenn die Gemeinde nichts unternimmt verhungern wir am Land mit unserer Internetleitung ?
Ich finde es absolut schlimm in der nähe von Wien mit 2Mbit/s zu versauern.
Heutzutage wo überall von SmartTv und Internet Streaming gesprochen wird und es Tvtheken gibt ist es halt schon arg wenn man nichts nutzen kann.
Ich wüsste auch nicht wohin man sich wenden sollte um in dieser Richtung etwas weiterzubringen.
Als betroffener versteht man auch nicht wieso in manchen Städten in den Netzausbau investiert wird wo es eh schon zig Mitbewerber gibt und ein regelrechtes Hochrüsten stattfindet.
Es ist halt lächerlich wenn ich mir um 20:00 Uhr eine Film am AppleTv anschauen will das ich mir um 11:00 Uhr schon Gedanken machen muss was ich sehen will um genug gebuffert zu haben um den Film ohne Aussetzer anzusehen.
Wie soll man das mit der Beteiligung der Gemeinde verstehen ?
Bedeutet das wenn die Gemeinde nichts unternimmt verhungern wir am Land mit unserer Internetleitung ?
Ich finde es absolut schlimm in der nähe von Wien mit 2Mbit/s zu versauern.
Heutzutage wo überall von SmartTv und Internet Streaming gesprochen wird und es Tvtheken gibt ist es halt schon arg wenn man nichts nutzen kann.
Ich wüsste auch nicht wohin man sich wenden sollte um in dieser Richtung etwas weiterzubringen.
Als betroffener versteht man auch nicht wieso in manchen Städten in den Netzausbau investiert wird wo es eh schon zig Mitbewerber gibt und ein regelrechtes Hochrüsten stattfindet.
Es ist halt lächerlich wenn ich mir um 20:00 Uhr eine Film am AppleTv anschauen will das ich mir um 11:00 Uhr schon Gedanken machen muss was ich sehen will um genug gebuffert zu haben um den Film ohne Aussetzer anzusehen.
LangsamSurfer schrieb: Wie soll man das mit der Beteiligung der Gemeinde verstehen ?Ganz einfach: die Gemeinde und eventuell das Land (z.B. in NÖ) sollen ein wenig Geld in die Hand nehmen und gemeinsam mit A1 den Ausbau fördern.
LangsamSurfer schrieb:? Bedeutet das wenn die Gemeinde nichts unternimmt verhungern wir am Land mit unserer Internetleitung ?Das nicht, aber die Förderung der öffentlichen Hand könnte die Aufrüstung des A1-Netz beschleunigen, wenn die Gemeinde nicht auf der Prioritätenliste für den Netzausbau steht.
LangsamSurfer schrieb: Als betroffener versteht man auch nicht wieso in manchen Städten in den Netzausbau investiert wird wo es eh schon zig Mitbewerber gibt und ein regelrechtes Hochrüsten stattfindet.Also am kabelgebundenen Sektor (inkl. Glas) gibt´s eher wenig Wettbewerb vom Wählamt zum Kunden hin. Und das Internet über die Kabel TV-Leitung...tja...mancherorts sind die Segmente so überlastet, daß es nicht nur zu den Stoßzeiten bloß für minimale Bandbreiten reicht.
Und wenn A1 ARU´s (kleine per Galsfaser angebundene Vermittlungsstellen zwischen Wählamt und den Teilnehmern) errichtet, kann sich deren Inbetriebnahme durch lange Behördenverfahren (inkl. Einsprüche der Mitbewerber) sehr lange verzögern.
LangsamSurfer schrieb: Ich finde es absolut schlimm in der nähe von Wien mit 2Mbit/s zu versauern.Mag sein, aber A1 ist auch ein gewinnorientierter Betrieb, der nicht so mir nichts-dir nichts > € 100.000,- in die Hand nehmen kann, um vielleicht von einer Handvoll Kunden ein paar tausend Euro pro Jahr (vor Steuern) einzunehmen.
LangsamSurfer schrieb: Ich wüsste auch nicht wohin man sich wenden sollte um in dieser Richtung etwas weiterzubringen.Auf Gemeindeebene: Gemeindeamt, Gemeinderat oder Bürgermeister.
Auf Landesebene (NÖ):
Amt der NÖ Landesregierung Abteilung GesamtverkehrsangelegenheitenDI Christoph Westhauser
Landhausplatz 1, Haus 163109 St. Pölten
Tel: 02742/9005-15560, Fax: 02742/9005-14950E-Mail: post.ru7@noel.gv.at
Verschoben & Betreff geändert.
Tja ändert nicht an der tatsache dass trotzdem dort investiert wird wo sowieso meistens ein Konkurent sich eingenistet hat/einnistet oder dort wo schnell kohle macht. Klar man mus es ja auch das geld schnell wieder einspielen muss aber so vernachlässigen ist auch nicht angenehm würde vieles von A1 verwenden (A1 TV und gigaspeed so hoch es geht) nur wie gesagt die investition fehlt hier (die andere firmen melden sich nicht mal wenn ich denen schreibe von wegen bei uns zu investieren)einfach auch für Ländliche gegend und meine Gemeinde ist nicht bereit sich aktiv zu machen von Geld reden wir garnicht sonst gibts saures von der gemeinde (hatte schon einmal das gespräch mit dem bürgermeister......nie wieder).LTE zwar schön und gut aber 1. wird noch dauern 2. Datenvolumen bei A1 viel zu wenig (zumindest 100-150GB ist voll zufrieden für mich mit 150mbit) aber derzeit spielt das nicht muss halt warten.
Naja schade
Tja ändert nicht an der tatsache dass trotzdem dort investiert wird wo sowieso meistens ein Konkurent sich eingenistet hat/einnistet oder dort wo schnell kohle macht. Klar man mus es ja auch das geld schnell wieder einspielen muss aber so vernachlässigen ist auch nicht angenehm würde vieles von A1 verwenden (A1 TV und gigaspeed so hoch es geht) nur wie gesagt die investition fehlt hier (die andere firmen melden sich nicht mal wenn ich denen schreibe von wegen bei uns zu investieren)einfach auch für Ländliche gegend und meine Gemeinde ist nicht bereit sich aktiv zu machen von Geld reden wir garnicht sonst gibts saures von der gemeinde (hatte schon einmal das gespräch mit dem bürgermeister......nie wieder).LTE zwar schön und gut aber 1. wird noch dauern 2. Datenvolumen bei A1 viel zu wenig (zumindest 100-150GB ist voll zufrieden für mich mit 150mbit) aber derzeit spielt das nicht muss halt warten.
Naja schade
HalloWann gibts in Sankt Anton im Montafon den Netzausbau?Ich hatte erst grad einen a1 Monteur im Haus,der mir erzählte das es bald auch bei uns mal schnelles Internet gibt.Meine Geschwindigkeit beträgt 2000/512 und das ist, in der heutigen Zeit schon nicht mehr ganz aktuell.Können sie mir sagen wie lange wirnoch warten müssen?Vielen Dank im voraus für eine schnelle Antwort.
Die folgende Diskussion wurde Feedback-Thread abgetrennt und in einen thematisch paasenderen eingegliedert.
Betreff geändert und Vollzitat, worauf sich bezogen wird, eingefügt.
Frage:
Netzbetreiber weiter sauer
Für die Mobilfunker wird das dennoch kein Trost sein. Die Netzbetreiber fühlen sich von der Regulierungsbehörde RTR über den Tisch gezogen. Die Behörde hätte das Auktionsdesign so komplex gewählt, dass die Anbieter sich gegenseitig astronomisch hochbieten um nicht leer auszugehen - und somit in den nächsten Jahren mangels breitbandiger Frequenzen vom Markt zu verschwinden. Der Staat habe die Auktion zur Gewinnmaximierung ausgelegt. Kritisiert wird auch, dass eine versprochene Milliarde für den Ausbau von Netzinfrastruktur durch den Staat im neuen Regierungsprogramm nicht mehr zu finden ist.
Fakt ist, wenn die Gemeinde (jede einzeln) da nicht selber mitfinanziert, wird A1 sicher nicht ausbauen, weils zu teuer is und weil sich jeder andere vISP draufhängen kann, dass A1 erst recht nix dabei verdient.
Wenn sich die Gemeinde aber beteiligt, dann baut A1 und da du so auf konkrete Beispiele stehst, hier mal ne kleine Liste: http://www.a1.net/glasfasernetz/
Was da nicht drinsteht: A1 hat bei uns vor 2 Jahren am Weerberg einen ARU versorgt, in Vomp wurde auch ein ARU versorgt, Pill und Terfens wurden ebenfalls an gut versorgte ARUs angeschlossen.
Die sind mit einem Schlag seit November von 2 auf teils über 25 Mbit geschnallt dadurch, im Schnitt sinds so auf GSP16 Niveau. Und wenn Vomp jetzt genug Stimmenabgegeben hat, wird nochmal ausgebaut, der ganze Ort, dort siedeln sich auch gerade einige Firmen an und glaub die Versorgung per Kabel is dort auch nicht soo der Hammer, sprich das wird nen richtiger Push. Mein Cousin wohnt da drüben, hoffe sehr, dass die Stimmen reichen für ihn.
Ach btw. informiere dich hier in der Community mal über "shared bandwidth", gibt Einblick was Hauptleitung mit deinem Output zu tun hat und wie sehr dieser von deinen Nachbarn beeinflusst wird. ;)
Betreff geändert und Vollzitat, worauf sich bezogen wird, eingefügt.
