Ich würde das Modem nicht als Server verwenden.
Ansonsten ist ext3 oder ext4 immer ein guter Tipp.
Was meinst du eigentl. mit Modem-Funktion und Server-Verbindung?
Ich würde das Modem nicht als Server verwenden.
Ansonsten ist ext3 oder ext4 immer ein guter Tipp.
Gips dafür einen Grund, das Modem nicht als (Daten-)Server zu verwenden? Immerhin ist das Teil ja zentral im privaten Netz geschaltet und zudem 24/7 in Betrieb.
…dann werd’ ich ext mal probieren.
Was meinst du eigentl. mit Modem-Funktion und Server-Verbindung?
Modem-Funktion: Verbindung zw. Rechner und Internet herstellen.
Server-Verbindung: Verbindung zw. den Rechnern im (W)LAN und dem Datenträger, der an dem als (Daten)Server dienenden Modem angeschlossen ist.
Achso meinst das, GUI (http) und DHCP sind ja genauso Server-Funktionen des Routers und die funktionerien ja. 
Grund ist, daß die “NAS”-Funktion auf (fast) allen Modemroutern nur ein mehr oder weniger funktionierendes Beiwerk ist und für verläßlichen Betrieb ein externes NAS angeraten wird.
Sind halt Erfahrungswerte, daß das noch kein Routerhersteller ernsthaft zusammenbringt (war bei meinen Asus Routern um nichts besser und auch AVM macht nicht restlos glücklich), Probleme gibts da an allen Ecken und Enden (mit div. nicht genannten Limits) wenn man nicht nur einen kleinen Stick anhängt um ein paar Files zu sharen. Oft hängt sich auch das Filesystem als solches auf und kannst wieder alles von vorn beginnnen.
Achso meinst das, GUI (http) und DHCP sind ja genauso Server-Funktionen des Routers und die funktionerien ja. 
Grund ist, daß die “NAS”-Funktion auf (fast) allen Modemroutern nur ein mehr oder weniger funktionierendes Beiwerk ist und für verläßlichen Betrieb ein externes NAS angeraten wird.
Tschuldigung, da war ich nicht präzise genug. Datenserver meinte ich. Daten, auf die mehr als ein Rechner im Netz Zugriff haben sollte.
Einen NAS hätt’ ich zwar, aber der ruht 200 km entfernt hinterm Eisernen Vorhang. Wenn wieder Reisen über solche Distanzen ohne damit verbundenne Hausarrest möglich sein werden, dann steht das Teil schon auf der Packliste.
Sind halt Erfahrungswerte, daß das noch kein Routerhersteller ernsthaft zusammenbringt (war bei meinen Asus Routern um nichts besser und auch AVM macht nicht restlos glücklich), Probleme gibts da an allen Ecken und Enden (mit div. nicht genannten Limits) wenn man nicht nur einen kleinen Stick anhängt
Der angedachte ‘Stick’ hätte allerdings Aluscheiben als Datenträger…
um ein paar Files zu sharen. Oft hängt sich auch das Filesystem als solches auf und kannst wieder alles von vorn beginnnen.
Das hängt jetzt von der Definition von ‘paar’ ab ;-)
ca 3 Regalmeter CDs und 1,5 Regalmeter LPs haben Track by Track die Dateien geliefert, die da zentral gelagert werden sollen.
-------
Bleibt trotzdem die Ausgangsfrage:
Wenn ich im Finder rGehe zu] pMit Server verbinden…] auswähle, dann wird mir der Servernamen ‘smb://a1modem’ vorgeschlagen. Soweit so gut. Klick auf rverbinden] führt zu einem Dialog ob als Gast oder als ‘registrierter Benutzer’ und für letzteren ist die Eingabe von Benutzernamen und Pst!wort erforderlich (gut so, sonst könnt’ ja die ganze Nahbarschaft meine Musik hören auch wenn ich nicht die Anlage voll aufdrehe). NUR: wer ist der Benutzer und wie lautet sin Pst!wort?
Benutzername ist admin passwort steht am Modem