Berny_AB schrieb:
Das die Technischen gegebenheiten nicht optimal sind habe ich ja verstanden - das ist so auch zu akzeptieren
Ich verstehe jedoch nicht dass wenn bekannt ist das es solche Probleme gibt (und ich bin sicherlich nicht der einzige mit diesen Problemen) nichts dagegen unternommen wird und statt dessen noch zusätzlich neue User an die selbe Hauptleitung mit dran geklemmt werden
Seit meiner Anmeldung vor einem Jahr bis heute sind mindestens 4 neue User dazu gekommen...
Diese haben vlt. nur einen normalen Internet Anschluss bei dem das nicht weiter ins Gewicht fällt und vlt. auch gar nicht auffällt
Allerdings leidet darunter die Gesamtperformance und andere User wie ich die zwei TV Boxen mit HD betreiben wollen müssen dann mit solchen Problemen kämpfen was durchaus vermeidbar wäre
Bei zwei HD Boxen muss die Leitung nicht konstant 16 Mbit liefern!
HD benötigt bis zu 8 Mbit pro Sender wobei es real durchaus um einiges weniger ist
Wenn natürlich das Leitungsprofil aufgrund bestehender Schwankungen auf 14 Mbit runtergesetzt wird läuft HD nur noch auf einer Box obwohl es aus technischer Sicht auch auf beiden laufen könnte
Eine fixe Einstellung des Leitungsprofils auf 16 Mbit wäre da vermutlich schon die Lösung des Problems..
Ich hoffe nun eigentlich nur darauf dass die Leitungen möglichst bald ausgebaut werden
Denn es ist eher unwahrscheinlich dass demnächst weniger User als jetzt an der Hauptleitung hängen werden - es werden wohl eher mehr werden...
Ich weiß auch dass es keine ofiziellen Pläne für einen solchen Netzausbau gibt und dass solcher wieder mit Kosten verbunden ist
Ich kann jedoch nicht verstehen dass immer wieder die Rede davon ist dass man die Infrastruktur in ländlichen Gebieten verbessern möchte und es dann doch ganz anders kommt...
siehe:
LTE zuerst in Städten und Ballungszentren - ländliche Gebiete gehen wieder mal leer aus
Festnetzausbau in Städten bis zu 100 Mbit - ländliche Gebiete gehen wieder mal leer aus
Konkretes Beispiel:
Bei meinen Eltern geht nach wie vor soweit ich weis maximal 4 Mbit
vor ca. 16 Jahren habe ich dort Internet angemeldet und damals war schon die Rede davon dass die Leitung ausgebaut wird - bis heute hat sich daran nichts geändert
Das Problem daran ist dass man in Ballungszentren die ohnehin schon eine bessere Grundversorgung geniesen mehr Ertrag lukrieren kann als in ländlichen Gebieten mit nur wenigen hundert potentiellen Usern
Dann wird halt am Ende doch lieber in den Städten ausgebaut da dort einfach mehr zu verdienen ist
Förderungen und ähnliches gibt es ja trotzdem (meist aufgrund von Versprechungen gewisse Gebiete auszubauen wo im endeffekt die Situation vlt. einwinig verbessert wird damit man nicht ganz so blöd da steht)
PS: Die angesprochene Gutschrift wurde aufgrund des A1 TV Totalausfalls gegeben
Die Rücknahme der Recorderbox wurde aufgrund falscher Beratung so vereinbart
Ich sehe das nicht unbedingt als großartiges Entgegenkommen...
Frage:
Berny_AB schrieb:Ich kann jedoch nicht verstehen dass immer wieder die Rede davon ist dass man die Infrastruktur in ländlichen Gebieten verbessern möchte und es dann doch ganz anders kommt...Selbst beantwortet:
Berny_AB schrieb:Dann wird halt am Ende doch lieber in den Städten ausgebaut da dort einfach mehr zu verdienen istund zum Thema Förderungen:
Berny_AB schrieb:Förderungen und ähnliches gibt es ja trotzdem (meist aufgrund von Versprechungen gewisse Gebiete auszubauen wo im endeffekt die Situation vlt. einwinig verbessert wird damit man nicht ganz so blöd da steht)verlinke ich mal außnahmsweise futurezone.at und zitiere den letzten Absatz:
Netzbetreiber weiter sauer
Für die Mobilfunker wird das dennoch kein Trost sein. Die Netzbetreiber fühlen sich von der Regulierungsbehörde RTR über den Tisch gezogen. Die Behörde hätte das Auktionsdesign so komplex gewählt, dass die Anbieter sich gegenseitig astronomisch hochbieten um nicht leer auszugehen - und somit in den nächsten Jahren mangels breitbandiger Frequenzen vom Markt zu verschwinden. Der Staat habe die Auktion zur Gewinnmaximierung ausgelegt. Kritisiert wird auch, dass eine versprochene Milliarde für den Ausbau von Netzinfrastruktur durch den Staat im neuen Regierungsprogramm nicht mehr zu finden ist.
Fakt ist, wenn die Gemeinde (jede einzeln) da nicht selber mitfinanziert, wird A1 sicher nicht ausbauen, weils zu teuer is und weil sich jeder andere vISP draufhängen kann, dass A1 erst recht nix dabei verdient.
Wenn sich die Gemeinde aber beteiligt, dann baut A1 und da du so auf konkrete Beispiele stehst, hier mal ne kleine Liste: http://www.a1.net/glasfasernetz/
Was da nicht drinsteht: A1 hat bei uns vor 2 Jahren am Weerberg einen ARU versorgt, in Vomp wurde auch ein ARU versorgt, Pill und Terfens wurden ebenfalls an gut versorgte ARUs angeschlossen.
Die sind mit einem Schlag seit November von 2 auf teils über 25 Mbit geschnallt dadurch, im Schnitt sinds so auf GSP16 Niveau. Und wenn Vomp jetzt genug Stimmenabgegeben hat, wird nochmal ausgebaut, der ganze Ort, dort siedeln sich auch gerade einige Firmen an und glaub die Versorgung per Kabel is dort auch nicht soo der Hammer, sprich das wird nen richtiger Push. Mein Cousin wohnt da drüben, hoffe sehr, dass die Stimmen reichen für ihn.
Ach btw. informiere dich hier in der Community mal über "shared bandwidth", gibt Einblick was Hauptleitung mit deinem Output zu tun hat und wie sehr dieser von deinen Nachbarn beeinflusst wird. ;)
Berny_AB schrieb:PS: Die angesprochene Gutschrift wurde aufgrund des A1 TV Totalausfalls gegebenmhm lass ich mal so stehen, hab da aber schon ganz andere Sachen erlebt ... aber nicht mit A1, auch nen Grund warum ich bei A1 bleibe.
Die Rücknahme der Recorderbox wurde aufgrund falscher Beratung so vereinbart
Ich sehe das nicht unbedingt als großartiges Entgegenkommen...
Betreff geändert.
Das mit dem Ausbau in ländlichen Gebieten empfinde ich als bodenlose Frechheit
Das ist meine Einstellung dazu und daran wird sich auch kaum etwas ändern da in meinen Augen die Vorgehensweise nicht korrekt ist
Bezüglich Förderung und das Thema LTE ist soweit ich weiss noch nicht das letzte Wort gesprochen
Wenn ich mich nicht ganz irre hat zumindest T-Mobile dagegen geklagt
Im übrigen hätte man die Auktion auch boikotieren können als sich herausgestellt hat wie diese verlaufen wird
Das Gemeinden mitfinanzieren sollen ist ja grundsätzlich ein guter Ansatz wenn den Gemeinden dadurch ein Vorteil entsteht
Darum geht es jedoch gar nicht denn es wird immer wieder auf Gemeinden und damit Bestandskunden vergessen die noch mit veralteter Technik rumeiern müssen
Irgendwann sollten doch auch diese Kunden eine Verbesserung erfahren dürfen
Wenn in gewissen gebieten sich die Infrastruktur grundlegend ändert sollte auch klar sein dass ein besserer Ausbau der Netzwerk-Infrastruktur dazu gehört
Wer möchte schon in Silicon Valley wohnen und nur 2 Mbit Internetleitung bekommen (extrem überspitzes Beispiel)
Das mit den vISP's lass ich so nicht ganz gelten denn so viele gibt es davon nicht und auch diese müssen dann ihre Gebühren an A1 entrechten
Was Shared und Fixed Bandwith ist war mir schon klar
Dass die Festnetzleitung eine Fixed Bandwith Leitung ist war mir auch bekannt
Das Problem ist jedoch ein ganz anderes...
Die Hauptleitung ist nur für eine begrenzte Bandbreite bzw. Anzahl an Usern ausgelegt
Wenn diese verhältnismäßig alt ist wird die maximale Bandbreite/Userzahl dementsprechend gering sein
Zusätzlich nimmt z.B. bei Kupferleitungen die maximale Kapazität je nach alter der Leitungen noch zusätzlich ab
Damit man nun möglichst viele User auf eine solche Leitung legen kann wird bei der Bandbreite gespart
dh. wenn auf 100 User mit 16 Mbit ursprünglich je 2 Mbit als Buffer gerechnet wurde wird damit die Useranzahl erhöht werden kann auf den Buffer verzichtet sodass man auf die selbe Leitung 12 weiter User hängen kann
Durch den Wegfall des Buffers wird bei voller Auslastung jedoch die Leitung instabil
Daraus ergibt sich in weiterer Folge dass 112 User nicht mehr gesichert mit Konstant 16 Mbit versorgt werden können
Darum werden um wieder zusätzlichen Buffer zu schaffen nur mehr 15 Mbit pro User freigegeben wodurch es z.B. mit A1 TV zu Problemen kommen kann wenn die Mindestvoraussetzung damit nicht mehr erfüllt ist
Da in Wirklichkeit nicht alle aufgeschaltenen User Online sind und volle Bandbreite nutzen wird die Leitung überbelegt (Ähnlich einer Überbuchung bei einem Hotel oder bei Flügen) da mit einer gewissen Fluktuation kalkuliert wird
dh. statt 112 User hängen effektiv z.B. 135 User auf der Leitung was bedeutet dass wenn alle User gleichzeitig online sind und volle Bandbreite benötigen wäre die Leitung zu ca. 20% überlastet und bricht unweigerlich zusammen
Das soll nur ein stark vereinfachtes Beispiel sein wie eine "Optimierung" aussehen kann...
Das bis auf wenige Ausnahmen die Useranzahl eher steigen als sinken wird lässt sich glaube ich kaum bestreiten...
Das mit dem Ausbau in ländlichen Gebieten empfinde ich als bodenlose Frechheit
Das ist meine Einstellung dazu und daran wird sich auch kaum etwas ändern da in meinen Augen die Vorgehensweise nicht korrekt ist
Bezüglich Förderung und das Thema LTE ist soweit ich weiss noch nicht das letzte Wort gesprochen
Wenn ich mich nicht ganz irre hat zumindest T-Mobile dagegen geklagt
Im übrigen hätte man die Auktion auch boikotieren können als sich herausgestellt hat wie diese verlaufen wird
Das Gemeinden mitfinanzieren sollen ist ja grundsätzlich ein guter Ansatz wenn den Gemeinden dadurch ein Vorteil entsteht
Darum geht es jedoch gar nicht denn es wird immer wieder auf Gemeinden und damit Bestandskunden vergessen die noch mit veralteter Technik rumeiern müssen
Irgendwann sollten doch auch diese Kunden eine Verbesserung erfahren dürfen
Wenn in gewissen gebieten sich die Infrastruktur grundlegend ändert sollte auch klar sein dass ein besserer Ausbau der Netzwerk-Infrastruktur dazu gehört
Wer möchte schon in Silicon Valley wohnen und nur 2 Mbit Internetleitung bekommen (extrem überspitzes Beispiel)
Das mit den vISP's lass ich so nicht ganz gelten denn so viele gibt es davon nicht und auch diese müssen dann ihre Gebühren an A1 entrechten
Was Shared und Fixed Bandwith ist war mir schon klar
Dass die Festnetzleitung eine Fixed Bandwith Leitung ist war mir auch bekannt
Das Problem ist jedoch ein ganz anderes...
Die Hauptleitung ist nur für eine begrenzte Bandbreite bzw. Anzahl an Usern ausgelegt
Wenn diese verhältnismäßig alt ist wird die maximale Bandbreite/Userzahl dementsprechend gering sein
Zusätzlich nimmt z.B. bei Kupferleitungen die maximale Kapazität je nach alter der Leitungen noch zusätzlich ab
Damit man nun möglichst viele User auf eine solche Leitung legen kann wird bei der Bandbreite gespart
dh. wenn auf 100 User mit 16 Mbit ursprünglich je 2 Mbit als Buffer gerechnet wurde wird damit die Useranzahl erhöht werden kann auf den Buffer verzichtet sodass man auf die selbe Leitung 12 weiter User hängen kann
Durch den Wegfall des Buffers wird bei voller Auslastung jedoch die Leitung instabil
Daraus ergibt sich in weiterer Folge dass 112 User nicht mehr gesichert mit Konstant 16 Mbit versorgt werden können
Darum werden um wieder zusätzlichen Buffer zu schaffen nur mehr 15 Mbit pro User freigegeben wodurch es z.B. mit A1 TV zu Problemen kommen kann wenn die Mindestvoraussetzung damit nicht mehr erfüllt ist
Da in Wirklichkeit nicht alle aufgeschaltenen User Online sind und volle Bandbreite nutzen wird die Leitung überbelegt (Ähnlich einer Überbuchung bei einem Hotel oder bei Flügen) da mit einer gewissen Fluktuation kalkuliert wird
dh. statt 112 User hängen effektiv z.B. 135 User auf der Leitung was bedeutet dass wenn alle User gleichzeitig online sind und volle Bandbreite benötigen wäre die Leitung zu ca. 20% überlastet und bricht unweigerlich zusammen
Das soll nur ein stark vereinfachtes Beispiel sein wie eine "Optimierung" aussehen kann...
Das bis auf wenige Ausnahmen die Useranzahl eher steigen als sinken wird lässt sich glaube ich kaum bestreiten...
Berteff geändert.
Was meinst warum unsere Provider so sauer auf die RTR sind und T-Mobile sogar ne Klage erwogen hat?
Jeder Händler verkauft gerne unterm DB ;)
Was hat sich inzwischen geändert daran? Vermutlich gar nichts. Wettbewerb muss ja weiterhin angeregt werden ...
und @ "so vielegibt es davon nicht": Würd ich mal nicht unterschätzen, die Stadtwerke sind oft lokale Provider, dann gibts noch "Familienunternehmen" und einige größere Provider, an einer Hand is das nicht mehr abzuzählen.
Das mit der Useranzahl stimmt so auch nicht ganz, sicher wird A1 versuchen das Maxdimum rauszuholen, sonst hätten manche Leute gar kein Internet. Bzw. gibt es Leute die kein Internet haben da A1 die Bestellung abgelehnt hat -> Keine Leitungen mehr frei. Warum? Damit das Netz so stabil wie möglich bleibt für die bestehenden Kunden.
Ganz ehrlich? Wenn ich nen Nachbarn hätte, der kein Internet hat und durch mich eines bekommen könnte, indem man mir 2 Mbit abzwackt? Auf gehts, bitte sofort machen. Wenn ich das nicht mache, hat der nämlich ggf. gar kein Internet.
Meinem Cousin ist es so ergangen: Nachbarhaus is angeschlossen, Kabel müsste aber von deren Haus weiterverlegt werden. Das lassen die nicht zu, weil sie keine Bau/Grabungsarbeiten wollen und auch kein Kabel das von der Rückseite des Hauses zum anderen rüberreicht.
Nett sowas oder? Aber das is deren Haus und deren Meinung, da kannst nix machen.
Man kann nicht alle gleich zufrieden stellen, das is technische einfach nicht machbar. Da muss man halt mal in den sauren Bissen schlucken, bleibt nix anderes über.
oh btw. hät ich fast vergessen:
A1 is pöse ;)
Und ja ich wiederhole mich in dem Punkt, aber irgendwie glaube ich, dass er nicht wahrgenommen wurde ... 🙂
Berny_AB schrieb:Das mit dem Ausbau in ländlichen Gebieten empfinde ich als bodenlose FrechheitStimme ich dir vollkommen zu, der Staat sollte da schleunigst das Konzept überdenken, allerdings geht das aktuell in eine komplett andere Richtung, Gelder werden weder für Wissenschaft und Infrastruktur gebraucht, sondern für die Wirtschaft. Kommt mir langsam vor wie in China ...
Das ist meine Einstellung dazu und daran wird sich auch kaum etwas ändern da in meinen Augen die Vorgehensweise nicht korrekt ist
Berny_AB schrieb:Bezüglich Förderung und das Thema LTE ist soweit ich weiss noch nicht das letzte Wort gesprochenDie Information is auch schon älter, nix mehr gehört. Wäre nicht dass erste mal, dass T-Mobile sich aufregt und dann nix passiert.
Wenn ich mich nicht ganz irre hat zumindest T-Mobile dagegen geklagt
Berny_AB schrieb:Im übrigen hätte man die Auktion auch boikotieren können als sich herausgestellt hat wie diese verlaufen wirdUnd Gefahr zu Laufen gar keine Frequenzen zu bekommen? Die Auktion fand unter strenger Geheimhaltung statt und Absprachen zw. den Providern sind generell illegal -> Kartellamt hätte sicher seine Freude daran gehabt, endlich mal wieder was zu Arbeiten :p
Was meinst warum unsere Provider so sauer auf die RTR sind und T-Mobile sogar ne Klage erwogen hat?
Berny_AB schrieb:Das Gemeinden mitfinanzieren sollen ist ja grundsätzlich ein guter Ansatz wenn den Gemeinden dadurch ein Vorteil entstehtKann deiner Argumentation hier nicht ganz folgen, erst sagst du, dass du das gut finden würdest und dann gehst auf ein komplett anderes Thema, ohne Überleitung ... "darum geht es doch gar nicht"? Ab da hätte das besser in den unteren Teil deins Postings gepasst finde ich, daher später dazu.
Darum geht es jedoch gar nicht denn es wird immer wieder auf Gemeinden und damit Bestandskunden vergessen die noch mit veralteter Technik rumeiern müssen
Irgendwann sollten doch auch diese Kunden eine Verbesserung erfahren dürfen
Wenn in gewissen gebieten sich die Infrastruktur grundlegend ändert sollte auch klar sein dass ein besserer Ausbau der Netzwerk-Infrastruktur dazu gehört
Wer möchte schon in Silicon Valley wohnen und nur 2 Mbit Internetleitung bekommen (extrem überspitzes Beispiel)
Berny_AB schrieb:Das mit den vISP's lass ich so nicht ganz gelten denn so viele gibt es davon nicht und auch diese müssen dann ihre Gebühren an A1 entrechtenAhja die Gehühren, das waren schon vor Jahren ganze 39 Groschen ... die Instandhaltung kostete der PTA damals 41 Groschen (Weiss die Einhiet nicht mehr, glaub pro Meter). Super Geschäft für die PTA, nicht wahr?
Jeder Händler verkauft gerne unterm DB ;)
Was hat sich inzwischen geändert daran? Vermutlich gar nichts. Wettbewerb muss ja weiterhin angeregt werden ...
und @ "so vielegibt es davon nicht": Würd ich mal nicht unterschätzen, die Stadtwerke sind oft lokale Provider, dann gibts noch "Familienunternehmen" und einige größere Provider, an einer Hand is das nicht mehr abzuzählen.
Berny_AB schrieb:Die Hauptleitung ist nur für eine begrenzte Bandbreite bzw. Anzahl an Usern ausgelegtAhja sehr komisch, Technik mit wird der Zeit älter und nicht mehr so leistungsfähig ...
Wenn diese verhältnismäßig alt ist wird die maximale Bandbreite/Userzahl dementsprechend gering sein
Zusätzlich nimmt z.B. bei Kupferleitungen die maximale Kapazität je nach alter der Leitungen noch zusätzlich ab
Damit man nun möglichst viele User auf eine solche Leitung legen kann wird bei der Bandbreite gespart
dh. wenn auf 100 User mit 16 Mbit ursprünglich je 2 Mbit als Buffer gerechnet wurde wird damit die Useranzahl erhöht werden kann auf den Buffer verzichtet sodass man auf die selbe Leitung 12 weiter User hängen kann
Durch den Wegfall des Buffers wird bei voller Auslastung jedoch die Leitung instabil
Daraus ergibt sich in weiterer Folge dass 112 User nicht mehr gesichert mit Konstant 16 Mbit versorgt werden können
Darum werden um wieder zusätzlichen Buffer zu schaffen nur mehr 15 Mbit pro User freigegeben wodurch es z.B. mit A1 TV zu Problemen kommen kann wenn die Mindestvoraussetzung damit nicht mehr erfüllt ist
Da in Wirklichkeit nicht alle aufgeschaltenen User Online sind und volle Bandbreite nutzen wird die Leitung überbelegt (Ähnlich einer Überbuchung bei einem Hotel oder bei Flügen) da mit einer gewissen Fluktuation kalkuliert wird
dh. statt 112 User hängen effektiv z.B. 135 User auf der Leitung was bedeutet dass wenn alle User gleichzeitig online sind und volle Bandbreite benötigen wäre die Leitung zu ca. 20% überlastet und bricht unweigerlich zusammen
Das mit der Useranzahl stimmt so auch nicht ganz, sicher wird A1 versuchen das Maxdimum rauszuholen, sonst hätten manche Leute gar kein Internet. Bzw. gibt es Leute die kein Internet haben da A1 die Bestellung abgelehnt hat -> Keine Leitungen mehr frei. Warum? Damit das Netz so stabil wie möglich bleibt für die bestehenden Kunden.
Ganz ehrlich? Wenn ich nen Nachbarn hätte, der kein Internet hat und durch mich eines bekommen könnte, indem man mir 2 Mbit abzwackt? Auf gehts, bitte sofort machen. Wenn ich das nicht mache, hat der nämlich ggf. gar kein Internet.
Meinem Cousin ist es so ergangen: Nachbarhaus is angeschlossen, Kabel müsste aber von deren Haus weiterverlegt werden. Das lassen die nicht zu, weil sie keine Bau/Grabungsarbeiten wollen und auch kein Kabel das von der Rückseite des Hauses zum anderen rüberreicht.
Nett sowas oder? Aber das is deren Haus und deren Meinung, da kannst nix machen.
Man kann nicht alle gleich zufrieden stellen, das is technische einfach nicht machbar. Da muss man halt mal in den sauren Bissen schlucken, bleibt nix anderes über.
oh btw. hät ich fast vergessen:
Berny_AB schrieb:Das mit dem Ausbau in ländlichen Gebieten empfinde ich als bodenlose FrechheitWas ich hierzu oben vergessen habe: Solltest du die Vorgehensweise von A1 meinen: Welcher andere ISP der xDSL anbietet macht den Gemeinden ein solches Angebot: http://www.a1.net/glasfasernetz/ ?
Das ist meine Einstellung dazu und daran wird sich auch kaum etwas ändern da in meinen Augen die Vorgehensweise nicht korrekt ist
A1 is pöse ;)
Und ja ich wiederhole mich in dem Punkt, aber irgendwie glaube ich, dass er nicht wahrgenommen wurde ... 🙂
Betreff geändert.
@cos.renegade
dem ist nichts hinzu zufügen,
oh da fällt mir was ein AMEN!
und Berny_AB nur zur Info, ich wohne in Hinterkuh-Dreckstättn Nr. 5 mit ca. 500 Einwohner im Zentrum und bei uns gibts seit Dezember bis zu 30 Mbit/s. Also auch am Land tut sich was. Nicht oft aber immer öfter.
@cos.renegade
dem ist nichts hinzu zufügen,
oh da fällt mir was ein AMEN!
und Berny_AB nur zur Info, ich wohne in Hinterkuh-Dreckstättn Nr. 5 mit ca. 500 Einwohner im Zentrum und bei uns gibts seit Dezember bis zu 30 Mbit/s. Also auch am Land tut sich was. Nicht oft aber immer öfter.
Betreff geändert.
Der Punkt mit dem Netzausbau in gewissen gebieten wurde von mir sehr wohl wahrgenommen
und Es freut mich für jeden der in so einer Region wohnt in der es zu einer so massiven Verbesserung kommt!
Die Argumentation mit den Gemeinden ist recht einfach erklärt...
Wenn eine Gemeinde einen Vorteil aus dem Netzausbau ziehen kann (z.B. neue Firmenstandorte die darauf angewiesen sind und sich ansonsten wo anders angesiedelt hätten) ist eine Zuzahlung zu begrüßen da die Kosten dafür in nicht allzu ferner Zukunft durch diverse Einnahme wieder in die Kassen gebracht werden können
Das bestehende Technik mit der Zeit sicher nicht besser wird lässt sich glaube ich nicht bestreiten
Gemeint war allerdings nicht die Technik sondern die Leitungen selbst
Oft bestehen noch Kupferleitungen welche im Laufe der Zeit durch Korrosion etc. abbauen und dadurch schlechter werden
Bezüglich Userzahlen kenne ich keinen Fall wo ein Anschluss abgelehnt wurde weil schon zu viele User auf der Hauptleitung hängen
Das Thema mit der möglichkeit der Verlegung ist wieder eine ganz andere Nummer
Wenn die Nachbarn nicht mitspielen ist das immer eine dumme Sache - Da wird auch keiner die Schuld bei A1 suchen
Bevor jemand gar kein Internet hat würde ich auch etwas von meiner Bandbreite abgeben solange die Versorgung dann meine Bedürfnisse noch ausreichend befriedigt
Wir reden jedoch nicht von 1 oder 2 Usern sondern es geht um weit mehr
Und jeder will eigentlich die maximal mögliche geschwindigkeit wenn diese ohnehin begrenzt ist
Unter 16 mbit laufen bei mir die 2 Receiver nicht
Dh. ich hätte dann ein Problem mit der TV Versorgung
Bezüglich der Kosten und Sinnhaftigkeit bei der Bereitstellung der Leitung für andere vISP lässt sich streiten
In Summe mögen es ja einige vISP sein die es gibt
Auf das gesamte Netz aufgerechnet decken diese aber nur ein geringes Gebiet ab
Man darf dabei auch nicht vergessen das einige kleinere und Mittlere Anbieter auch eigene Leitungen verlegen (UPC, Telekabel, Liwest, usw.)
Der anteil der User die zb. DSL über UPC beziehen ist verschwindend gering da die Tarife teurer sind als bei A1 (macht dann kaum Sinn für den User)
Ich würde meinen dass rund 95% der DSL/VDSL bezieher die an der Leitung der Telekom hängen auch bei der Telekom einen Vertrag haben
Viele der Anbieter die sich bei der Telekom eingekauft habe sind ohnehin schon von der Bildfläche verschwunden oder wurden von der Telekom geschluckt
UND NOCHMAL UM ES DEUTLICH ZU SAGEN...
DAS PROBLEM IST DIE UNZUREICHENDE VERSORGUNG IN LÄNDLICHEN GEGENDEN
DA GEHÖRT NACHGEBESSERT UND NICHT IN DEN STÄTTEN WO OHNEHIN SOGUT WIE JEDER ZWISCHEN 30 UND 100 MBIT BEKOMMT WENN ER WILL
Der Punkt mit dem Netzausbau in gewissen gebieten wurde von mir sehr wohl wahrgenommen
und Es freut mich für jeden der in so einer Region wohnt in der es zu einer so massiven Verbesserung kommt!
Die Argumentation mit den Gemeinden ist recht einfach erklärt...
Wenn eine Gemeinde einen Vorteil aus dem Netzausbau ziehen kann (z.B. neue Firmenstandorte die darauf angewiesen sind und sich ansonsten wo anders angesiedelt hätten) ist eine Zuzahlung zu begrüßen da die Kosten dafür in nicht allzu ferner Zukunft durch diverse Einnahme wieder in die Kassen gebracht werden können
Das bestehende Technik mit der Zeit sicher nicht besser wird lässt sich glaube ich nicht bestreiten
Gemeint war allerdings nicht die Technik sondern die Leitungen selbst
Oft bestehen noch Kupferleitungen welche im Laufe der Zeit durch Korrosion etc. abbauen und dadurch schlechter werden
Bezüglich Userzahlen kenne ich keinen Fall wo ein Anschluss abgelehnt wurde weil schon zu viele User auf der Hauptleitung hängen
Das Thema mit der möglichkeit der Verlegung ist wieder eine ganz andere Nummer
Wenn die Nachbarn nicht mitspielen ist das immer eine dumme Sache - Da wird auch keiner die Schuld bei A1 suchen
Bevor jemand gar kein Internet hat würde ich auch etwas von meiner Bandbreite abgeben solange die Versorgung dann meine Bedürfnisse noch ausreichend befriedigt
Wir reden jedoch nicht von 1 oder 2 Usern sondern es geht um weit mehr
Und jeder will eigentlich die maximal mögliche geschwindigkeit wenn diese ohnehin begrenzt ist
Unter 16 mbit laufen bei mir die 2 Receiver nicht
Dh. ich hätte dann ein Problem mit der TV Versorgung
Bezüglich der Kosten und Sinnhaftigkeit bei der Bereitstellung der Leitung für andere vISP lässt sich streiten
In Summe mögen es ja einige vISP sein die es gibt
Auf das gesamte Netz aufgerechnet decken diese aber nur ein geringes Gebiet ab
Man darf dabei auch nicht vergessen das einige kleinere und Mittlere Anbieter auch eigene Leitungen verlegen (UPC, Telekabel, Liwest, usw.)
Der anteil der User die zb. DSL über UPC beziehen ist verschwindend gering da die Tarife teurer sind als bei A1 (macht dann kaum Sinn für den User)
Ich würde meinen dass rund 95% der DSL/VDSL bezieher die an der Leitung der Telekom hängen auch bei der Telekom einen Vertrag haben
Viele der Anbieter die sich bei der Telekom eingekauft habe sind ohnehin schon von der Bildfläche verschwunden oder wurden von der Telekom geschluckt
UND NOCHMAL UM ES DEUTLICH ZU SAGEN...
DAS PROBLEM IST DIE UNZUREICHENDE VERSORGUNG IN LÄNDLICHEN GEGENDEN
DA GEHÖRT NACHGEBESSERT UND NICHT IN DEN STÄTTEN WO OHNEHIN SOGUT WIE JEDER ZWISCHEN 30 UND 100 MBIT BEKOMMT WENN ER WILL
Betreff geändert.
Nur mal so nebenbei, sagt dir Südkorea was?
Guck mal hier ab 17:55
5G bis 2020 um $ 1,5 billion was der Staat (!) Südkorea in die Infrastruktur investiert.
In Österreich wurde 2013 eine Milliarde Euro für den Ausbau versprochen und ist mit 2014 vom Tisch.
Zum Vergleich: $ 1,5 billion ist im Englischen 1,500,000,000 = $ 1,5 Tausend Millionen
1 Milliarde Euro ist im Europäischen € 1 000 000 000 = € 1 Tausend Millionen
€ 1,- ~ $ 1.35
Südkorea investiert, Österreich nicht .... mhm sehr nett, ich will sofort nen paar kluge Schlitzaugen in unserer Regierung haben 🙂
Berny_AB schrieb:UND NOCHMAL UM ES DEUTLICH ZU SAGEN...Das is schon klar und das wünschen wir uns alle, aber bei dir klingt das so, als ob A1 "mal machen" soll.
DAS PROBLEM IST DIE UNZUREICHENDE VERSORGUNG IN LÄNDLICHEN GEGENDEN
DA GEHÖRT NACHGEBESSERT UND NICHT IN DEN STÄTTEN WO OHNEHIN SOGUT WIE JEDER ZWISCHEN 30 UND 100 MBIT BEKOMMT WENN ER WILL
Nur mal so nebenbei, sagt dir Südkorea was?
Guck mal hier ab 17:55
5G bis 2020 um $ 1,5 billion was der Staat (!) Südkorea in die Infrastruktur investiert.
In Österreich wurde 2013 eine Milliarde Euro für den Ausbau versprochen und ist mit 2014 vom Tisch.
Zum Vergleich: $ 1,5 billion ist im Englischen 1,500,000,000 = $ 1,5 Tausend Millionen
1 Milliarde Euro ist im Europäischen € 1 000 000 000 = € 1 Tausend Millionen
€ 1,- ~ $ 1.35
Südkorea investiert, Österreich nicht .... mhm sehr nett, ich will sofort nen paar kluge Schlitzaugen in unserer Regierung haben 🙂
Bitte nicht böse sein, aber solange es Menschen in einem der reichsten Länder der Welt (oder zumindest der EU) noch notwendig haben
.) sich zwischen Heizung und ordentlichem Essen entscheiden zu müssen
.) Sozialmärkte, Caritas & Tafel aufsuchen zu müssen
.) zusätzlich zu ihrem Gehalt Mindestsicherung zu beziehen, um auf das finazielle Lebensminimum zu kommen
etc. etc.
soll der Staat sich meiner bescheidenen Meinung nach nicht den Kopf über ein paar in die Erde zu verbuddelnde Kabel zerbrechen. So einen fulminanten wirtschaftlichen Wachstumsschub brächte das bei Gott nicht, um die Arbeitslosenzahl kräftig und dauerhaft drücken zu können.
Und neue Betriebe (speziell die, denen Förderungen und Steuererleichterungen nachgeschmissen werden) siedeln sich ohnehin bevorzugt in den Ballungszentren bzw. den gut versorgten Speckgürteln rundherum an, denn sie warten in der Regel nicht, ob in 5, 6 oder 10 Jahren mal ein Breitbandanschluß, der diese Bezeichnung im 21. Jahrhundert verdient, auf der (ehemals) grünen Wiese verfügbar ist. 😉
.) sich zwischen Heizung und ordentlichem Essen entscheiden zu müssen
.) Sozialmärkte, Caritas & Tafel aufsuchen zu müssen
.) zusätzlich zu ihrem Gehalt Mindestsicherung zu beziehen, um auf das finazielle Lebensminimum zu kommen
etc. etc.
soll der Staat sich meiner bescheidenen Meinung nach nicht den Kopf über ein paar in die Erde zu verbuddelnde Kabel zerbrechen. So einen fulminanten wirtschaftlichen Wachstumsschub brächte das bei Gott nicht, um die Arbeitslosenzahl kräftig und dauerhaft drücken zu können.
Und neue Betriebe (speziell die, denen Förderungen und Steuererleichterungen nachgeschmissen werden) siedeln sich ohnehin bevorzugt in den Ballungszentren bzw. den gut versorgten Speckgürteln rundherum an, denn sie warten in der Regel nicht, ob in 5, 6 oder 10 Jahren mal ein Breitbandanschluß, der diese Bezeichnung im 21. Jahrhundert verdient, auf der (ehemals) grünen Wiese verfügbar ist. 😉
Betreff geändert.
Mmmh also da wo in Vomp der ARU versorgt wurde is ne große, internationale Firma hingezogen, würd das nicht unterschätzen.
Ich mein klar, Südkorea mit Österreich zu verleichen is weit hergeholt, das war auch nicht meine Intention, wollte nur sagen, dass manche Staaten was investieren und manche nicht.
Ne Milliarde is viel Geld, aber dass davon nun anscheinend gar nichts in den Ausbau investiert wird, ist schon auch nicht in Ordnung meiner Meinung nach.
Mmmh also da wo in Vomp der ARU versorgt wurde is ne große, internationale Firma hingezogen, würd das nicht unterschätzen.
Ich mein klar, Südkorea mit Österreich zu verleichen is weit hergeholt, das war auch nicht meine Intention, wollte nur sagen, dass manche Staaten was investieren und manche nicht.
Ne Milliarde is viel Geld, aber dass davon nun anscheinend gar nichts in den Ausbau investiert wird, ist schon auch nicht in Ordnung meiner Meinung nach.
cos.renegade schrieb: Ne Milliarde is viel Geld, aber dass davon nun anscheinend gar nichts in den Ausbau investiert wird, ist schon auch nicht in Ordnung meiner Meinung nach.Hhm, wenn der Staat fördert, fördern ja wir alle; auch diejenigen, die keine Einkommenssteuern zahlen, denn sie zahlen ja zumindest die USt auf Waren und Dienstleistungen. Also wäre das eine Subvention...
Da könnte die Infrastruktur ja gleich (wieder) in die öffentliche Hand übernommen werden, denn dann zahlt der Steuerzahler wenigstens für etwas, das ihm gehört und nicht irgendwelchen Konstrukten mit ausschließlich bzw. großer (und immer größer werdender) ausländischer Beteiligung.
Wenn nun ein Konzern sich beim Staat etwas, das er für sein geschäftliches Weiterkommen zu brauchen glaubt, kauft/mietet und meint, daß er von der Summe dann etwas zurückbekommt, ist das meiner Meinung nach...ich sag´s mal nett..."blauäugig". So blauäugig wie jemand, der auf ein Angebot über € 100,- Rückvergütung bei Vertragsschluß anspringt, und übersieht, daß einem im gleichen Atemzug eine saftige Aktivierungsgebühr samt Servicepauschale abgenommen wird. ;)
cos.renegade schrieb: ...da wo in Vomp der ARU versorgt wurde is ne große, internationale Firma hingezogen,...Sicher ein für die Region glücklicher Umstand. 🙂 Bloß, von einem Tag auf den anderen waren ARU und Anbindung wohl auch nicht errichtet.
Aber nur daraufhin kann man nicht ernsthaft verlangen, daß die öffentliche Hand den Ausbau der IT-Infrastruktur...jetzt überspitzt gesagt...bis zum letzten Herzerlhaus auf der höchsten Alm sponsert, bloß in der Hoffung, daß dadurch schwache Regionen wirtschaftlich vitaler werden; da braucht es noch viele andere Anreize, um die Menschen überhaupt in der Region zu halten.
Die Schließungen von Postämtern, Polizeiposten, Schulen & Kindergärten, das Ausdünnen der öffentlichen Verkehrsanbindungen usw. tragen nicht unbedingt dazu bei. 😞 Ganz nach dem Motto: stell´ Dir vor, daß es Glasfaser (Power) gibt und es ist niemand mehr da, der einen Anschluß buchen könnte...
Das wir nun schon alles ziemlich politisch...
Warum soll der Staat und damit wir Steuerzahler den Ausbau zum Großteil durch förderungen finanzieren?
So kann's ja auch nicht gehn...
Subventionen und Förderungen ja - aber dann bitte im Rahmen bleiben
Um 1 Mrd. kann man etliche km Leitungen verlegen...
Den Hauptnutzen aus dem Ausbau zieht der Netzbetreiber und soll demnach auch den Großteil für den Ausbau aufbringen!
Wenn es von mir so rüber kommt als würde ich meinen dass A1 "mal machen soll" ist das also gar nicht so verkehrt...
Soweit meine Meinung dazu
Südkorea mit Österreich zu vergleichen ist doch recht drastisch
Südkorea ist politisch und wirtschaftlich ein ganz anderes Kaliber und damit hängen auch solche Investitionen oft zusammen ;)
Was den Ausbau in ländlichen gebieten anbelangt darf man auch nicht außer Acht lassen das gerade große Unternehmen sich oft gerne in solchen Regionen ansiedeln
Nennen wir es "Randgemeinden"
Die Gründe dafür sind vielfältig
Einige davon könnten sein: günstigere Grundstückspreise, mehr Platz (Platzmangel im Stadtgebiet), einschränkungen durch Bauverordnung, Bessere Verkehrsanbindung in der Nähe von Autobahnen, usw.
Überlegt mal wie viele Betriebe z.B. in Wien oder Graz am Stadtrand angesiedelt sind...
Als Beispiel könnte man generell Vösendorf, Gleisdorf und Seiersberg nennen
wobei aufgrund des Städtewachstums Gemeinden wie Vösendorf ja eigentlich schon zur Stadt gehören und in 20-30 Jahren evtl. schon zum Stadtzentrum gehören
Ich wohne selbst so ziemlich in der Pampa wenn man es genau nimmt und dennoch gibt es am Ortsanfang ein kleines Gewerbegebiet wo sich einige Firmen angesiedelt haben
Auch ein paar km weiter gibt es 2 Große Firmen die International exportieren
Von den vielen kleinen Firmen mal ganz abgesehen...
Es ist auch nicht gerade ein kleines Dörfchen sondern darf sich sogar Marktgemeinde nennen
Allerdings halt geografisch etwas abgelegener (obwohl auch nicht im letzten Winkelchen eines Tales gelegen)
Warum soll der Staat und damit wir Steuerzahler den Ausbau zum Großteil durch förderungen finanzieren?
So kann's ja auch nicht gehn...
Subventionen und Förderungen ja - aber dann bitte im Rahmen bleiben
Um 1 Mrd. kann man etliche km Leitungen verlegen...
Den Hauptnutzen aus dem Ausbau zieht der Netzbetreiber und soll demnach auch den Großteil für den Ausbau aufbringen!
Wenn es von mir so rüber kommt als würde ich meinen dass A1 "mal machen soll" ist das also gar nicht so verkehrt...
Soweit meine Meinung dazu
Südkorea mit Österreich zu vergleichen ist doch recht drastisch
Südkorea ist politisch und wirtschaftlich ein ganz anderes Kaliber und damit hängen auch solche Investitionen oft zusammen ;)
Was den Ausbau in ländlichen gebieten anbelangt darf man auch nicht außer Acht lassen das gerade große Unternehmen sich oft gerne in solchen Regionen ansiedeln
Nennen wir es "Randgemeinden"
Die Gründe dafür sind vielfältig
Einige davon könnten sein: günstigere Grundstückspreise, mehr Platz (Platzmangel im Stadtgebiet), einschränkungen durch Bauverordnung, Bessere Verkehrsanbindung in der Nähe von Autobahnen, usw.
Überlegt mal wie viele Betriebe z.B. in Wien oder Graz am Stadtrand angesiedelt sind...
Als Beispiel könnte man generell Vösendorf, Gleisdorf und Seiersberg nennen
wobei aufgrund des Städtewachstums Gemeinden wie Vösendorf ja eigentlich schon zur Stadt gehören und in 20-30 Jahren evtl. schon zum Stadtzentrum gehören
Ich wohne selbst so ziemlich in der Pampa wenn man es genau nimmt und dennoch gibt es am Ortsanfang ein kleines Gewerbegebiet wo sich einige Firmen angesiedelt haben
Auch ein paar km weiter gibt es 2 Große Firmen die International exportieren
Von den vielen kleinen Firmen mal ganz abgesehen...
Es ist auch nicht gerade ein kleines Dörfchen sondern darf sich sogar Marktgemeinde nennen
Allerdings halt geografisch etwas abgelegener (obwohl auch nicht im letzten Winkelchen eines Tales gelegen)
Hallo,
ich habe 2 Anliegen:
1. Laut der Stmk. Landesregierung werden Lose ausgegeben, wo sie den Breitbandausbau fördern. Ich finde das toll - da ich auch genau auf dem Gebiet wohne, wo das land fördert. Bei genaueren betrachten habe ich mit festegestellt dass mein Gebiet bereits ausgebaut wurde und daher es vom Land keine Förderung gibt. Ich surfe zur zeit mit wahnsinnigen 3mbit. Gigaspeed gibt es laut eurer HP bei mir nicht.
http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/74836058/DE/
Los 25 - Fehring wird zurückgezogen
Aufgrund von überprüften Informationen von Providern wurde das Los 25 - Fehring bereits ausgebaut und wird daher nicht mehr vergeben!
http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/11684869_74836058/b5c7af12/e_25.pdf
Gibt es für mich schon Gigaspeed? Wenn ja: ich hätte das gerne - wo kann ich das upgrade bestellen? Wenn nein: warum habt ihr die Förderung ausgeschlagen wenn ihr bei mir noch nicht ausgebaut habt?!?!?!
2. da ich die antwort schon erahnen kann komme ich zu meiner 2. frage:
ich hatte immer 4mbit (was schon wenig ist). problem während dem telefonieren war immer, dass das telefon extrem gerauscht hat (nur bei mir - nicht beim anderen), das internet brach sporradisch ab beim telefonieren - manchmal auch ohne grund. voriges jahr im sommer hatte ich 2-3 tage immer verbindungsprobleme. da hatte ich die a1 hotline angerufen und ihr habt vor ort meine telefonleitung überprüft. die lösung war mich auf 3mbit zu drosseln und mich von adsl1 auf adsl2+ zu schalten. neuen splitter und modem bekam ich auch.
nur: das rauschen war nicht weg (bzw nur so lagnge bis der techniker wieder weg war). die verbindungsabbrüche waren vorerst weg (ca 2 monate)- kommen aber sporradisch wieder (und dann umso häufiger - warum weiß ich auch nicht). dann wieder wochenlang keine probleme - so wie vorher auch. eigentlich habe ich die gleichen probleme mit 3mbit wie mit 4mbit. nur das internet ist langsamer.
wenn ihr schon nicht die probleme mit dem rauschen und den verbindungsabbrüchen lösen könnt - könnt ihr mich nicht wenigstens wieder auf 4mbit schalten?
ich habe 2 Anliegen:
1. Laut der Stmk. Landesregierung werden Lose ausgegeben, wo sie den Breitbandausbau fördern. Ich finde das toll - da ich auch genau auf dem Gebiet wohne, wo das land fördert. Bei genaueren betrachten habe ich mit festegestellt dass mein Gebiet bereits ausgebaut wurde und daher es vom Land keine Förderung gibt. Ich surfe zur zeit mit wahnsinnigen 3mbit. Gigaspeed gibt es laut eurer HP bei mir nicht.
http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/74836058/DE/
Los 25 - Fehring wird zurückgezogen
Aufgrund von überprüften Informationen von Providern wurde das Los 25 - Fehring bereits ausgebaut und wird daher nicht mehr vergeben!
http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/11684869_74836058/b5c7af12/e_25.pdf
Gibt es für mich schon Gigaspeed? Wenn ja: ich hätte das gerne - wo kann ich das upgrade bestellen? Wenn nein: warum habt ihr die Förderung ausgeschlagen wenn ihr bei mir noch nicht ausgebaut habt?!?!?!
2. da ich die antwort schon erahnen kann komme ich zu meiner 2. frage:
ich hatte immer 4mbit (was schon wenig ist). problem während dem telefonieren war immer, dass das telefon extrem gerauscht hat (nur bei mir - nicht beim anderen), das internet brach sporradisch ab beim telefonieren - manchmal auch ohne grund. voriges jahr im sommer hatte ich 2-3 tage immer verbindungsprobleme. da hatte ich die a1 hotline angerufen und ihr habt vor ort meine telefonleitung überprüft. die lösung war mich auf 3mbit zu drosseln und mich von adsl1 auf adsl2+ zu schalten. neuen splitter und modem bekam ich auch.
nur: das rauschen war nicht weg (bzw nur so lagnge bis der techniker wieder weg war). die verbindungsabbrüche waren vorerst weg (ca 2 monate)- kommen aber sporradisch wieder (und dann umso häufiger - warum weiß ich auch nicht). dann wieder wochenlang keine probleme - so wie vorher auch. eigentlich habe ich die gleichen probleme mit 3mbit wie mit 4mbit. nur das internet ist langsamer.
wenn ihr schon nicht die probleme mit dem rauschen und den verbindungsabbrüchen lösen könnt - könnt ihr mich nicht wenigstens wieder auf 4mbit schalten?
Servus fjlamp456 ,
zu Frage eins habe ich leider keine Infos.
Ganz grundsätzlich gesprochen: Mit dem Netzausbau wird man nie 100 % der Teilnehmer erfassen können. Das gilt insbesondere auf dem Land, m.E. auch in städtischen Gebieten.
Die erzielbare Bandbreite ist immer noch sehr stark davon abhänig, wie lang die Leitung von der Vermittlungsstelle bis zum Teilnehmer ist. Bei dir sind das an die 5 Kilometer.
Da nützt es nichts, wenn die Vermittlungsstelle für Glasfaser ausgebaut ist, die Leitung ist dann schlicht und einfach zu lang.
Zur zweiten Frage: Bitte melde noch einmal eine Störung bei der 0800 664 100. Du solltest mit dem Rauschen im Telefon nicht leben müssen. Teste wenn möglich vorher einen anderen Festnetz-Apparat. Alles andere wurde ja schon getauscht.
Die Bandbreite können wir nachher ggf. erhöhen. Vor einer erneuten Überprüfung bzw. dem Test mit einem anderen Apparat würde ich das aber nicht machen, damit der Fehler sauber eingegrenzt werden kann.
lg
Hermann
zu Frage eins habe ich leider keine Infos.
Ganz grundsätzlich gesprochen: Mit dem Netzausbau wird man nie 100 % der Teilnehmer erfassen können. Das gilt insbesondere auf dem Land, m.E. auch in städtischen Gebieten.
Die erzielbare Bandbreite ist immer noch sehr stark davon abhänig, wie lang die Leitung von der Vermittlungsstelle bis zum Teilnehmer ist. Bei dir sind das an die 5 Kilometer.
Da nützt es nichts, wenn die Vermittlungsstelle für Glasfaser ausgebaut ist, die Leitung ist dann schlicht und einfach zu lang.
Zur zweiten Frage: Bitte melde noch einmal eine Störung bei der 0800 664 100. Du solltest mit dem Rauschen im Telefon nicht leben müssen. Teste wenn möglich vorher einen anderen Festnetz-Apparat. Alles andere wurde ja schon getauscht.
Die Bandbreite können wir nachher ggf. erhöhen. Vor einer erneuten Überprüfung bzw. dem Test mit einem anderen Apparat würde ich das aber nicht machen, damit der Fehler sauber eingegrenzt werden kann.
lg
Hermann
hmmm
zu 1.: meine Vermittlungsstelle ist offensichtlich fit für VDSL. Ich hab mir mal die Mühe gemacht und Adressen in euren "Verfügbarkeit Prüfen" in der Nähe der Vermittlungsstelle einzugeben - und siehe da da ist in fehring gigaspeed 30 möglich. je weiter ich von der vermittlugnsstelle weg gehe, desto weniger speed ist mögich (no na *ggg*). Nur werde ich jetzt deswegen nicht in die Stadt ziehen.
Um nur das richtig zu Verstehen: damit ich jemals mehr speed bekomme müsste ich a) direkt ein Glasfaserkabel von der Vermittlungsstelle in mein Haus legen. Keine Ahnung wie ich dazu komme und vor allem was das kostet. Oder b) A1 gräbt ein Glasfaserkabel näher zu mir zu einem Verteiler in meiner Nähe.
Variante A sehe ich mal als für mich Unfinanzierbar. Aber zu Variante B: muss man ein Glasfaserkabel zu einem Verteiler in meiner Nähe graben oder ist es mögich hier eine so Art Signalverstärker einzubauen. Oder noch schlauer: muss man Graben um das Glasfasekabel in den Verteilerkasten zu bringen. Ich denke mal da an innovative ideen: im Kabel selber den Kern mit den Kupferkabeln auszuziehen und durch Glasfaser zu ersetzen. Also sozusagen der Mantel bleibt und die Kabeln ersetzt man durch Glasfaser. So wie der Elektroinstallateur die Kabel in der Hausinstallation durch Leerrohe zieht. Oder wenn man doch gräbt: muss das ein dicker Schaufelbagger sein - oder gibt es da Mehtoden um nur eine zb 5cm breite Furche im Acker mit 2m tiefe zu Fräsen und da ein Kabel zu verlegen?
A1 (oder füher die Post) könnte natürlich fürher bei Grabungsarbeiten an die Zukunft gedacht haben und Leerrohe verlegt haben. Glaube ich aber weniger....
so, genug ideen gesponen. zurück zur realität und meinem derzeitigen Anschluss:
das mit dem rauschen im telefon habe ich seit anbeginn ich adsl habe (vorher hatte ich das gelobte aon complete *schwelg*). mir presönlich stört das eher wenig da ich eh ein handy habe. aber ich teile mir meinen anschluss mit meinen eltern, die einen stock tiefer wohnen. die sind da noch eher festnetzgebunden. vom modem kann das nicht kommen, da ich über die jahre hinweg schon einige modelle hatte. ich habe derzeit 3 telefone angeschossen - und die rauschen alle gleich. ich habe auch probiert nicht immer alle anzuschließen - aber ohne erfolg.
und wie gesagt: letztes jahr im sommer war da ein netter techniker, der sich echt um mich bemüht hat. vom einsatz her muss ich da ein lob aussprechen, da er am nächsten tag um 8h bei mir war uns sich sicher 3-4h meinem problem gewidmet hat. wir haben mein modem getauscht, ein anderes telefon probiert, den splitter getauscht und er hat mir gesagt, dass er mich in einer neuen Leitung zur Vermittlugnsstelle geschalten hat. und in der vermittlungsstelle hat er mich von adsl1 auf adsl2+ umgehangen - und hat mich von 4 auf 3mbit herabgestuft. also alles neu. zu beginn hat das auch super funktioniert - aber ein paar tage später war wieder das rauschen da und die verbindung brach alle paar minuten zusammen. aber wie gesagt, ist das nur ein tempöräres phänomen: verbindungsabbrüche habe ich mal einen tag und dann kann wochen, ja sogar monate alles bestens laufen.
was ich zum rauschen sagen kann:
- es ist nicht immer vorhanden
- ohne adsl ist es auch da, nur leiser (sehr leiste - da würde es mich nicht im gerinsten stören. nur da ist es auch)
- wenn ich das modem einschalten, wird das rauschen "verstärkt"
da das phänomen meiner meinung willkürlich ist, habe ich mir schon gedacht da müssen störungen von einem mitteilehmer der leitung auf mich übersprechen. oder kann das von anderen elektrogeräten im haushalt kommen. ich weiß hier nicht, wo ich mit der Fehlersuche beginnen soll. Ob mich ein Besuch vom Techniker helfen kann, weiß ich nicht. Vor allem gibt es hier den Vorführeffekt: wenn der Techniker kommt ist das rauschen weg....
zu 1.: meine Vermittlungsstelle ist offensichtlich fit für VDSL. Ich hab mir mal die Mühe gemacht und Adressen in euren "Verfügbarkeit Prüfen" in der Nähe der Vermittlungsstelle einzugeben - und siehe da da ist in fehring gigaspeed 30 möglich. je weiter ich von der vermittlugnsstelle weg gehe, desto weniger speed ist mögich (no na *ggg*). Nur werde ich jetzt deswegen nicht in die Stadt ziehen.
Um nur das richtig zu Verstehen: damit ich jemals mehr speed bekomme müsste ich a) direkt ein Glasfaserkabel von der Vermittlungsstelle in mein Haus legen. Keine Ahnung wie ich dazu komme und vor allem was das kostet. Oder b) A1 gräbt ein Glasfaserkabel näher zu mir zu einem Verteiler in meiner Nähe.
Variante A sehe ich mal als für mich Unfinanzierbar. Aber zu Variante B: muss man ein Glasfaserkabel zu einem Verteiler in meiner Nähe graben oder ist es mögich hier eine so Art Signalverstärker einzubauen. Oder noch schlauer: muss man Graben um das Glasfasekabel in den Verteilerkasten zu bringen. Ich denke mal da an innovative ideen: im Kabel selber den Kern mit den Kupferkabeln auszuziehen und durch Glasfaser zu ersetzen. Also sozusagen der Mantel bleibt und die Kabeln ersetzt man durch Glasfaser. So wie der Elektroinstallateur die Kabel in der Hausinstallation durch Leerrohe zieht. Oder wenn man doch gräbt: muss das ein dicker Schaufelbagger sein - oder gibt es da Mehtoden um nur eine zb 5cm breite Furche im Acker mit 2m tiefe zu Fräsen und da ein Kabel zu verlegen?
A1 (oder füher die Post) könnte natürlich fürher bei Grabungsarbeiten an die Zukunft gedacht haben und Leerrohe verlegt haben. Glaube ich aber weniger....
so, genug ideen gesponen. zurück zur realität und meinem derzeitigen Anschluss:
das mit dem rauschen im telefon habe ich seit anbeginn ich adsl habe (vorher hatte ich das gelobte aon complete *schwelg*). mir presönlich stört das eher wenig da ich eh ein handy habe. aber ich teile mir meinen anschluss mit meinen eltern, die einen stock tiefer wohnen. die sind da noch eher festnetzgebunden. vom modem kann das nicht kommen, da ich über die jahre hinweg schon einige modelle hatte. ich habe derzeit 3 telefone angeschossen - und die rauschen alle gleich. ich habe auch probiert nicht immer alle anzuschließen - aber ohne erfolg.
und wie gesagt: letztes jahr im sommer war da ein netter techniker, der sich echt um mich bemüht hat. vom einsatz her muss ich da ein lob aussprechen, da er am nächsten tag um 8h bei mir war uns sich sicher 3-4h meinem problem gewidmet hat. wir haben mein modem getauscht, ein anderes telefon probiert, den splitter getauscht und er hat mir gesagt, dass er mich in einer neuen Leitung zur Vermittlugnsstelle geschalten hat. und in der vermittlungsstelle hat er mich von adsl1 auf adsl2+ umgehangen - und hat mich von 4 auf 3mbit herabgestuft. also alles neu. zu beginn hat das auch super funktioniert - aber ein paar tage später war wieder das rauschen da und die verbindung brach alle paar minuten zusammen. aber wie gesagt, ist das nur ein tempöräres phänomen: verbindungsabbrüche habe ich mal einen tag und dann kann wochen, ja sogar monate alles bestens laufen.
was ich zum rauschen sagen kann:
- es ist nicht immer vorhanden
- ohne adsl ist es auch da, nur leiser (sehr leiste - da würde es mich nicht im gerinsten stören. nur da ist es auch)
- wenn ich das modem einschalten, wird das rauschen "verstärkt"
da das phänomen meiner meinung willkürlich ist, habe ich mir schon gedacht da müssen störungen von einem mitteilehmer der leitung auf mich übersprechen. oder kann das von anderen elektrogeräten im haushalt kommen. ich weiß hier nicht, wo ich mit der Fehlersuche beginnen soll. Ob mich ein Besuch vom Techniker helfen kann, weiß ich nicht. Vor allem gibt es hier den Vorführeffekt: wenn der Techniker kommt ist das rauschen weg....
Ich hatte früher einmal "Hörbeispiele" vom Rauschen erstellt:
https://www.sugarsync.com/pf/D6316011_0102891_6805796
https://www.sugarsync.com/pf/D6316011_0102891_6805796
(keine Anhnung, ob das Hilft. es gab tage, da ist das noch lauter bzw. gleich laut wie das gesprochene)
ich habe jetzt einmal das Telefon getauscht. Das Rauschen (Leise ist es vohanden - stört mich aber nicht bzw. gibt es beim Telefonieren auch keine Verbindungsabbrüche) bzw. die Verbindungsabbrüche hat es die letzten Woche nicht gegeben. Deswegen kann ich noch über keine Verbesserung berichten!
ich habe mir die FritzBox 7490 gegönnt - sie hat ähnliche Leitungswerte die das A1 Modem:
mit dem alten speedport modem habe ich früher eine kleine statistik erstellt. man kann daran erkennen, dass meine leitung mehr und mehr an geschwindigkeit verliert. vor 5 jahren hätte ich - wenn ich nett nachgefragt hätte - warscheinlich sogar noch 5mbit bekommen:
Date Down Bitrate Up Bitrate Down SNR Up SNR10.07.2009 19:07:05 4128 kbps 512 kbps 16.5 dB 22.0 dB25.09.2011 12:09:38 3200 kbps 512 kbps 18.0 dB 23.0 dB
alles ok:
15.07.2013 20:40:40 4128 kbps 512 kbps 13.0 dB 22.0 dB
und am nächsten tag - verbindung bricht dauernd ab:
16.07.2013 23:20:03 4128 kbps 512 kbps 9.0 dB 21.0 dB
kann mich ein netter a1 kollege mal mehr speed (besser ein bischen mehr als erlaubt ;-)) geben um zu testen ob jetzt alles in ordnung ist?
und rein interessenshalber hätte ich eine frage: wie schauts mit meinen nachbarn aus? bekmmen die mehr oder weniger downloadspeed?
https://www.sugarsync.com/pf/D6316011_0102891_6805796
https://www.sugarsync.com/pf/D6316011_0102891_6805796
(keine Anhnung, ob das Hilft. es gab tage, da ist das noch lauter bzw. gleich laut wie das gesprochene)
ich habe jetzt einmal das Telefon getauscht. Das Rauschen (Leise ist es vohanden - stört mich aber nicht bzw. gibt es beim Telefonieren auch keine Verbindungsabbrüche) bzw. die Verbindungsabbrüche hat es die letzten Woche nicht gegeben. Deswegen kann ich noch über keine Verbesserung berichten!
ich habe mir die FritzBox 7490 gegönnt - sie hat ähnliche Leitungswerte die das A1 Modem:
mit dem alten speedport modem habe ich früher eine kleine statistik erstellt. man kann daran erkennen, dass meine leitung mehr und mehr an geschwindigkeit verliert. vor 5 jahren hätte ich - wenn ich nett nachgefragt hätte - warscheinlich sogar noch 5mbit bekommen:
Date Down Bitrate Up Bitrate Down SNR Up SNR10.07.2009 19:07:05 4128 kbps 512 kbps 16.5 dB 22.0 dB25.09.2011 12:09:38 3200 kbps 512 kbps 18.0 dB 23.0 dB
alles ok:
15.07.2013 20:40:40 4128 kbps 512 kbps 13.0 dB 22.0 dB
und am nächsten tag - verbindung bricht dauernd ab:
16.07.2013 23:20:03 4128 kbps 512 kbps 9.0 dB 21.0 dB
kann mich ein netter a1 kollege mal mehr speed (besser ein bischen mehr als erlaubt ;-)) geben um zu testen ob jetzt alles in ordnung ist?
und rein interessenshalber hätte ich eine frage: wie schauts mit meinen nachbarn aus? bekmmen die mehr oder weniger downloadspeed?
fjlamp456 schrieb: kann mich ein netter a1 kollege mal mehr speed (besser ein bischen mehr als erlaubt ;-)) geben...Wird sich einer unserer Engel im Laufe der kommenden Woche sicher mal ansehen, ob ein höheres Profil möglich ist. Ein bißchen mehr Bandbreite kann´s aber nicht geben, weil A1 keine individuellen Profile schaltet. Sprich: die nächsten Stufen im Downstream wären 4, 5 (nicht immer realisierbar) & 6 Mb/s.
fjlamp456 schrieb: wie schauts mit meinen nachbarn aus? bekmmen die mehr oder weniger downloadspeed?Außer der allgemeinen Aussage, daß dem Wählamt wesentlich näher (paar 100m) wohnende Nachbarn möglicherweise ein höheres Profil haben, weil die Bandbreite u.a. von der Leitung (Länge & Zustand) abhängt, wird´s wohl keine näheren Informationen geben -> Datenschutz. Am besten fragst Du die Nachbarn mal direkt. 😉 🙂
Floridsdorfer77. schrieb:
Außer der allgemeinen Aussage, daß dem Wählamt wesentlich näher (paar 100m) wohnende Nachbarn möglicherweise ein höheres Profil haben, weil die Bandbreite u.a. von der Leitung (Länge & Zustand) abhängt, wird´s wohl keine näheren Informationen geben -> Datenschutz. Am besten fragst Du die Nachbarn mal direkt. 😉 :)das ist nicht immer so einfach - sind halt keine pc experten... ich will ja auch nicht aufgeschlüsselt wissen wer wie viel bandbreite hat. aber wenn der nachbar, der am gleichen verteiler hängt signifikant bessere Leitungswerte hat, dann kann das schon zur lösung beitragen...
fjlamp456 schrieb: das ist nicht immer so einfach - sind halt keine pc experten...Nun, einen Speedtest kann wohl jeder auf die Schnelle machen und ein Blick ins Interface ist eigentlich auch schnell erledigt; dazu muß man nicht wirklich ein Experte sein. 😉 :)
fjlamp456 schrieb: aber wenn der nachbar, der am gleichen verteiler hängt signifikant bessere Leitungswerte hat, dann......heißt das für Dich auch noch nicht unbedingt viel, denn was es mit Deiner Leitung hat, das zählt vor der Hand.
Wird sie im Verteiler auf ein anderes Adernpaar umgesteckt, und es bleibt gleich, kann die Leitung zum Haus, der Hausanschluß selbst, die Leitung im Haus oder die Dose etwas haben. Da muß A1 leider nach dem Ausschlußprinzip arbeiten; schon alleine wegen der gestörten Telefonverbindung (Fremdspannung?). Unter Umständen geht die Störung auch gar nicht von den A1 Komponenten (Leitung etc.) aus.
Die Einstrahlung irgendwelcher elektrischer Anlagen/Geräte (z.B. Straßenbeleuchtung, Nachtspeicherheizung etc., wenn zu nahe an der Leitung) oder einer Funkanlage kann ebenfalls ein Rauschen, worunter auch die Datenübertragung leiden kann, hervorrufen. Wäre vielleicht ein Fall für die Funküberwachung, wenn man nichts und nichts findet und es vor sich hinrauscht.
Servus fjlamp456,
nachdem du schon alles mögliche probiert hast zur Fehlereingrenzung fällt mir nichts mehr ein, was du noch tun kannst, außer noch einmal einen Techniker-Einsatz zu bestellen. Garantieren, dass dieser erfolgreich sein wird, kann man nicht. Aber einen Versuch ist es schon wert, denke ich.
@ Bandbreite: Starte noch einmal die Optimierung. 4 Mbit sollten schon drin sein mit den momentanen Leitungswerten. Wenn es damit zu Problemen kommen sollte, sei es mit der Internetverbindung oder beim Telefonieren, melde dich am besten telefonisch bei der 0800 664 100 - das geht etwas schneller als hier.
lg
Hermann
nachdem du schon alles mögliche probiert hast zur Fehlereingrenzung fällt mir nichts mehr ein, was du noch tun kannst, außer noch einmal einen Techniker-Einsatz zu bestellen. Garantieren, dass dieser erfolgreich sein wird, kann man nicht. Aber einen Versuch ist es schon wert, denke ich.
@ Bandbreite: Starte noch einmal die Optimierung. 4 Mbit sollten schon drin sein mit den momentanen Leitungswerten. Wenn es damit zu Problemen kommen sollte, sei es mit der Internetverbindung oder beim Telefonieren, melde dich am besten telefonisch bei der 0800 664 100 - das geht etwas schneller als hier.
lg
Hermann
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.